So geht die deutsche Regierung gegen das illegale Online Glücksspiel vor

Die deutsche Politik beschäftigt sich nun schon seit einiger Zeit mit einem Problem, welches trotz verschärfter Regulierungen und Gesetzgebungen auch weiterhin anhält. Illegale Online Casino Portale sind Deutschland ein Dorn im Auge und die zuständigen Behörden haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese nachhaltiger zu bekämpfen. Der Glücksspielstaatsvertrag wurde durch die deutsche Politik im Jahr 2021 verabschiedet. Die neuen Regulierungen brachten eine Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen für die deutsche Online Glücksspielbranche mit sich. Trotz der strengen neuen Regelungen wächst das illegale Angebot aus dem Ausland fast ungebremst weiter.
Spieler aus Deutschland werden von den "vielversprechenden" Bonusangeboten, nicht vorhandenen Limits für Einsätze und einer großen Auswahl an Spielen auf die Portale nicht lizenzierter Betreiber gelockt. Online Casino Betreiber, welche eine gültige Lizenz der GGL (Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder) besitzen, müssen sich an strenge Auflagen halten, während sich Online Casino Portale aus dem Ausland dieser Regulierungen entziehen. Die Folgen dieser Entwicklung sind gravierend. Es kommt zu Steuerausfällen in Milliardenhöhe, der Schutz der Spieler wird nicht gewährleistet und in Deutschland lizenzierte Betreiber sehen sich einem wachsenden Nachteil im Wettbewerb ausgesetzt.
Darum gestalten sich nicht lizenzierte Online Casino Portale so reizvoll für Spieler aus Deutschland
Laut offiziellen Schätzungen zahlen Spieler aus Deutschland auf jährlicher Basis zwischen € 3- und € 4 Milliarden auf den Portalen illegaler Online Casinos ein. Diese extrem hohen Summen machen das Ausmaß des Problems mehr als deutlich. Für Spieler aus Deutschland ist es daher von übergeordneter Wichtigkeit, ausschließlich seriöse Informationsquellen zu verwenden, wenn es um die Suche nach Boni und Online Casino Portalen geht. Online Vergleichsplattformen wie BessereBoni.com können Spielern aus Deutschland dabei helfen, einen legalen Betreiber direkt zu erkennen. Online Casino Portale werden in übersichtlichen Listen vorgestellt und alle wichtigen Aspekte, wie die Glücksspiellizenz, sind auf einen schnellen Blick ersichtlich. Solche Online Vergleichsportale bieten Spielern Hilfe hinsichtlich der Orientierung auf einem unübersichtlichen Markt.
Die Gründe, welche für den anhaltenden Erfolg illegaler Online Casino Portale verantwortlich sind, gestalten sich sehr vielfältig. Einige Aspekte fallen jedoch ganz besonders ins Auge.
- Nicht lizenzierte Online Casino Portale locken mit attraktiven Boni und Promotionen: Ein Großteil der nicht in Deutschland lizenzierten Online Casino Portale lockt deutsche Spieler mit Angeboten, welche durch lizenzierte Betreiber aufgrund der geltenden Gesetzgebungen nicht bereitgestellt werden können.
- Einsatzlimits und die Limits für Einzahlungen entfallen: Spieler aus Deutschland dürfen laut der geltenden Regulierungen lediglich € 1.000 pro Monat auf Online Casino Portale einzahlen. Illegale Online Casino Portale halten sich nicht an diese Vorgaben.
- Die Verifizierung der Spieler ist oft nicht nötig: Auf den Portalen nicht lizenzierter Online Casinos können Spieler in manchen Fällen komplett ohne die Angabe persönlicher Daten spielen. Diese Tatsache stellt vor allem ein Risiko für den Jugendschutz dar.
Die Maßnahmen des Glücksspielstaatsvertrags
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahr 2021 wollte die Regierung Deutschlands den Glücksspielmarkt komplett zentralisieren und den Schutz der Spieler nachhaltig verbessern. Um eine deutsche Glücksspiellizenz zu erhalten, müssen Betreiber einige strenge Richtlinien befolgen.
