
Valve Regional Standings (VRS) Überblick: Was es ist und wie es funktioniert

Das CS2 Major ist das größte und am meisten erwartete Turnier des Jahres, und jedes Team träumt davon, daran teilzunehmen. Die Einladungen werden über die Valve Regional Standings (VRS) verteilt - das offizielle Ranglistensystem von Valve, das eine globale und drei regionale Listen (Europa, Amerika, Asien-Pazifik) umfasst.
Diese Rangliste bestimmt, wer direkte Einladungen erhält und wie das Bracket auf dem Weg zur Meisterschaft gebildet wird. In diesem Artikel haben wir alle Informationen zusammengestellt, die ihr über VRS wissen müsst.
Was ist VRS?

Das Valve Regional Standings (VRS)-System wurde offiziell im Oktober 2023 von Valve eingeführt, als das Unternehmen ein neues Format für die Qualifikation zu den Majors in CS2 ankündigte. Es wurde erstmals auf dem Weg zum PGL Copenhagen Major 2024 (dem ersten Major in CS2) eingesetzt. Damals gab Valve das bisherige RMR-System (Regional Major Rankings) als Hauptkriterium auf und machte die VRS zum wichtigsten Ranking für die:
- Einladungen zu Major Regional Qualifiers (MRQ),
- die Bestimmung der regionalen Quoten,
- die Setzliste für Teams bei den Majors selbst.
Wie die Wertung gebildet wird (nach dem Modell von Valve):
- Das Preisgeld des Teams wird berücksichtigt;
- die Stärke der besiegten Gegner (ihr Preisgeld und die Anzahl der Teams, die sie geschlagen haben);
- Persönliche Begegnungen: Valve beschreibt diese Faktoren direkt in seinem Repository mit dem Modell.
Zusätzliche technische Details (wie in den öffentlichen Ranglistentabellen implementiert): Es wird ein "Fenster" der Ergebnisse der letzten ~6 Monate genommen, wobei den wichtigsten Ereignissen ein erhebliches Gewicht beigemessen wird; die Tabellen werden wöchentlich aktualisiert.
Wie VRS die Einladungen zum Major beeinflusst
Das Einladungs- und Setzsystem für die CS2-Majors kombiniert Valve Regional Standings und MRQ-Qualifikationsturniere, um eine faire und transparente Auswahl der stärksten Teams der Welt zu ermöglichen. Major Regional Qualifiers (MRQ) sind Qualifikationsturniere, die in jeder Region (Europa, Amerika, Asien-Pazifik) abgehalten werden, um zu bestimmen, welche Teams es zum Major schaffen. Diese MRQs werden von Turnierbetreibern wie BLAST oder StarLadder organisiert.
Beim BLAST.tv Austin Major 2025 funktionierte das Einladungs- und Setzsystem in vollem Umfang. Die Teams erhielten Einladungen zu den regionalen Major-Qualifikationsturnieren auf der Grundlage ihrer Platzierung in der Valve-Regionalrangliste, woraufhin 16 Plätze für das Major in drei Regionen ausgespielt wurden. Europa und Nord- und Südamerika erhielten jeweils sechs Plätze (drei für Nord- und drei für Südamerika), während Asien vier Plätze erhielt, von denen zwei durch die chinesische MRQ bestimmt wurden. Alle 75 Spiele dieser Qualifikationsphase wurden online ausgetragen. Nach Abschluss der Qualifikationsphase wurden die Teams in der Startphase des Majors ausschließlich auf der Grundlage der globalen Rangliste von Valve gesetzt, die die Startpaarungen und den potenziellen Werdegang der Teilnehmer in der Turniergruppe bestimmte.
Tatsächlich gibt es dieses Modell schon seit Beginn der CS2-Ära: Beim ersten Major - dem PGL Major Kopenhagen 2024 - wurden die Einladungen ebenfalls über VRS verteilt, und alle Plätze wurden bei regionalen MRQs ohne Partnerslots oder Wildcards ermittelt. Für das StarLadder Budapest Major 2025 wurden die Quoten erhöht: Europa erhielt 16 Spots, Amerika - 10, und Asien - 6.
So sorgt das Einladungs- und Setzsystem für Transparenz und gleiche Ausgangsbedingungen für alle Regionen. Der Erfolg in der MRQ ebnet den Weg zum Major, und das globale Ranking von Valve bestimmt, wie schwierig der Weg in der Startphase sein wird.
Zeitleiste der VRS-Änderungen: Was sich seit der Einführung geändert hat
Um Missbrauch durch Teams zu vermeiden, die versuchen, an Turnieren in anderen Regionen mit weniger Konkurrenz teilzunehmen, hat Valve eine Reihe von Änderungen am VRS-System vorgenommen. Jetzt hat jedes Team eine klare regionale Zugehörigkeit und muss die aktualisierten Anforderungen an die Spielerliste für Events erfüllen, die für die Rangliste zählen. Insbesondere muss ein neuer Spieler mindestens fünf offizielle Spiele als Teil des Kaders bestreiten, damit das Team zum Major zugelassen wird.
- Eine regionale Zugehörigkeit pro Mannschaft (Juni 2025). Teams werden nicht mehr in mehreren Regionen gleichzeitig angezeigt - jedes Team ist nur einer VRS-Liste "angegliedert". Dies wirkt sich auf die Einladungswarteschlange in einer bestimmten Region aus.
- Roster-Anforderungen und "verwandte Ereignisse" (August 2025). Valve hat neue Regeln für Teams eingeführt, die an VRS-Counting-Events teilnehmen (um Manipulationen bei Transfers und "Spot"-Leistungen zu vermeiden). Dies wirkt sich direkt darauf aus, ob ein Team Punkte/Ergebnisse erhält und damit seine Chancen, eine Einladung zu erhalten.
Diese Neuerungen sollen das Auswahlsystem fairer machen und es vor Manipulationen schützen. Klare Regeln für die Teams und die regionale Zugehörigkeit sorgen dafür, dass sich die Teams ihre Plätze beim Major ausschließlich durch faires Spiel und konstante Leistungen verdienen.
Major-Einladungssystem

Die Einladungen zum CS2 Major werden nach dem Valve Regional Standings System verteilt. Zunächst wird in jeder Region (Europa, Amerika, Asien-Pazifik) eine Rangliste erstellt, und die Teams erhalten Einladungen zu den Major Regional Qualifiers (MRQ) auf der Grundlage ihrer Positionen in dieser Rangliste. Für jedes MRQ gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für das Major-Turnier, so dass nur die Teams, die in der VRS weiter oben stehen, die Chance haben, um einen Platz im Turnier zu kämpfen. Die Sieger der MRQ ziehen in die erste Phase des Major ein, und die endgültige Platzierung nach den Qualifikationsturnieren wird durch die globale VRS-Rangliste bestimmt, die über die Startspiele und den Weg der Teams in die Meisterschaftsrunde entscheidet.
Für die Teams bedeutet dieses System einen vollen Terminkalender mit vielen Turnieren, oft mit nur wenigen Tagen Pause dazwischen. Manchmal müssen sich die Teams für das eine oder andere Turnier entscheiden, wobei dasjenige mit dem potenziell besten Ergebnis auf der Grundlage der Zusammensetzung der teilnehmenden Mannschaften ausgewählt wird.







