
Titan Quest 2: Infinity Ice Shards Bauanleitung für den frühen Zugang

Das Sturm- und Schurken-Build, das sich auf Eissplitter konzentriert, bietet einen der komfortabelsten Spielstile in der aktuellen Version von Titan Quest 2. Es kombiniert beständigen Schaden, hohe Mobilität und automatisches Zielen mit Projektilen, was die Notwendigkeit von Mikromanagement deutlich reduziert. Wenn das Build richtig gelevelt ist, kann es sowohl gegen einzelne Ziele als auch gegen Gruppen von Gegnern eingesetzt werden, dank der Passive, die seine effektive Reichweite erhöhen. Es ist eine solide Wahl für Spieler, die Tempo und Positionskontrolle bevorzugen, ohne sich auf präzises Zielen verlassen zu müssen.
Meisterschaften und Fortschrittsprioritäten

Das Build basiert auf einer Kombination aus zwei Meisterschaften: Sturm und Schurke. Sturm dient als primäre Meisterschaft, da sie die zentrale Offensiv-Fertigkeit Eissplitter zusammen mit allen wichtigen Verbesserungen des Kälteschadens, der Flächenabdeckung und der Mobilität enthält. Wenn ihr mit der Funktionsweise von Meisterschaften nicht vertraut seid oder einen umfassenderen Überblick über Klassenkombinationen und ihre Stärken haben wollt, solltet ihr unbedingt einen Blick auf Jede Klasse (Meisterschaft) in Titan Quest 2 Early Access werfen - der Leitfaden bietet detaillierte Erklärungen, die euch dabei helfen werden, von Anfang an fundierte Entscheidungen zu treffen.
Sobald der zweite Schrein freigeschaltet ist, wird der Schurke zum Build hinzugefügt. Er bietet Boni auf die Wirkgeschwindigkeit, die Chance auf kritische Treffer und den Schaden und schaltet den Zugang zu "Verschwinden" frei - ein mächtiger Buff, der sowohl die Mobilität als auch die Kampfeffizienz verbessert, vor allem in rasanten Begegnungen.
Es wird empfohlen, die ersten 18 Punkte in den Sturm-Baum zu investieren, um alle wichtigen Passiva freizuschalten. Danach sollte man sich auf den Schurken konzentrieren, um zusätzliche offensive Werkzeuge zu erhalten. Diese Reihenfolge gewährleistet eine optimale Leistung während des gesamten Stufenaufstiegs und im Endspiel.
Fertigkeiten und Progression

Der Kern dieses Builds dreht sich um die aktive Fähigkeit Eissplitter, die von einer Reihe ergänzender Fertigkeiten unterstützt wird, die den Schaden erhöhen, die Mobilität verbessern und das Verhalten von Geschossen feinabstimmen. Alle ausgewählten Fähigkeiten sind auf zwei Masteries - Sturm und Schurke - verteilt, wobei die meisten offensiven und nützlichen Komponenten im Baum Sturm zu finden sind.
Das Hauptmerkmal dieses Builds ist sein Fokus auf automatisches Zielen und eine vereinfachte Kampfrotation. Mit der richtigen Kombination von Modifikatoren kann der Spieler seinen Gegnern sowohl auf dem Bildschirm als auch außerhalb des Bildschirms einen stetigen Strom von Schaden zufügen, ohne dass er präzise zielen muss.
Im Folgenden werden die wichtigsten Fertigkeiten des Builds beschrieben, einschließlich ihres Zwecks, der Priorität beim Stufenaufstieg und der wichtigsten Modifikatoren, die zur Gesamteffektivität beitragen.
Fertigkeit/ Passiv | Aufleveln | Modifikatoren | Beschreibung |
Eissplitter | bis zu 17 | Beginnt mit Torrent, dann Chaos und Homing → Projektil-Durchdringung (≥1) → Infundierter Splitter | Wichtigste schadensverursachende Fertigkeit mit Auto-Targeting und hohem Projektil-Output |
Sturm-Nimbus | etwa 7 | Maximale Sturmverstärkung (+60% Kälteschaden, Mana-Reservierung) | Aura, die den Kälte- und Blitzschaden erhöht |
Blinzeln | um 8 | Wiederholung (bis zu 3 Aufladungen) | Zentrale Mobilitätsfertigkeit mit mehreren Teleports |
Wütender Geist (Zauberwut) | bis zu 12 | Knotenpunkte: Wirkgeschwindigkeit, kritische Trefferchance | Erhöht den Zauberschaden und schaltet passive Boni (Feats) frei |
Einstimmung auf den Sturm | um 8 | Flacher Stärkungszauber auf Kälte-/Blitzschaden | Erhöht den Grundschaden von Eissplittern und anderen Sturmfähigkeiten |
Sturmlenkung | bis zu 10 | +Schaden, +Homing, +Reichweite, Kunststück: Homing/Geschwindigkeit | Verbessert Verfolgung, Reichweite und Effizienz von Geschossen |
Zielgenauigkeit (Schurke) | bis zu 6 | +27% Schaden, +45% Krit-Chance, Kunststück: Krit-Schaden | Fügt starke Krit-Skalierung hinzu und verbessert den Gesamtschaden |
Geschickte Hände (Schurke) | max | Angriffs-/Wirkgeschwindigkeit und Schaden | Universelle Erhöhung der Wirkgeschwindigkeit, ideal für Tempo |
Verschwinden | wird bei ~18 Göttlichkeit freigeschaltet | Verbessert: Dauer, kritischer Schaden, Geschwindigkeit, Bewegungstempo | Kurzzeit-Buff für Burst-Schaden und Mobilität |
Kern-Fertigkeiten

