#UkrainianWar#NoFlyZone #StopRussianAggression #RussiaInvadedUkraineSupport the Armed Forces of Ukraine
EGamersWorld/Blog/Nachhaltigkeit im Gaming: Wie die Branche ihren Ruf verbessern möchte

Nachhaltigkeit im Gaming: Wie die Branche ihren Ruf verbessern möchte

Nachhaltigkeit im Gaming: Wie die Branche ihren Ruf verbessern möchte

Die Gamingbranche legt seit einigen Jahren kontinuierlich an Umsatz zu. Die Anzahl der Spieler steigt weltweit und wird momentan auf 3,7 Mrd. Spieler geschätzt. Ähnlich positiv sieht es beim Umsatz aus. Dabei muss die Gamingbranche aktuell einige Herausforderungen meistern. Die Nachhaltigkeitsbemühungen der Regierungen auf der Welt, allen voran den europäischen, zeigen Einfluss auf die Branche. Mit neuen Konzepten wollen die Software-Hersteller, Plattformen und Serverdienste die grünen Vorgaben erfüllen.

Allgegenwärtiger Trend Nachhaltigkeit

Der Trend zur Nachhaltigkeit ist beständig und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens. Die Industrie ist gefordert, doch auch jeder einzelne kann seinen Anteil für einen bewussten Umgang mit Ressourcen liefern. Bis 2025 plant die EU, eine klimaneutrale Zone zu werden. In verschiedenen Etappen sollen schrittweise die Treibhausgasemissionen reduziert werden. In 2030 soll die Reduktion bei 55% gegenüber den Daten aus 1990 liegen.

Mit voranschreitender Digitalisierung und vielen Online-Prozessen liegt ein Auge der Gesetzgeber auf den Serverdiensten und der Energiebranche. Jede Aktion im Netz verbraucht Strom. Gaming und Krypto sind zwei starke Verbraucher von Energie, die Potenzial für Optimierung besitzen.

Gamingbranche reagiert mit neuen Konzepten für Grünes Gaming

Die Gamingbranche muss umdenken, um die Vorgaben der Regierungen zu erfüllen. Der Druck wächst nicht nur von Seiten der Behörden, sondern auch von der Spielergemeinschaft. Der Gedanke Nachhaltigkeit ist mittlerweile beim Großteil der Verbraucher fest verankert. Um Spieler zu halten, müssen Anbieter im Bereich Videospiele aber auch bei den Spiel- und Wettplattformen Verbesserungen zeigen.

Seriöse Anbieter, wie sie beim SmartBettingGuide gefunden werden, setzen auf modernste Technologien wie Blockchain, die nicht nur das mobile Wetten vorantreiben, sondern auch viele Prozesse automatisieren und beschleunigen. Die Verwendung von Smartphone oder Laptop verbraucht im Vergleich zu PC mit Monitor und einer Konsole mit Bildschirm wesentlich weniger Energie. Das Öko-Institut e.V. hat berechnet, dass bei einer Spielzeit von 1 Stunde pro Tag und einer Nutzungsdauer von 4 bis 5 Jahren ein Tablet 51 Kilogramm CO2 erzeugt, ein PC mit Monitor schon ganze 143 Kilogramm und eine Konsole mit Bildschirm sogar 363 Kilogramm CO2.

Einige der populären Kryptowährungen haben diese Notwendigkeit erkannt und neue Protokolle implementiert. Vor allem Münzen wie Ethereum, Cardano oder Stellar sind einige der digitalen Münzen, die auf crypto betting sites zu finden sind, die sich durch besonders energiesparende Prozesse auszeichnen. Grünes Wetten und Gaming wird außerdem durch die folgenden neuen Konzepte immer realistischer.

Cloud-Gaming

Cloud-Gaming besitzt gutes Potenzial für eine effizientere Nutzung von Energie. Der Vorteil dieses Konzepts liegt in der zentralen Serverarbeit. Die Verbraucher selbst sparen Rechenleistung ein, denn diese wird vom Rechenzentrum übernommen. Die unterschiedlichsten Spiele können über die Cloud gezockt werden. Damit wird die Anschaffung von physischen Spielen und Hardware reduziert. Außerdem sind Rechenzentren im Vergleich zu den vielen tausenden lokalen Geräten doch energieeffizienter.

Im gleichen Atemzug müssen Rechenzentren die harte Arbeit der Optimierung leisten, um grüner zu werden. Hierunter fallen die Prozesse und Transaktionen an sich, die über den zentralen Server abgewickelt werden. Mit modernsten Technologien können viele Aktionen optimiert und beschleunigt werden. Außerdem können die Rechenzentren stärker auf Strom aus nachhaltigen Ressourcen setzen, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Optimierung bei Software

Bereits bei der Spieleentwicklung kann viel für die Umwelt getan werden. Die Spiele können so konzipiert und programmiert werden, dass weniger Energie benötigt wird. Das gelingt beispielsweise mit der Optimierung von Grafiken und dem Einsatz von KI-Algorithmen, um ineffiziente Strukturen zu erkennen. Die Integration variabler Frameraten ist eine weitere Option, um den Energieverbrauch zu senken. In diesem Fall passen sich beispielsweise dynamische Frameraten an das Leistungsvermögen des Endgeräts an.

