CS2 (CS:GO)-Turniere und Matches
Die CS:GO-Disziplin setzt die Traditionen des ursprünglichen CS 1.6 fort, das Mitte der 2000er und Anfang der 100er Jahre sehr beliebt war. Tatsächlich war das gute alte Counter-Strike damals fast die einzige etablierte Esports-Disziplin, in der regelmäßig große Wettkämpfe ausgetragen wurden.
Im Jahr 2012 veröffentlichte Valve jedoch offiziell Counter-Strike: Global Offensive und gab professionellen Teams grünes Licht, das Spiel nicht zu ändern. Anfangs stieß das Spiel jedoch auf Misstrauen, da viele ausgehend von den Erfahrungen mit Source mit einem Scheitern gerechnet hatten.
Mit Hilfe der schwedischen Szene gewann CS:GO jedoch an Popularität in der Community und gewann schnell an Fahrt. Wie sie sagen, und dann war da noch Geschichte.
Wie CS:GO populär wurde – die Geschichte des kometenhaften Aufstiegs der Disziplin
Der Beginn der Wettbewerbsgeschichte von Global Offensive geht auf das Ende des Jahres 2012 zurück, als die ersten großen CS:GO-Turniere organisiert wurden. Damals gönnte sich die Szene keine große Teilnehmerzahl, aber große Player wie fnatic, MOUZ, NAVI und Ninjas in Pyjamas promoteten das Spiel aktiv an die breite Masse.
Schon damals interessierten sich namhafte Turnierveranstalter, darunter DreamHack und ESL, für die Disziplin. Es versteht sich von selbst, dass große Preisunternehmen keine Preise boten, sondern die junge Szene aktiv weiterentwickelten und den Teilnehmern großartige Möglichkeiten und einzigartige Erfahrungen boten.
Ein Jahr später schloss sich Valve dem Spiel an, das Ende 2013 die DreamHack Winter 2013 mit einem Preisgeld von 100.000 US-Dollar veranstaltete. Gleichzeitig stiegen die schwedischen Teams fnatic und Ninjas in Pyjamas auf die Bühne, die mehrere Jahre den Thron bestiegen und niemanden ließen, der zumindest irgendwie versuchte, in den Kampf um große Errungenschaften einzugreifen.
Hier beginnt der Ausgangspunkt für die Popularität der Disziplin, die in den nächsten Jahren Kultstatus und eine der erfolgreichsten in der Geschichte des modernen eSports erlangt hat.
Die Hauptformate von CS:GO-Turnieren
Zunächst einmal sind CS:GO-Turniere in LAN und Online unterteilt. Im ersten Fall versammeln sich die Teams an einem Ort, an dem sie von Angesicht zu Angesicht spielen. Im zweiten Fall werden den Teilnehmern separate Server zur Verfügung gestellt, auf denen Spiele ausgetragen werden und die Meisterschaften selbst stattfinden.
Jedes einzelne CS:GO-Turnier besteht aus mehreren Etappen, die je nach sogenanntem Wettbewerbsformat variieren können.
Normalerweise verwenden die Organisatoren das Standard-Gruppenphase + Playoff-System. Allerdings gibt es hier mehrere Filialen. Erstens kann die Gruppenphase in zwei Formaten stattfinden:
- GSL
- Schweizer Mesh
Darüber hinaus gibt es je nach Bracket zwei Möglichkeiten, die Playoffs auszutragen:
- Netz mit doppeltem Ausschluss (d. h. es gibt einen unteren Teil)
- Bracket mit Single Elimination (jeweils nur eine Komponente der Playoffs ist vertreten)
Gleichzeitig hält sich jeder Turnierbetreiber an seine eigene Organisationsstruktur der Meisterschaft, die je nach Serie variieren kann. Beispielsweise haben die Intel Extreme Masters- und ESL Pro League-Turniere der ESL völlig unterschiedliche Formate.
