Willkommen, Counter-Strike 2-Fans! Die Intel Extreme Masters Chengdu 2025 gehen in den dritten Tag des Wettbewerbs, der vom 3. bis 9. November 2025 läuft. Sechzehn der weltbesten Teams kämpfen um den Meistertitel und ein Preisgeld von 300.000 Dollar. Eines der herausragenden Duelle des Tages ist der Kampf zwischen G2 Esports und Virtus.pro - ein Matchup, das hochklassiges Gameplay, taktische Tiefe und viel Dramatik verspricht. Während sich beide Teams auf diese entscheidende Begegnung vorbereiten, werfen wir einen genaueren Blick auf ihre aktuelle Form und darauf, was die Wettquoten im Vorfeld des Showdowns vermuten lassen.
Wie die Buchmacher es sehen: G2 Esports stark favorisiert
Während die Action bei den Intel Extreme Masters Chengdu 2025 weitergeht, sehen die Buchmacher G2 Esports in ihrem bevorstehenden Duell gegen Virtus.pro klar auf ihrer Seite. Mit Quoten von 1,33 für G2 und 3,26 für Virtus.pro spiegelt der Abstand das große Vertrauen der Community in die aktuelle Form von G2 wider. Das europäische Team geht mit beeindruckender Konstanz und guter Koordination in das Match und dominiert oft durch individuelle Spielzüge auf Star-Niveau. Virtus.pro hingegen hat einen schweren Stand, bleibt aber ein gefährlicher Gegner, der aus jedem Fehler von G2 Kapital schlagen kann. Obwohl G2 auf dem Papier der klare Favorit ist, könnte die strukturierte Herangehensweise und das Durchhaltevermögen von Virtus.pro dazu führen, dass dieser Wettbewerb enger wird, als es die Quoten vermuten lassen.
Virtus.pro-Form. Welches Ergebnis kann von Virtus.pro erwartet werden?
Virtus.pro im Jahr 2025 behauptet sich weiterhin als eine prominente Organisation in der globalen CS2-Szene, die erfahrene Veteranen mit vielversprechenden jungen Talenten vereint. Das 2003 gegründete Team mit Sitz in Eriwan und armenischem Management kann auf eine Reihe von Major-Siegen und internationale Anerkennung zurückblicken, darunter den Titel bei der ESL One Katowice 2014. Der Übergang zu CS2 erforderte eine sorgfältige Umstrukturierung des Kaders, gezielte Akquisitionen und strategisches Coaching, um wieder einen Platz in der Weltelite zu erobern.
Der Kader für 2025 vereint Erfahrung und Jugend: Evgeniy "FL1T" Lebedev sorgt für Stabilität; Petr "fame" Bolyshev bringt verlässliche Leistung und Führungsqualitäten mit; Ilya "Perfecto" Zalutskiy ist der neue IGL mit Major-Erfahrung; Vadim "tO0RO" Arkov und Vladimir "b1st" Krasikov bringen frische Energie und Vielseitigkeit aus der Akademie mit. Cheftrainer Ivan "F_1N" Kochugov kümmert sich um die taktische Vorbereitung, die Entscheidungsfindung in der Mitte der Runde und den Zusammenhalt des Teams, um sicherzustellen, dass sich der Kader schnell an die Anforderungen des CS2-Wettbewerbs auf höchster Ebene anpasst.
- Virtus.pro 2025 Kader: FL1T, Ruhm, Perfecto, tO0RO, b1st.
Die Saison 2025 war eine Mischung aus Lern- und Wettbewerbsherausforderungen. Auf der internationalen Bühne belegte Virtus.pro die Plätze 9-11 bei PGL Astana 2025 und BLAST.tv Austin Major 2025, die Plätze 17-20 bei IEM Cologne 2025 und die Plätze 7-8 bei CS Asia Championships 2025. Sie nahmen auch an S-Tier Offline-Turnieren wie FISSURE Playground #1 und #2 teil und belegten die Plätze 13-16 bzw. 9-11. Online nahm das Team an den BLAST Open Fall 2025 teil: Closed Qualifier (13.-16.) und in BLAST Bounty Fall 2025: Closed Qualifier (1.-8. Platz). Diese Ergebnisse spiegeln die laufende Anpassung an CS2 und die Integration neuer Spieler in die Teamstruktur wider.
