Guten Tag, liebe Dota 2-Fans und -Zuschauer! Vom 4. bis 14. September 2025 findet das größte Turnier des Jahres - The International 2025 - statt. Heute, am 14. September, findet das große Finale statt, bei dem Team Falcons gegen Xtreme Gaming antritt.
An diesem letzten Wettkampftag blicken wir auf das Aufeinandertreffen von Team Falcons, das sich in der oberen Gruppe durchsetzte, und Xtreme Gaming, das in die untere Gruppe zurückfiel, sich aber bis ins große Finale zurückkämpfen konnte. Das Spiel verspricht, sowohl spektakulär als auch intensiv zu werden.
Während sich die Teams vorbereiten, wollen wir ihre Leistungen beim Turnier analysieren, den wahrscheinlichen Sieger vorhersagen und einige Gedanken zum Thema Wetten austauschen.
Wie die Buchmacher es sehen: Team Falcons Favorit
Die meisten Buchmacher sehen Team Falcons als Favorit im großen Finale von The International 2025 und geben ihnen Quoten von 1,62 gegenüber 2,14 für Xtreme Gaming. Die Falcons kamen mit einer Bilanz von 3:2 aus der Gruppenphase und trafen dann in der Ausscheidungsrunde auf Team Spirit, wo sie sich den Sieg sicherten. Von da an setzten sie ihren Lauf durch die obere Gruppe fort und erreichten das Finale.
Xtreme Gaming hat jedoch Durchhaltevermögen und Entschlossenheit bewiesen und sich durch die untere Gruppe gekämpft, um sich einen Platz im großen Finale zu sichern. Sie haben noch alle Chancen, gegen die Falcons zu beweisen, wozu sie fähig sind.
Team Falcons Form
Wir beginnen unsere Vorhersage für das große Finale mit einer Analyse des Teams Falcons. Obwohl das Team in der Gruppenphase nur ein durchschnittliches Spielniveau zeigte, gelang es ihm, sich in der oberen Gruppe durchzusetzen und im weiteren Verlauf des Turniers an Fahrt zu gewinnen. In den Playoffs zeigten die Falcons ein völlig anderes Niveau - viel selbstbewusster, gelassener und kaltblütiger. Ihre Drafts wurden flexibler: Während man in der Gruppenphase oft das Gefühl hatte, dass sie sich auf bewährte, aber etwas vorhersehbare Strategien verließen, sahen wir in den Playoffs mehr Abwechslung, eine bessere Anpassung an den Gegner und die Fähigkeit, Aggression mit späten Siegbedingungen auszugleichen.
Team Falcons: skiter, Malr1ne, ATF, Cr1t-, Sneyking
Eine ihrer herausragenden Qualitäten ist das Makrospiel: Die Falken sind im Mid-Game extrem diszipliniert, erlauben ihren Gegnern nur selten, die Initiative zu ergreifen, und behalten gleichzeitig die strikte Kontrolle über wichtige Ziele - Roshan, Türme und Rauch-Timings. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die wachsende individuelle Form der Anführer des Teams: Die Kernspieler zeigen durchweg eine hohe Schlagkraft, während die Unterstützungsspieler synchroner geworden sind und ihre Teamkämpfe deutlich verstärkt haben.
Mit anderen Worten: Die Falcons bei The International 2025 sind ein Team, das vorsichtig in das Turnier gestartet ist, aber nach und nach an Selbstvertrauen gewonnen hat, während es sich durch die Runde kämpfte, und jetzt wie eine der ausgeglichensten und gefährlichsten Mannschaften aussieht.
Das Team Falcons begann seine Reise bei The International 2025 nicht gerade ideal: Eine Bilanz von 3:2 in der Gruppenphase war eher ein Minimum als ein Zeichen für eine dominante Form. Ihre Leistungen zeigten eine gewisse Instabilität - sie konnten Nemesis und Tundra Esports besiegen und Liquid 2:0 besiegen, machten aber gleichzeitig schwerwiegende Fehler gegen Xtreme Gaming (1:2) und Tidebound (1:2), die sie den ersten Platz in der Tabelle kosteten.
Im Tiebreak-Match gegen Team Spirit zeigten die Falcons jedoch eine viel reifere und gelassenere Spielweise. Mit ihrem 2:0-Sieg zogen sie nicht nur in die obere Runde ein, sondern signalisierten auch, dass sich das Team auf dem Weg in die Playoffs auf ein höheres Niveau begeben hatte.