Effiziente Hardware

Im Bereich Hardware und deren Herstellung kann viel für den Planeten getan werden. Bei der Herstellung der einzelnen Komponenten wird bereits viel Energie verbraucht. Die Herstellungsprozesse müssen optimiert werden. Hier müssen Punkte wie Ressourcenschonung durch Recycling und die Optimierung von Geräten für einen längeren Lebenszyklus betrachtet werden.

Auf der anderen Seite sind moderne Prozessoren und Elemente wichtig, die für einen geringeren Stromverbrauch sorgen können. Dabei sollte das Modulsystem stärker in den Vordergrund rücken. Wollen Nutzer die Leistung ihres Geräts verbessern, reicht es, die entsprechenden Komponenten auszutauschen. Dafür muss kein neuer Rechner gekauft werden, der einen sehr hohen CO2-Fußabdruck besitzt.

Erneuerbare Energien für Serverdienste

Die Stromversorgung der Rechenzentren ist ein Schwerpunkt bei der Suche nach mehr Nachhaltigkeit. Die Serverstationen müssen sich auf die Verwendung erneuerbarer Energien konzentrieren. In diesem Bereich gibt es ein enormes Potenzial. Wind-, Wasser- und Sonnenenergie sind Optionen, mit denen Energielieferanten grüner werden wollen.

Rechenzentren müssen in den kommenden Jahren gezwungenermaßen auf mehr grünen Strom setzen. Gleichzeitig müssen Fertigungsprozesse und interne Prozesse optimiert werden.

Lebenszyklus von Hardware verlängern

Viele Laptops und PCs überleben nur wenige Jahre. Die Technik entwickelt sich so schnell weiter, dass nach durchschnittlich 2 bis 3 Jahren die Leistung der Geräte nicht mehr den Anforderungen entspricht. Dieses Problem kann man auf verschiedene Arten angehen. Zum einen können die Geräte so entworfen werden, dass eine leichte Nachrüstung möglich ist. Dies ist vor allem bei Speicherplatz und Arbeitsspeicher notwendig.

Zum anderen ist der Punkt Recycling sehr interessant. Die Hersteller sind aufgefordert, die Wiederverwertbarkeit von Komponenten zu erhöhen. So muss den Spielern ein Anreiz gegeben werden, um veraltete Geräte abzugeben. Bei diesen Geräten können dann wertvolle Edelmetalle wiedergewonnen werden. Die Gewinnung von Materialien wie Palladium, Indium, Wolfram oder Lanthan hat teilweise starke Auswirkungen auf die Umwelt. Wasserverschmutzung, Einsatz von Chemikalien und Lebensraumverlust sind einige Punkte, die der Tagebau auslöst. Aus diesem Grund wird die Wiederverwendung dieser Elemente ein zentraler Punkt der Zukunft werden.

Sensibilisierung des Themas mit Games

Eine ganz andere Richtung schlagen die Spiele ein, die einen Bildungsauftrag verfolgen. Die Gamingbranche unterstützt auf diese Weise bei der Sensibilisierung zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Einige Spiele sind bereits auf dem Markt wie “Eco”. Hier baut man als Spieler eine Gesellschaft auf, die sich an die ökologischen Grundsätze hält. Spielspaß und Verantwortung gegenüber dem Planeten werden bereits von einigen Unternehmen unterstützt. Zwei Kernunternehmen sind Sony und Ubisoft, die sich die Reduktion von Energie auf die Fahnen geschrieben haben.

Sustainable Games Alliance (SGA) für mehr Druck auf die Gamingbranche

Die SGA wurde erst im letzten Jahr gegründet. Im August 2024 gab es den Startschuss für grünes Gaming. Einer der Gründe für die Formung einer solchen Allianz ist die fehlende Leitung der Gamingbranche. Jeder macht ein bisschen, aber es ist wenig einheitlicher Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit zu verzeichnen.

Neue Nachhaltigkeits-Vorschriften sind im Anmarsch, die die verschiedenen Unternehmen in der Gamingbranche auch einhalten müssen. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist die Reduktion von Energieausgaben und Ressourcenschonung. Die SGA bietet Unterstützung bei der Erfüllung der Vorgaben. Dabei sehen die Initiatoren Jiri Kupiainen und Maria Wagner ein enormes Potenzial in der Branche.