Die Stärken von Virtus.pro liegen in der Kombination aus alten und neuen Talenten. Veteranen wie FL1T und fame sorgen für Gelassenheit und Erfahrung, während Perfectos Führung als IGL die taktische Tiefe erhöht. tO0RO und b1st sorgen für Energie und Flexibilität und machen das Team in der Mitte der Runde unberechenbar. Die Bereitschaft der Organisation, den Kader zu verändern und die Strategien anzupassen, zeigt, dass sie den Willen hat, wieder in die erste Liga aufzusteigen.
Die Herausforderungen bleiben bestehen, insbesondere bei der Erzielung konstanter Ergebnisse in der S-Klasse und der Schaffung von Synergien im Kader mit den jüngsten Neuzugängen. Das Team muss die Stabilität aufrechterhalten, die Kommunikation verfeinern und die starke Konkurrenz der europäischen und nordamerikanischen Spitzenmannschaften überwinden.
Virtus.pro-Kartenpool
In den vergangenen drei Monaten hat Virtus.pro klare Vorlieben und Stärken in seinem Kartenpool gezeigt. Train und Overpass haben sich als ihre zuverlässigsten Schlachtfelder erwiesen, die jeweils eine Gewinnrate von 66,7 % aufweisen, was auf eine starke Koordination und Kontrolle in der Mitte der Runde zurückzuführen ist. Dust2, wenn es als erste Wahl gewählt wird, und Inferno liegen bei einer Gewinnrate von 50 % und zeigen eine mäßige Konsistenz und Anpassungsfähigkeit. Mirage und Ancient waren mit einer Siegquote von 20 % bzw. 16,7 % eine größere Herausforderung für das Team und zeigen Bereiche auf, in denen Verbesserungen und taktische Verfeinerungen für die kommenden Spiele erforderlich sind. Insgesamt zeigt Virtus.pro eine starke Leistung auf den von ihnen favorisierten Karten, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, schwächere Picks zu stärken.
G2 Esports Form. Welches Ergebnis kann von G2 Esports erwartet werden?
Wir setzen unsere CS2-Tipps mit der Analyse der Form von G2 Esports fort. G2 ist eine der bekanntesten europäischen Counter-Strike 2-Organisationen, die regelmäßig auf der S-Tier-Ebene antritt und beachtliche Erfolge erzielt. Beim BLAST.tv Austin Major 2025 will das Team sein bestes Spiel zeigen und beweisen, dass es immer noch ein Meisterschaftsanwärter ist.
- G2 2025 Kader: huNter-, malbsMd, HeavyGod, SunPayus, matys.
Um die ganze Bandbreite der Fähigkeiten von G2 Esports zu verstehen, sollten wir mit ihrer Saison 2023 beginnen. Das Team nahm an einer beträchtlichen Anzahl von Turnieren teil, wobei das erste große Turnier die ESL Pro League Season 18 war. G2 begann mit einem souveränen 2:0-Sieg über Lynn Vision, obwohl sie auf der ersten Map gefährlich nahe daran waren, zu verlieren. Sie zogen in die Playoffs ein und erreichten das Viertelfinale, wo sie auf MOUZ trafen. Die "Mäuse" besiegten G2 und wurden später EPL S18-Meister.
Vor der Teilnahme am BLAST Premier: World Final 2023 nahm G2 an zwei weiteren Turnieren teil: dem BLAST Premier: Fall European Showdown 2023 und IEM Sydney 2023. Beide Male erreichten sie einen Platz unter den Top 4. Diese Ergebnisse sind zwar respektabel, zeigen aber, dass das Team das Potenzial hat, noch mehr zu erreichen.
Vor dem PGL CS2 Major Copenhagen 2024 Europe RMR nahm G2 an drei hochrangigen Veranstaltungen teil: BLAST Premier: World Final 2023, BLAST Premier: Spring Groups 2024, und IEM Katowice 2024. Sie beendeten alle drei Turniere unter den Top 6 und näherten sich allmählich ihrer Bestform.