Im Viertelfinale trafen die Falcons erneut auf Tidebound und bewiesen, dass die Lehren aus der Gruppenphase gezogen wurden - ein klares 2:0, das keinen Raum für Fehler ließ. Im Halbfinale gegen BetBoom Team zeigte sich eine der wichtigsten Qualitäten der Falcons bei diesem Turnier - mentale Stärke. Nachdem sie die erste Map verloren hatten, ließen sie sich nicht unterkriegen, sondern sammelten sich neu und gewannen die nächsten beiden Maps in ihrem eigenen Tempo. Diese Fähigkeit, nach Rückschlägen wieder aufzustehen, war ein Schlüsselfaktor für ihren Erfolg.
Das Finale der oberen Gruppe gegen PARIVISION bestätigte erneut, dass die Falcons keine Angst vor langen und zermürbenden Serien haben. Selbst als der Gegner ein hohes Tempo vorgab und die Karte kontrollierte, fanden die Falcons Wege, das Blatt mit diszipliniertem Makrospiel und klugen Drafts zu wenden. Das Ergebnis: ein 2:1-Sieg und ein wohlverdienter Platz im großen Finale.
Insgesamt war The International 2025 für die Falcons ein Turnier des Wachstums: von vorsichtigen und etwas wackeligen Auftritten in der Gruppenphase zu einem selbstbewussten, ausgeglichenen und reifen Spiel in den Playoffs. Heute ist dies ein Team, das sich sowohl in aggressiven, temporeichen Spielen als auch in langen Serien gleichermaßen wohlfühlt, das in der Lage ist, sich auf jeden Gegner einzustellen und in den kritischsten Momenten konzentriert zu bleiben. All das macht die Falcons zu einem der gefährlichsten Anwärter auf die Aegis of Champions.
Die beliebtesten Team Falcons-Helden
Hier sind die beliebtesten Team Falcons-Helden der letzten 6 Monate:
- Pangolier - 32 Spiele, 53,13% Gewinnrate
- Sandkönig - 26 Spiele, 73,08% Gewinnrate
- Borstenrücken - 26 Spiele, 61,54% Gewinnrate
- Chen - 21 Partien, 61,90% Gewinnquote
- Beastmaster - 20 Partien, 70,00% Gewinnquote
- Mars - 20 Partien, 65,00% Gewinnquote
- Prophet der Natur - 20 Partien, 65,00% Gewinnquote
- Drachenritter - 19 Partien, 68,42% Gewinnquote
- Pugna - 18 Partien, 77,78% Gewinnquote
- Winzling - 18 Spiele, 55,56% Siegquote
Diese Kombination ermöglicht es dem Team, in verschiedenen Tempi zu spielen: vom frühen Pushing mit Beastmaster + Chen + Dragon Knight bis hin zu Teamkämpfen im späten Spiel mit Pangolier, Bristleback und Mars. Es ist ein sehr ausgewogener und flexibler Heldenpool, der im Draft fast immer für Komfort sorgt.
Xtreme-Spielform
Kommen wir nun zum zweiten großen Finalisten - Xtreme Gaming. Im Gegensatz zu den Falcons starteten sie mit maximalem Selbstvertrauen in das Turnier: Sie dominierten ihre Gruppe und stiegen ohne große Probleme in die obere Runde der Playoffs auf. Ihre Hauptstärke bei TI2025 war ihr diszipliniertes Makrospiel - XG zeichnete sich dadurch aus, dass sie die Karte kontrollierten, wichtige Ziele sicherten und den Gegnern den Raum zum Farmen nahmen. Eine besondere Erwähnung gebührt Ame, der von der Carry-Position aus immer wieder massiven Einfluss ausübt und oft sogar Kämpfe in überzeugende Siege für sein Team verwandelt.
Xtreme Gaming-Kader: Ame, Xm, Xxs, XinQ, xNova
Ein weiterer großer Vorteil von Xtreme Gaming ist die Tiefe ihrer Drafts. Das Team ist in der Lage, sowohl schnelle Strategien als auch langwierige Spiele zu spielen, in denen ihre Ausführung und Team-Synchronisation wirklich glänzen.
Im Viertelfinale der oberen Gruppe trafen sie auf Tundra Esports und beendeten die Serie mühelos mit 2:0. In diesen Spielen sahen Xtreme wie echte Turnierfavoriten aus - sie kontrollierten die Lanes, setzten die Karte unter Druck und ließen ihren Gegnern keine Chance, zurückzukommen. Das Halbfinale der oberen Gruppe brachte jedoch eine unerwartete Wendung: Das Spiel gegen PARIVISION endete mit einer 0:2-Niederlage. Diese Serie offenbarte eine der Schwachstellen von XG - ihre Schwierigkeiten mit frühem Angriff und schnellem Spiel.
