
Die Internationale 2026 wird in Shanghai stattfinden
Valve hat offiziell bekannt gegeben, dass die nächste Dota 2-Weltmeisterschaft - The International 2026 - in Shanghai, China, stattfinden wird. Das Turnier ist für August 2026 geplant und entwickelt sich bereits jetzt zu einem der am meisten erwarteten Events im Esport.
Es ist die zweite Ausgabe von The International in Shanghai. Das letzte Mal war die Stadt 2019 Gastgeber des Events, als das legendäre Team OG seinen zweiten Meistertitel in Folge holte.
Die Bekanntgabe des Austragungsortes erfolgte während der Endphase von The International 2025. Der Mitbegründer von Valve, Gabe Newell, wandte sich in einer Videobotschaft an die Fans und betonte die symbolische Bedeutung dieser Entscheidung.
Die Entscheidung, TI nach Shanghai zurückzuholen, ist eng mit den starken Leistungen chinesischer Teams auf der Weltbühne verbunden. Im Jahr 2025 erreichte eines der lokalen Teams, Xtreme Gaming, das große Finale, was ein weiterer Beweis für die Stärke der Wettbewerbsszene in der Region ist.
Schanghai ist seit langem als wichtiges Zentrum für den Esport in Asien anerkannt. Mit ihrer fortschrittlichen Infrastruktur und ihrer umfangreichen Erfahrung in der Ausrichtung großer internationaler Turniere war die Stadt eine natürliche Wahl für Valve.
Die Rückkehr von The International nach China unterstreicht den wachsenden Einfluss der asiatischen Region im globalen esports und verspricht den Fans ein unvergessliches Spektakel im Jahr 2026.
The International 2025 ist das Hauptturnier in der Disziplin Dota 2, das von Valve organisiert wird. Der anfängliche Preispool von The International beläuft sich auf 1.600.000 Dollar, wobei die restlichen Mittel durch In-Game-Transaktionen aufgebracht werden. Zum Zeitpunkt dieses Spiels beläuft sich der Preispool von TI 2025 auf etwa 2,63 Millionen Dollar.

Danil Chepil ist ein Experte in der Welt des esports und verfolgt die esports-Szene seit 2014. Er ist spezialisiert auf Counter-Strike, Dota 2 und VALORANT.
Danil begann seine Bekanntschaft und Zusammenarbeit mit EgamersWorld im Jahr 2022, als er nach der russischen Aggression seinen Beruf als Barkeeper nicht mehr ausüben konnte.
Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, dass er ein Talent für das Schreiben von Nachrichten und Artikeln über esports und Gaming-Themen hatte.