Somit bietet die aktuelle Szene genügend Variationen für die Durchführung von CS:GO-Turnieren, die die Bestandteile des Ökosystems sind.
Namhafte Turnierbetreiber auf der Bühne
Vielleicht wird die moderne Szene von allen möglichen Firmen aufgeblasen, die Meisterschaften organisieren. Das ist der Hauptunterschied zu CS:GO, wo Valve das Ökosystem nur aus der Ferne verwaltet und alles der Gnade der Turnierbetreiber von außen überlässt.
Derzeit gibt es mehrere echte Kult-Veranstalter, die sich nach einiger Zeit etablieren konnten und ihren Namen nicht beschmutzen:
- ESL (nach kürzlicher Fusion mit FACEIT - ESL FACEIT Group)
- DreamHack (vor ein paar Jahren mit ESL fusioniert)
- PGL (rumänischer Turnierveranstalter, der für die Organisation von Majors bekannt ist)
- BLAST (dänischer Turnierveranstalter, bekannt für die BLAST Premier-Serie)
- StarLadder (ukrainisches Unternehmen, das in der Morgendämmerung einer der Anführer der Szene war)
- MLG (Amerikanischer Veranstalter, der einige großartige Turniere veranstaltete, darunter die MLG Major Championship: Columbus 2016)
- Epic Esports Events (das einst beliebte Unternehmen hinter der EPICENTR-Serie)
- ELEAGUE (Amerikanischer Turnierveranstalter mit zwei erfolgreichen Majors und einem unerwarteten Abgang von der Bühne)
Dazu kommen ein Dutzend namhafte Unternehmen wie WePlay Esports, Beyond The Summit, B Site und Relog Media, die es auch geschafft haben, große CS:GO-Turniere zu veranstalten.
Die Zeit schont jedoch niemanden, und nach Jahren blieben nur wenige namhafte Turnierserien auf der Bühne, die bei Teams und Fans gefragt sind:
- Intel Extreme Masters
- ESL Pro League
- ESL-Herausforderer bei DreamHack
- ESL-Challenger-Liga
- BLAST Premier
- Champion der Champions Tour
Das TIER-2-Level bietet jedoch auch eigene Meisterschaften und Serien, die einen bedeutenden Teil der Wettkampfszene ausmachen.
Majors in CS:GO sind die wichtigsten Turniere des Jahres
Die Spitze der Wettbewerbsszene sind die Majors. Mit Ausnahme von zwei Jahren, in denen das Coronavirus weltweit wütete, werden jedes Jahr zwei große Turniere organisiert, von denen jedes einen Preispool von über 1.000.000 $ bietet.
Vor dem eigentlichen Major durchlaufen die Teilnehmer jedoch ein strenges Auswahlsystem. Gab es früher regionale Minderjährige, präsentiert sich heute das RMR-System auf der Bildfläche, das seinem Vorgänger stark ähnelt.
Die Struktur des RMR-Zyklus besteht aus mehreren Elementen:
- Offene regionale Qualifikationsspiele (normalerweise werden hier zwei Turniere ausgetragen)
- Geschlossene regionale Qualifikationsspiele (je nach Region kann es ein oder zwei geben)
- RMR-Turniere für Europa, Amerika und Asien (zwei Turniere werden in Europa organisiert)
Somit gelangen die Teams, die die drei Auswahlstufen überstanden haben, zum Major selbst, wo sie mit den Besten der Besten kämpfen.
Zeitplan der CS:GO-Turniere
Auf unserer Website finden Sie den aktuellen Zeitplan der CS:GO-Turniere sowie Live-Übertragungen von Spielen. Wir verfolgen die großen Meisterschaften und Majors und bieten aktuelle Informationen zu den Ergebnissen und bevorstehenden Treffen.
Darüber hinaus können wir Spiel- und Mannschaftsstatistiken finden sowie die neuesten Analystenprognosen lesen. Wir beobachten eSports genau und bieten die neuesten Informationen, die alle eSports-Fans lieben werden.