Der Abstieg in die untere Gruppe hat sie nicht gebrochen. Xtreme besiegte Nigma Galaxy schnell mit 2:0, gefolgt von einem weiteren souveränen 2:0-Sieg gegen das BetBoom Team und sicherte sich damit einen Platz unter den Top 3. Im Finale der unteren Gruppe revanchierten sie sich an PARIVISION, indem sie einen hart erkämpften 2:1-Sieg errangen. Dank dieses Laufs verdiente sich Xtreme einen Platz im großen Finale, wo sie bei The International 2025 auf Team Falcons treffen werden.
Die Hauptwaffe von Xtreme Gaming bleibt ihre disziplinierte Makro- und Kartenkontrolle. Das Team spielt das mittlere und späte Spiel mit bemerkenswertem Selbstvertrauen: Sie verteilen die Farmen effizient, sichern wichtige Ziele und gehen selten unnötige Risiken ein. Vor allem Ames Leistung sticht hervor - als Carry sorgt er immer wieder für den Impact, der in langen und langwierigen Kämpfen oft den Ausschlag gibt.
Beliebteste Xtreme Gaming-Helden
Hier sind die beliebtesten Xtreme Gaming-Helden der letzten 6 Monate:
- Schattenschamane - 30 Spiele, 76,67% Gewinnrate
- Elder Titan - 28 Spiele, 67,86% Gewinnrate
- Sturmgeist - 24 Partien, 70,83% Gewinnrate
- Hexenmeister - 21 Spiele, 61,90% GewinnrateTerrorblade - 21 Spiele, 52,38% Gewinnrate
- Sandkönig - 20 Spiele, 65,00% Gewinnrate
- Affenkönig - 18 Spiele, 66,67% Gewinnrate
- Antike Erscheinung - 18 Partien, 55,56% Gewinnquote
- Jakiro - 17 Partien, 58,82% Gewinnquote
- Centaur Warrunner - 16 Spiele, 81,25% Gewinnrate
Zusammengenommen sind diese Drafts äußerst anpassungsfähig: Sie können sowohl schnelle, pushende Aufstellungen als auch lange, langwierige Teamkämpfe spielen. Die hohen Siegquoten von Helden wie Schattenschamane, Zentauren-Warrunner oder Bestienmeister zeigen, dass die Teams eher Wert auf zuverlässige Kontrolle und bewährte Strategien legen als auf einmalige "Überraschungs"-Auswahlen.
Team Falcons vs. Xtreme Gaming Kopf-an-Kopf-Geschichte
Die Rivalität zwischen Team Falcons und Xtreme Gaming in Dota 2 ist seit langem eine der faszinierendsten in der professionellen Szene. Die beiden Teams sind bereits 12 Mal gegeneinander angetreten, und ihre Matches sind selten einfach. Statistisch gesehen haben die Falcons die Nase vorn: 7 Siege stehen 4 Siegen von Xtreme Gaming gegenüber, wobei ein Spiel unentschieden endete. Auch bei den Karten liegen die Falcons im Vorteil - 16 zu 11.
Die reinen Zahlen geben jedoch nicht die ganze Dramatik dieses Matches wieder. Entscheidende Siege gingen oft an die chinesische Mannschaft. Im April 2024 besiegte Xtreme Gaming die Falcons im großen Finale der Eliteliga mit 3:1 und bewies damit, dass sie sich auch auf den größten Bühnen durchsetzen können. Und im September 2025 haben sie bei The International mit einem 2:1-Sieg erneut ihre Stärke unter Beweis gestellt.
All dies bildet die Grundlage für ein faszinierendes Kräftemessen im großen Finale der TI2025, bei dem die Kräfteverhältnisse erneut neu verteilt werden könnten.
Voraussichtliches Ergebnis des Spiels Team Falcons gegen Xtreme Gaming bei The International 2025
Es ist nicht einfach, den Favoriten in diesem Match zu bestimmen - beide Teams kommen in solider Form ins große Finale. Die Buchmacher tendieren jedoch zu Team Falcons, und das macht insgesamt auch Sinn: Sie führen in den direkten Aufeinandertreffen mit Xtreme Gaming, und ihre Beständigkeit während des gesamten Turniers weckt Vertrauen.
Wir können nur hoffen, dass wir eine spannende Best-of-Five-Serie sehen werden - schließlich sind es diese Art von Spielen, die im Gedächtnis bleiben. Die Spannung ist umso größer, als die beiden Teams in den Playoffs noch nicht aufeinander getroffen sind. Die Falcons erreichten das Finale über die obere Gruppe und zeigten ein selbstbewusstes Spiel und flexible Drafts, während Xtreme Gaming sich über die untere Gruppe zurückkämpfte und bewies, dass sie bereit sind, bis zum Ende zu kämpfen.
Dennoch glaube ich, dass Team Falcons aufgrund ihrer aktuellen Form und der Geschichte ihrer direkten Aufeinandertreffen die besseren Chancen auf den Sieg hat.
Wettvorhersage: Team Falcons gewinnt.