#UkrainianWar#NoFlyZone #StopRussianAggression #RussiaInvadedUkraineSupport the Armed Forces of Ukraine
EGamersWorld/Blog/Der deutsche E-Sport gewinnt zunehmend an Bedeutung

Der deutsche E-Sport gewinnt zunehmend an Bedeutung

Der deutsche E-Sport gewinnt zunehmend an Bedeutung

Die E-Sport Szene in Deutschland konnte in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum für sich verzeichnen. Mittlerweile zählt der E-Sport hierzulande fest zum digitalen Kulturgut und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Erfolg von Spielen wie "Counter Strike 2" und "League of Legends" machten diese Entwicklung möglich. Der E-Sport kann aufgrund seiner aktiven und ambitionierten Community auf vielen Ebenen vermehrt mit klassischen Sportarten wie dem Fußball konkurrieren.

Der E-Sport ist schon lange kein Nischensport mehr. Jedes Jahr werden Turniere veranstaltet, an welchen professionelle Teams teilnehmen, um sich im Wettstreit zu behaupten und hohe Preisgelder zu gewinnen. Insbesondere die ESL Pro League muss in diesem Zusammenhang erwähnt werden. Die Preisgelder der Turniere erreichen hier mittlerweile unglaubliche Summen von bis zu € 1 Million. Auch in den Medien ist der E-Sport präsenter als jemals zuvor. Zudem trainieren professionelle Spieler auf einem Niveau, welches dem von klassischen Profisportlern ähnelt.

Klare Abgrenzung von E-Sport und iGaming

Für Außenstehende, welche sich nicht im Segment der Videospiele auskennen, könnte die Frage im Raum stehen, ob der E-Sport Ähnlichkeiten mit dem Segment der Online Glücksspiele aufweist. Diese Frage lässt sich sehr einfach beantworten. Die Spiele, welche während E-Sport Turnieren gespielt werden, gelten als reguläre Videospiele. Um hier Erfolge zu feiern, kommt es zu 100% auf das Können der Teilnehmer an. Das Online Glücksspiel hingegen beruht, wie der Name schon sagt, auf dem Faktor des Zufalls (Glücksfaktor).

Jedoch können Sportwetten auf die Spiele der ESL Pro League abgeschlossen werden. Allein in diesem Segment überschneidet sich diese zwei unterschiedlichen Welten. Auch der Sektor der Sportwetten gestaltet sich mittlerweile seriöser, denn es ist nicht mehr auf legalem Wege möglich, Sportwetten ohne OASIS Spielersperrsystem anzubieten. Das OASIS Sperrsystem wurde im Jahr 2021 mit der Verabschiedung des Glücksspielstaatsvertrags eingeführt. Seitdem ist jeder in Deutschland lizenzierte Betreiber eines Online Casinos oder einer Online Sportwettplattform dazu verpflichtet, dieses System in sein Portal einzubetten. Spieler, welche einmalig, aufgrund riskanten Spielverhaltens, in der OASIS Datenbank verzeichnet wurden, dürfen nicht mehr an Online Glücksspielangeboten sowie Online Sportwetten teilnehmen. Auch das Sponsoring von E-Sport Teams durch Betreiber von Glücksspiel Portalen unterliegt strengen Regulierungen durch die zuständige Behörde GGL (Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder).

Das deutsche E-Sport Segment gewinnt stetig an Professionalität

Der schleichende Vorgang der Professionalisierung des E-Sports macht sich in Deutschland durch viele unterschiedliche Faktoren bemerkbar. Bereits zum heutigen Zeitpunkt existieren größere Organisationen in Deutschland, welche sich voll und ganz dem E-Sport verschrieben haben. MOUZ und BIG (kurz für Berlin International Gaming) aus Deutschland sind auf internationaler Ebene bekannt. Diese Organisationen bieten ein durchstrukturiertes Trainingsprogramm für Spieler und deutsche Teams. Dieser Ansatz erinnert stark an Trainingszentren, welche vornehmlich durch namhafte europäische Fußballvereine ins Leben gerufen wurden.

Auch die Nachwuchsarbeit nimmt langsam Form an. In Osnabrück befindet sich die "Esport Factory". Junge Talente aus dem E-Sport Bereich haben hier die Möglichkeit, zu trainieren und neue Fähigkeiten zu erlernen, welche wichtig für den Erfolg auf professioneller Basis sind.

Zudem werden mehr und mehr Sponsoren aus dem digitalen Sektor auf die wachsende Bedeutung des E-Sports aufmerksam. Große Streamingdienstleister wie Twitch oder Kick vergrößern zudem die Reichweite des deutschen E-Sports. Wirft man einen genaueren Blick auf die Statistiken von Twitch, so ergibt sich für das Jahr 2023 ein klares Bild. 2023 wurden allein auf dieser Plattform auf globaler Ebene mehr als 8 Milliarden Stunden an E-Sport Events übertragen.