- Betreiber von Online Casino Portalen müssen sicherstellen, dass die festgelegten monatlichen Einzahlungslimits eingehalten werden.
- Betreiber von Online Casino Portalen müssen strenge Prüfungen der Identität aller Nutzer durchführen, bevor diese ein Nutzerkonto erstellen dürfen.
- Betreiber von Online Casino Portalen müssen eine Schnittstelle auf ihrer Plattform integrieren, welche an das OASIS Sperrsystem angebunden ist.
- Betreiber von Online Casino Portalen müssen nachweisen, dass Maßnahmen zur Prävention der Entwicklung einer Spielsucht auf den Plattformen existieren.
Obwohl all diese Maßnahmen eingeführt wurden, bleibt das zentrale Problem jedoch auch weiterhin bestehen. Betreiber von illegalen Online Casino Portalen haben ihren Sitz im Ausland. So zum Beispiel in Curaçao, auf Zypern oder Malta. Auch ohne gültige Lizenz für das Glücksspiel in Deutschland erreichen diese Portale Spieler auf einem einfachen Wege. Portale werden auf eine Weise gestaltet, welche deutsche Spieler direkt ansprechen soll. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) blockiert Portale und Domains illegaler Betreiber im Akkord. Doch die Betreiber reagieren sehr flexibel auf diese Maßnahmen. Teilweise werden direkt neue Portale eröffnet oder Zahlungsmethoden bereitgestellt, auf welche die GGL keinen Einfluss nehmen kann.
Die Risiken des illegalen Online Glücksspielangebots für Spieler
Spieler aus Deutschland, welche auf nicht lizenzierten Online Casino Portalen unterwegs sind, setzen sich zahlreichen Risiken aus.
- Es wird kein Spielerschutz gewährt: Eventuelle Gewinne können einfach einbehalten werden. Auch unrechtmäßige Verluste können nicht zurückgefordert werden.
- Das Risiko einer Suchtentwicklung ist hoch: Ohne jegliche Form von Einsatzlimitierung können Spieler in kürzester Zeit Summen verlieren, welche ihre Existenz in Gefahr bringen können.
- Transparenz ist nicht gegeben: Eventuelle Gewinne müssen in Deutschland versteuert werden. Illegale Betreiber von Online Casinos stellen jedoch keine Nachweise aus.
Obendrein verliert die deutsche Wirtschaft jährlich wichtige Steuergelder.Laut offizieller Schätzungen, welche durch den Deutschen Lotto- und Totoblock durchgeführt wurden, verliert der deutsche Staat jedes Jahr um die € 500 Millionen potenzielle Steuereinnahmen an illegale Online Casino Portale aus dem Ausland. Diese finanziellen Mittel sind für die Förderung des Sports und kultureller sowie sozialer Projekte bestimmt.
Nur ein entschlossenes Vorgehen kann Wirkung zeigen
Der derzeitige Boom der illegalen Online Casino Portale stellt die GGL auch weiterhin vor eine große Herausforderung. Trotz der anhaltenden Fortschritte in diesem Bereich, welche durch die Einführung des Glücksspielstaatsvertrags und die effiziente Arbeit der GGL gewährleistet werden konnte, gestaltet sich der Gesamtmarkt des Online Glücksspiels auch weiterhin sehr durchwachsen.
Illegale Betreiber von Online Casino Portalen finden ständig neue Wege, um Spieler aus Deutschland zu erreichen. Eine Kombination strenger Regulierungen, Sperrungen, Aufklärung und attraktiveren legalen Alternativen könnte den Schwarzmarkt nachhaltig eindämmen.

Kateryna Prykhodko ist eine kreative Autorin und zuverlässige Mitarbeiterin bei EGamersWorld, die für ihre fesselnden Inhalte und ihre Liebe zum Detail bekannt ist. Sie kombiniert Storytelling mit klarer und durchdachter Kommunikation und spielt eine große Rolle sowohl bei der redaktionellen Arbeit der Plattform als auch bei der Interaktion hinter den Kulissen.