Beim PGL Major Kopenhagen 2024: European RMR A schaffte G2 schließlich den Durchbruch und sicherte sich eine Top-2-Platzierung, die ihnen einen Platz bei den Legenden des Kopenhagener Majors einbrachte. Beim Hauptevent erreichten sie die Playoffs und kamen unter die Top 4, verloren aber im Halbfinale gegen den späteren Sieger NaVi.
Bei der IEM China 2024 erreichten die "Samurai", wie das Team auch genannt wird, erneut die Top 4. Bei der ESL Pro League Season 19 schafften sie es bis in die Top 8, unterlagen aber erneut dem späteren Sieger MOUZ.
Bei der IEM Dallas 2024 gewann G2 das große Finale gegen Vitality mit einem 2:1-Ergebnis. Sie traten auch beim BLAST Premier: Spring Final 2024 an und kamen unter die Top 8.
Bei einem der prestigeträchtigsten Turniere des Jahres - dem Esports World Cup 2024 - begann G2 stark mit einem Sieg gegen MongolZ und ließ einen 2:1-Sieg gegen Team Spirit folgen. Danach schlugen sie Virtus.pro, unterlagen aber im großen Finale erneut NaVi (1:2).
In der ESL Pro League Saison 20 setzte sich G2 an die Spitze der Gruppe B und besiegte alle seine Gegner. In den Playoffs erreichten sie das Viertelfinale und schlugen Team Liquid, schieden aber in den Top 4 nach einer weiteren Niederlage gegen NaVi aus, die später das Event gewinnen sollten.
Später rächte sich G2 an NaVi, indem sie sie im Finale von BLAST Premier besiegten: Fall Final 2024. Allerdings konnten sie ihre Siegesserie nicht fortsetzen und landeten bei den IEM Rio Masters 2024 auf den Plätzen 13-16.
G2 erholte sich beim BLAST Premier: World Final 2024, wo sie sich mit einem dominanten 3:0-Sieg über Team Spirit im Finale eine weitere Trophäe sicherten.
Das Team nahm auch am Perfect World Shanghai Major 2024 teil. Sie erreichten die Playoffs und besiegten FaZe Clan, verloren aber gegen Heroic und beendeten das Turnier unter den Top 4.
In der Saison 2025 nahm G2 Esports am BLAST Bounty Spring 2025 teil, wo sie nach einer Niederlage gegen FaZe erneut unter den Top 4 landeten. Bei der IEM Katowice 2025 erreichten sie ebenfalls einen Platz unter den Top 4 und qualifizierten sich für die Playoffs der ESL Pro League Season 21, kamen aber nicht weiter.
Nach bedeutenden Änderungen im Kader, als m0NESY und NiKo das Team verließen, nahm G2 an den BLAST Open Spring 2025 teil, beendete das Turnier unter den Top 6 und belegte bei der PGL Bukarest 2025 den zweiten Platz.
Beim Blast.tv Austin Major 2025 lieferte G2 eine mittelmäßige Leistung ab. Das Team sicherte sich ein paar Siege und belegte die Plätze 9-11.
Bei der IEM Cologne 2025 spielte G2 Esports recht gut. In der Gruppenphase sicherten sie sich Siege gegen FURIA und 3DMAX und belegten die Plätze 7-8.
Als Nächstes folgte der CS2 Esports World Cup 2025, bei dem G2 Esports das erste Spiel gegen Team Falcons mit 0:2 verlor und aus dem Turnier ausschied und die Plätze 9 bis 16 belegte.
Ein großer Erfolg für das Team war das BLAST Open Fall 2025. G2 besiegte FaZe Clan und FURIA und besiegte im großen Finale Team Vitality mit 3:2 und wurde damit zum Sieger des Turniers.
In der ESL Pro League Season 22 schnitt G2 Esports auf durchschnittlichem Niveau ab. In Phase 1 beendete das Team das Turnier mit einer 3-2-Bilanz, aber in Phase 2 schied es mit einer 2-3-Bilanz aus dem Turnier aus und belegte am Ende Platz 9-11.