Vergleicht man diesen Wert mit den gestreamten Stunden aus dem Jahr 2022, so lässt sich ein beeindruckender Zuwachs von mehr als 15% erkennen. Durch die wachsende Anerkennung des E-Sports auf deutscher und globaler Ebene, steigt die Anzahl der Sponsoren, welche E-Sport Teams finanziell unterstützen.

Große Events und Turniere machen den E-Sport bekannter

Es sind insbesondere die groß angelegten E-Sport Turniere, auf welche das Wachstum der E-Sport Szene zurückgeführt werden kann. Die ESL One Cologne in Köln zog im Jahr 2023 mehrere Tausend Zuschauer an. Noch mehr Fans verfolgten das Ereignis live vor dem Bildschirm. Auf globaler Ebene konnten mehr als 1,5 Millionen Zuschauer während des Veranstaltungszeitraumes des Events verzeichnet werden.

Für die Stadt Köln war dieses Event zudem von großer wirtschaftlicher Bedeutung und wirkte sich positiv auf die Anerkennung des E-Sports in der Mitte der Gesellschaft aus.

Junge Nachwuchstalente werden nachhaltig gefördert

Kein Sport kann langfristig ohne die Förderung von Nachwuchstalenten bestehen. Selbiges gilt auch für das Segment des E-Sports. Doch wie gestaltet sich die Nachwuchsförderung in diesem neuen Bereich?

Einige einschlägige Organisationen haben keinerlei Kosten und Mühen gescheut, ihre eigenen E-Sport Teams zu gründen. Auf diese Weise kann auf einem sehr effizienten Weg Nachwuchsarbeit geleistet werden. Junge Talente werden aktiv gefördert und direkt auf den Alltag als professioneller Gamer vorbereitet.

Eine interessante und vielversprechende Nebenentwicklung gestaltet sich durch die Tatsache, dass einige Fußballvereine, wie zum Beispiel der 1. FC Köln, E-Sport Mannschaften für junge Fans gegründet haben. Auch mit Blick auf diese Entwicklung wird klar, welchen hohen Stellenwert der E-Sport mittlerweile innerhalb der Welt des Teamsports einnimmt.

Der E-Sport ist in Deutschland klar auf dem Vormarsch

Das Segment des E-Sports in Deutschland gestaltet sich mittlerweile um einiges professioneller als noch vor einigen Jahren. Diese neuartige Form des Sports hat es geschafft, sich neben den klassischen Sportarten zu etablieren und wird von einer sehr großen Community unterstützt.

Auch die Nachwuchsarbeit überzeugt, während sich mehr und mehr Sponsoren dazu entscheiden, E-Sport Teams finanziell zu unterstützen. Wir blicken gespannt auf die Zukunft dieses innovativen und modernen, digitalen Sports.

Verpassen Sie keine esport-Nachrichten und Updates! Melde dich an und erhalte eine wöchentliche Zusammenfassung der Artikel!
Anmeldung

rinapri
Kateryna Prykhodko

Kateryna Prykhodko ist eine kreative Autorin und zuverlässige Mitarbeiterin bei EGamersWorld, die für ihre fesselnden Inhalte und ihre Liebe zum Detail bekannt ist. Sie kombiniert Storytelling mit klarer und durchdachter Kommunikation und spielt eine große Rolle sowohl bei der redaktionellen Arbeit der Plattform als auch bei der Interaktion hinter den Kulissen.

Letzte Artikel
Ergebnisse des zweiten Tages auf der EWC CS2 2025Ergebnisse des zweiten Tages auf der EWC CS2 2025Der zweite Tag des Esports World Cup (EWC) CS2 2025 brachte noch mehr Dramatik, mit intensiven Serien, schockierenden Ausscheidungen und dem ersten Viertelfinale des Turniers.stawraithcounterstrike
Wuyang in Overwatch 2: Neue Details zum HeldenWuyang in Overwatch 2: Neue Details zum HeldenAlles, was ihr über Wuyang, den 44. Helden in Overwatch 2, wissen müsst. Daten, Fähigkeiten, Vergünstigungen, Geschichte und was seine Ankunft für die Unterstützungsrolle im Spiel bedeutet.vitaliiDoverwatch
Sollten Sie OG Titan Quest vor Titan Quest 2 spielen?Sollten Sie OG Titan Quest vor Titan Quest 2 spielen?Titan Quest 2 wurde gerade im Early Access veröffentlicht, und viele Spieler fragen sich: Solltet ihr Titan Quest 1 spielen, bevor ihr einsteigt? Hier ist eine Aufschlüsselung, die mit einigen Nuancen Klarheit schafft.vitaliiDothers
CS2 Esports World Cup 2025 Tag 2 ZeitplanCS2 Esports World Cup 2025 Tag 2 ZeitplanDer zweite Tag der EWC 2025 CS2 verspricht vier spannende Spiele: zwei im Achtelfinale und zwei im Viertelfinale, die alle im Best-of-Three-Format (Bo3) gespielt werden. stawraithcounterstrike