Der Kernfertigkeitsbaum fügt Nutzen hinzu, der sich direkt auf Überlebensfähigkeit und Bewegung auswirkt - beides ist wichtig, um das Tempo des Builds während der Kämpfe aufrechtzuerhalten.
- Ausweichen ist besonders nützlich, wenn es von den Knotenpunkten "Entfernung" und "Schnelligkeit" unterstützt wird. Ersterer erhöht die Ausweichreichweite, während letzterer nach dem Ausweichen einen kurzen Schub an Bewegungsgeschwindigkeit gewährt. Zusammen verbessern sie die Mobilität zwischen den Kämpfen erheblich und helfen dabei, eintretenden Schaden zuverlässiger zu vermeiden.
- Barriere fungiert als Notfallwerkzeug. Wenn sie aktiviert wird, entfernt sie schädliche Statuseffekte und gewährt einen temporären Schild, der eingehenden Schaden absorbiert. Sie ist am effektivsten, wenn sie proaktiv eingesetzt wird - kurz vor schweren Bossangriffen oder wenn man sich in einer ungünstigen Position befindet.
Passive Fertigkeiten

Die passiven Fertigkeiten in diesem Build verbessern nicht nur die Grundwerte, sondern wirken sich direkt auf das Verhalten der Kernfähigkeit aus. Sie erhöhen den Schaden, verbessern die Wirkgeschwindigkeit, schärfen das Zielen mit Projektilen und ermöglichen die Anpassung an verschiedene Kampfszenarien, egal ob es sich um Gruppen von Gegnern oder sehr mobile Bosse handelt.
- Zauberwut erhöht den Schaden und die Wirkgeschwindigkeit von Zaubern. Mit 6 investierten Punkten wird eine Reihe von Fähigkeiten freigeschaltet - passive Boni, aus denen ihr wählen könnt, wie z.B. zusätzliche Trefferchance oder schnelleres Wirken. Die optimale Kombination hängt davon ab, was ihr bereits an eurer Ausrüstung habt.
- Einstimmung auf den Sturm bietet einen flachen Bonus auf Kälte- und Blitzschaden. Sie passt perfekt zur Ausrichtung des Builds und verbessert sowohl Eissplitter als auch andere unterstützende Effekte im Sturmbaum.
- Sturmlenkung ist ein wichtiger Knotenpunkt. Er verbessert die Zielgenauigkeit von Geschossen, so dass sie ihre Flugbahn schneller anpassen und Ziele zuverlässiger treffen können, was sich besonders in schnellen Kämpfen und gegen flinke Gegner bemerkbar macht.
- Zielsuche und Geschwindigkeit verbessern die Projektilverfolgung und die Bewegungsgeschwindigkeit, wodurch sowohl die Reichweite als auch die Beständigkeit erhöht werden. Zusammen vermitteln sie ein starkes Gefühl der Kontrolle über das Schlachtfeld.
- Die Durchschlagskraft wird relevant, sobald die Zielsuchleistung stabil ist. Sie ermöglicht es den Projektilen, Ziele zu durchdringen und hilft Ihnen, mehrere Gegner effizienter zu erledigen.