G2 Esports Kartenpool
In den letzten drei Monaten hat G2 Esports auf verschiedenen Karten konstante Ergebnisse erzielt und bleibt eines der stärksten Teams in CS2. Ihre erfolgreichste Map ist Train, auf der sie eine beeindruckende Gewinnrate von 85,7 % erzielten. Auch auf Inferno, ihrer ersten Wahl, zeigt sich G2 mit einer soliden Siegquote von 76,9 % sehr zuversichtlich. Auch auf Dust2 erzielt das Team starke Ergebnisse und gewinnt 70 % seiner Matches. Auf Ancient und Overpass ist ihre Leistung ausgeglichener - 50% bzw. 40%, während Mirage mit nur 30,8% Siegen ihre schwächste Karte bleibt. Dieser Unterschied unterstreicht, dass G2 vor allem auf klassischen Karten gefährlich ist, auf denen ihr Teamwork und ihre individuellen Fähigkeiten besonders gut zur Geltung kommen.
Kopf-an-Kopf-Rennen: G2 Esports gegen Virtus.pro
In der Vergangenheit war die Rivalität zwischen G2 Esports und Virtus.pro stets hart umkämpft. In etwa 60 Begegnungen hat G2 31 Siege errungen, während Virtus.pro 28 Siege errungen hat, wobei ein Spiel unentschieden endete - was zeigt, wie ausgeglichen diese beiden Teams im Laufe der Zeit waren. In einem neueren Datensatz, der 13 Begegnungen umfasst, hat G2 mit 11 Siegen gegenüber 2 Siegen von Virtus.pro die Nase vorn, was eine Kartenbilanz von 21:7 zugunsten des europäischen Powerhouses ergibt.
Bei den letzten Aufeinandertreffen sicherte sich G2 einen überzeugenden 2:0-Sieg gegen Virtus.pro bei der PGL Bukarest 2025, wobei sie auf Dust II und Mirage dominierten. Zu Beginn des Jahres gelang VP jedoch ein beeindruckender 2:0-Sieg bei der IEM Katowice 2025, bei dem sie ihre Fähigkeit unter Beweis stellten, G2 auf Inferno und Mirage zu bestrafen. Auch ihr Aufeinandertreffen beim Esports World Cup 2024 ging mit einem weiteren 2:0-Sieg auf Dust II und Ancient zu Gunsten von G2 aus.
Insgesamt hat G2 einen historischen Vorteil, aber Virtus.pro hat bewiesen, dass sie mehr als fähig sind, sie herauszufordern, wenn das Momentum auf ihrer Seite ist - was jedes Treffen zwischen diesen beiden zu einem echten Test von Form, Strategie und Anpassungsfähigkeit macht.
Voraussichtliches Ergebnis des Spiels VP - G2 Esports bei der IEM Chengdu 2025
Vor dem dritten Tag der IEM Chengdu 2025 scheint G2 Esports der klare Favorit zu sein - und das aus gutem Grund. Ihre jüngste Form, die Kartenvielfalt und der allgemeine Teamzusammenhalt verschaffen ihnen einen deutlichen Vorteil gegenüber Virtus.pro. Die beeindruckende Bilanz von G2 auf Train, Inferno und Dust II macht sie zu einem beeindruckenden Gegner, vor allem wenn ihre Schlüsselspieler wie huNter- und malbsMd früh in Schwung kommen. Die Koordination und die Fähigkeit des Teams, sich in der Mitte der Serie anzupassen, waren ausschlaggebend für ihre jüngsten Turniererfolge, darunter der Gewinn der Meisterschaft bei den BLAST Open Fall 2025.
Virtus.pro darf jedoch nicht völlig abgeschrieben werden. Trotz der Unbeständigkeit während der gesamten Saison hat das Team Glanzlichter gezeigt - besonders wenn Perfecto und Fame unter Druck auftraten. Ihre strukturierte, methodische Herangehensweise ermöglicht es ihnen, Fehler von aggressiveren Teams wie G2 auszunutzen, wie bei ihrem überraschenden 2:0-Sieg bei der IEM Katowice 2025 zu sehen war.
Dennoch deuten die aktuelle Form von G2, der tiefere Kartenpool und die jüngste Dominanz in direkten Matchups darauf hin, dass sie die Oberhand behalten. Virtus.pro bräuchte eine nahezu perfekte Ausführung auf ihren stärksten Karten, wie Overpass oder Train, um eine Chance auf einen Sieg zu haben.
Vorhersage: G2 gewinnt.