Innovation, Erfindertum und Kreativität sind perfekte Voraussetzungen, um einen entscheidenden Unterschied zu machen und diese gibt es in der Branche im Überfluss. Die Initiatoren haben in ihren Recherchen festgestellt, dass für viele die Nachhaltigkeit im Büro bei Ökostrom und Recycling aufhört. Dabei umfasst der CO2-Fußabdruck der Branche viel mehr. Die Herstellung der Geräte, der Stromverbrauch der Kunden, die Materialien für die Herstellung der Hardware und vieles mehr. Ein Kernproblem sind fehlende Daten, die eine detaillierte Analyse der Prozesse der Branche ermöglichen würden. Genau das ist eine Kernkompetenz von SGA.

Playing for the Planet

Playing for the Planet ist eine weitere Initiative, die den Weg hin zur Nachhaltigkeit unterstützt. Mitglieder erhalten von der Organisation Leitlinien und Ratschläge, um den Klimazielen näherzukommen. Die Initiative wird von den Vereinten Nationen unterstützt. Ziel der Organisation ist die Sensibilisierung der Branche und die Integration grüner Prozesse und Aktionen in die Games.

Die gelisteten Mitglieder verpflichten sich freiwillig, die Vorgaben der Organisation zu befolgen und die Reduktion der Emissionen voranzutreiben. Mitglieder, die besonders große Fortschritte erzielen, werden mit dem Playing for the Planet Award ausgezeichnet. Die Teilnahme bei Playing for the Planet kann den Unternehmen natürlich im Marketing sehr hilfreich sein, denn Konsumenten legen mittlerweile viel Wert auf Nachhaltigkeit.

Bei der jährlich stattfindenden Green Game Jam wird der Fokus komplett auf Nachhaltigkeit gelegt. Hier werden Spenden und Unterstützung für Naturschutzorganisationen gesammelt. Ein interaktiver Austausch aller Beteiligten der Branche wird gefördert. Viele Unternehmen arbeiten immer wieder mit den gleichen Firmen zusammen. Das bezieht sich auf Serverleistung stellen, Spieleentwicklung oder Lieferung von Hardware-Komponenten. Ein intensiver Austausch aller Beteiligten ist eine Voraussetzung, um in Sachen Nachhaltigkeit weiterzukommen.

Verpassen Sie keine esport-Nachrichten und Updates! Melde dich an und erhalte eine wöchentliche Zusammenfassung der Artikel!
Anmeldung

Fazit

Wie es um den eigenen CO2-Fußabdruck aussieht, kann man mit wenigen Klicks beim WWF-Klimarechner ermitteln. Der erste Ansatz zur Reduktion von Stromverbrauch fängt bei jedem einzelnen an. In Zukunft wird die Entscheidung, welches Spiel und bei welchem Anbieter der Gaming-Pass oder die Hardware gekauft wird, immer stärker von der Nachhaltigkeit der Unternehmen abhängen. Grün ist ein Trend, der sich in den kommenden Jahren weiter verstärken wird.

rinapri
Kateryna Prykhodko

Kateryna Prykhodko ist eine kreative Autorin und zuverlässige Mitarbeiterin bei EGamersWorld, die für ihre fesselnden Inhalte und ihre Liebe zum Detail bekannt ist. Sie kombiniert Storytelling mit klarer und durchdachter Kommunikation und spielt eine große Rolle sowohl bei der redaktionellen Arbeit der Plattform als auch bei der Interaktion hinter den Kulissen.

Letzte Artikel
Dota 2 TI 2025 Kompendium Fantasy LeitfadenDota 2 TI 2025 Kompendium Fantasy LeitfadenEntdecke, wie man Dota 2 TI 2025 Compendium Fantasy spielt: Baue dein Team auf und verdiene Belohnungen in The International 2025.Dima Ostapchukdota2
Battlefield-Klassen: Finde heraus, welche Klassen in BF6 zur Verfügung stehenBattlefield-Klassen: Finde heraus, welche Klassen in BF6 zur Verfügung stehenVollständiger Leitfaden zu den Klassen in Battlefield 6: Assault, Engineer, Support und Recon. Erforschen Sie ihre Stärken, Waffen und Fähigkeiten, um die richtige Klasse zu wählen und sich in Mehrspieler-Kämpfen einen Vorteil zu verschaffen.Chillplayothers
Diablo 4 Saison 10 Details: Release-Datum, PTR, neue Season-Mechaniken, Features und mehrDiablo 4 Saison 10 Details: Release-Datum, PTR, neue Season-Mechaniken, Features und mehrAlles über Diablo 4 Saison 10: Höllisches Chaos - erscheint am 23. September 2025. Entdeckt neue saisonale Mechaniken, das Update für die Höllenhorden, Chaos-Rüstung, den Bartuc-Boss und Endspiel-Inhalte.Chillplayothers
Ergebnisse des zweiten Tages auf der EWC CS2 2025Ergebnisse des zweiten Tages auf der EWC CS2 2025Der zweite Tag des Esports World Cup (EWC) CS2 2025 brachte noch mehr Dramatik, mit intensiven Serien, schockierenden Ausscheidungen und dem ersten Viertelfinale des Turniers.stawraithcounterstrike