All diese passiven Eigenschaften wirken zusammen und machen Eissplitter zu einem echten Kampfmittelpunkt - schnell, präzise und durchweg effektiv.
Attribute und Ausrüstung
Die Verteilung der Attribute und die Wahl der Ausrüstung in diesem Build dienen einem einzigen Ziel: beständiger Kälteschaden, schnelles Wirken und genügend Mobilität für eine sichere Positionierung im Kampf. Mit dem richtigen Setup können Eissplitter vollständig skalieren, ohne dass sie sich ständig an bestimmte Begegnungen anpassen müssen.
Wissen ist das wichtigste Attribut. Es erhöht die Entschlossenheit, was sich direkt auf den Kälteschaden auswirkt. Darüber hinaus schaltet es den Zugang zu hochrangiger Magierausrüstung wie Stäben, Roben und anderer auf Zaubersprüche ausgerichteter Ausrüstung frei.
- Coin Master Free Spin Links: Getestet und funktioniert - Juni 2024 (Aktualisiert) (285312)
- Neuer Dota 2 Patch 7.39d Aktivität Quartero's Kuriositäten: Kostenlose Sets und eine Chance auf eine Arcana (90)
- Dota 2 Patch 7.39d Notizen - Änderungen an Gegenständen und Helden, und mehr (84)
- Roblox Brainrot Evolution Codes August 2025 (3541)
Verbleibende Punkte können situationsabhängig zugewiesen werden - in Stärke für zusätzliche Gesundheit oder in Gewandtheit, wenn du planst, dich auf Ausweichmechaniken zu stützen. Die genaue Verteilung hängt von deinem bevorzugten Spielstil ab.
Bei den Ausrüstungswerten solltet ihr den folgenden Werten den Vorrang geben: Kälteschaden, Zauberschaden, Trefferchance, Wurfgeschwindigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit.
- Waffe: Der Grundschaden der Waffe spielt keine Rolle. Was ihr sucht, sind Boni auf Kälteschaden und Zauberschaden sowie kritische Trefferchancen. Wählt die Ausrüstung nach den Affixen aus, nicht nach den reinen Schadenszahlen.
- Stiefel: Die Bewegungsgeschwindigkeit steht an erster Stelle. Sie wirkt sich auf die Bewegungsgeschwindigkeit aus und macht es einfacher, eingehenden Angriffen auszuweichen.
- Schultern und Ringe: Achte auf die Chance auf kritische Treffer.
- Rüstung und Amulett: Am besten mit Resistenzen - insbesondere Feuer und Blitz, da dies die gefährlichsten Schadensarten bei wichtigen Bosskämpfen sind.
Eine gut optimierte Ausrüstung beseitigt viele Probleme während des Spiels - dieser Build skaliert sauber mit dem Wachstum der Werte und ist nicht auf Gimmicks oder ständige Anpassungen angewiesen.
Empfehlungen für Gameplay und Mechanik
Trotz seiner scheinbaren Einfachheit erfordert das Eissplitter-Build ein solides Verständnis der Kernmechaniken - wobei die Positionierung die wichtigste ist. Wenn die Hauptfertigkeit vollständig aufgerüstet und von der passiven Fähigkeit "Sturmführung" unterstützt wird, kann sie bis zu 18 Projektile freisetzen, von denen jedes dasselbe Ziel mehrmals treffen kann. Obwohl die Anzahl der wiederholten Treffer begrenzt ist, bleibt der Gesamtschaden hoch, besonders gegen große Gegner oder dicht gedrängte Gruppen.
Blinzeln und Ausweichen sind wesentliche Bestandteile des Gameplays. Diese Werkzeuge helfen dabei, Abstand zu halten, auf eingehende Angriffe zu reagieren und sich zwischen den Kämpfen neu zu positionieren. Barriere dient als Notfallverteidigung - sie funktioniert am besten, wenn sie präventiv aktiviert wird, zum Beispiel vor vorhersehbaren Bossmechaniken. Wenn du ein wenig Mana ausgibst, kannst du eingehenden Schaden vollständig absorbieren und den Kampf unter Kontrolle halten.
Was die Vorbereitung anbelangt, so solltet ihr, wenn eure Resistenzen unter einer angenehmen Schwelle liegen, Ausrüstung mit Boni auf Feuer- und Blitzschutz bevorzugen - diese Schadensarten sind in Endspielbegegnungen am gefährlichsten. Es lohnt sich auch, nach Stäben mit doppelten Affixen Ausschau zu halten, wie z.B. doppelter Kälteschaden - selten, aber mit spürbarer Wirkung. Bei den Verbrauchsgütern solltet ihr keine spielverändernden Tränke erwarten. Einfache Fläschchen mit Manaregeneration und Statusbereinigung reichen in der Regel aus und erledigen den Job, ohne zu kompliziert zu sein.
Meinung zum Infinity Ice Shards-Build
Das Build wirkt ausgewogen, mobil und minimalistisch in der Ausführung - und ist dennoch mächtig. Eissplitter spürt automatisch Ziele auf, Gegner gehen schnell zu Boden und ihr könnt euch auf Bewegung und taktische Positionierung konzentrieren. Das Gameplay dreht sich um kluges Neupositionieren, die Aufrechterhaltung wichtiger Verstärkungen und minimales Mikromanagement - der Rest liegt ganz in euren Entscheidungen.

Kirill ist Autor von Artikeln und Blogs bei eGamersWorld und gehört seit 2024 zum Team. Sein Hauptaugenmerk liegt auf Analysen und der Erstellung von Inhalten über esports. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Gaming-Bereich bringt Kirill tiefe Einblicke in die Branche mit, um hochwertiges und ansprechendes Material zu liefern.







