
EGamersWorld Einzigartige Dota2-Rangliste
Diese Seite präsentiert die offizielle EGamersWorld-Rangliste der professionellen Dota 2-Teams für die Saison 2025. Die Liste spiegelt die Leistung der Teams bei internationalen und regionalen Events wider, wobei die Punkte durch unser internes EGW-Rating-System berechnet werden.
Im Gegensatz zu statischen Listen oder manuell kuratierten Platzierungen basiert dieses Ranking auf objektiven Leistungsindikatoren über mehrere Turnierstufen hinweg.
Wie wird das EGW Dota 2 Team Rating berechnet?
Um Konsistenz und Fairness zu gewährleisten, bezieht der EGW-Rating-Algorithmus Daten aus verschiedenen Wettbewerbsstufen ein. Die Teams sammeln Punkte auf der Grundlage von vier gewichteten Faktoren:
- Turnierstufe - Events werden je nach Struktur, Preispool und Wettbewerbsniveau als S, A, B oder C klassifiziert. Sie können relevante Dota 2-Events erkunden, um zu sehen, welche Turniere zu den Ranglisten beitragen.
- Spielergebnisse - Die Ergebnisse werden nicht nur nach Sieg/Niederlage bewertet, sondern auch nach der Schwierigkeit des Gegners, dem Verlauf der Gruppe und dem Spielformat.
- Kaderstabilität - Teams mit stabilen Aufstellungen erhalten eine höhere Gewichtung für die Konsistenz über alle Events hinweg. Häufige Änderungen verringern den langfristigen Wert älterer Ergebnisse.
- Aktualität der Ergebnisse - Neuere Ergebnisse haben mehr Einfluss als veraltete Leistungen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rangliste die aktuelle Form widerspiegelt und nicht den historischen Erfolg.
Die Ergebnisse werden mehrmals pro Woche anhand von verifizierten Daten aus Turnierplattformen und Spielarchiven neu berechnet.
Was macht die EGW-Ranglisten so einzigartig?
Das EGW-Ratingsystem ist ein automatisiertes, datengesteuertes Modell, das die Teams ohne menschliche Einflussnahme bewertet. Es fasst die Leistungen aus Spielen aller Stufen und Regionen zusammen und wendet dabei einheitliche Gewichtungen für die Stärke des Gegners, die Art des Spiels und die Bedeutung des Ereignisses an.
Jedes Team - ob bekannt oder neu gegründet - kann in die Rangliste aufgenommen werden, wenn es ausreichende Ergebnisse erzielt. Diese offene Struktur ermöglicht eine dynamische Entwicklung und belohnt die tatsächliche Leistung mehr als den Bekanntheitsgrad.
Umfang der Rangliste
Wir konzentrieren uns darauf, Dota 2-Teams aus der ganzen Welt und Teams mit unterschiedlichem Spielniveau zu erfassen. Aus diesem Grund umfasst unser Ranking Teams aus allen wichtigen Dota 2 Regionen:
- West- und Osteuropa
- China
- Südostasien und Südamerika
- Nord-Amerika
Jedes aufgelistete Team enthält seinen EGW-Score, den Momentum-Trend, das letzte bemerkenswerte Ergebnis und das vollständige Profil. Die Matchdaten, die zur Ermittlung der Punktetrends verwendet werden, basieren auf bestätigten Dota 2-Matches, einschließlich Online- und LAN-Leistungen.
Inaktive Teams werden aus der Liste entfernt, bis sie mit aktualisierten Spielplänen und Ergebnissen in den Wettbewerb zurückkehren.
Warum sollten Sie EGWs Dota 2-Team-Ranglisten verwenden?
Dieses Ranglistenmodell bietet eine transparente, strukturierte Ansicht der Wettbewerbsleistung. Es ist besonders nützlich für:
- Fans, die das Momentum der Teams in verschiedenen Regionen verfolgen
- Analysten und Journalisten, die sich auf die jüngsten Leistungstrends beziehen
- Wettende, die nach realen Daten zur Unterstützung von Spielvorhersagen suchen
- Organisatoren, die Teams für Einladungen zu Veranstaltungen oder für das Seeding bewerten
Im Gegensatz zu einfachen Ranglisten spiegelt die EGW-Bewertung die Qualität der Leistung wider - und nicht nur die reinen Siegquoten. Sie wird nach Spieltyp, Stärke des Gegners und Aktualität angepasst und gibt Ihnen einen besseren Überblick über die Wettbewerbsposition.
Wenn Sie sich über die Ranglisten hinaus für das breite Feld interessieren, besuchen Sie unseren Abschnitt über Dota 2-Teams, wo Sie alle derzeit aktiven Organisationen und Kader finden.


