Willkommen bei EGamersWorld.
Wir verfolgen weiterhin die Action auf der internationalen League of Legends-Bühne in der Saison 2025. Vom 16. bis 20. Juli findet in Riad der League of Legends Esports World Cup 2025 statt, bei dem 12 Teams um ein Preisgeld von 2.000.000 Dollar kämpfen.
Am 16. und 17. Juli wird die Gruppenphase in einem Best-of-One-Format ausgetragen, in dem die Teams um den Einzug in die Playoffs kämpfen. Zu den Anwärtern gehören MKOI und CFO, die ein Spiel auf Leben und Tod austragen werden.
Wir wollen herausfinden, welches Team - MKOI oder CFO - sich eher einen Playoff-Platz sichern wird.
Los geht's.
Wie die Buchmacher es sehen: CFO Favorit
Bevor das Spiel losgeht, sollten wir analysieren, welche Mannschaft favorisiert wird. Mit einer Quote von 1,5 für einen Sieg ist CFO der klare Favorit in diesem Match.
Es ist keine Überraschung, dass CFO in Führung liegt. Die LCP-Vertreter haben beim Mid-Season Invitational 2025 gute Leistungen gezeigt und werden zu Recht als die stärkere Mannschaft in diesem Spiel angesehen.
CTBC Flying Oyster - eines der führenden Teams Taiwans
Für League of Legends-Verhältnisse istCTBC Flying Oyster ein relativ junges Team.
Sie haben es in nur wenigen Jahren geschafft, Spitzenergebnisse zu erzielen. Im Jahr 2022 sorgte CTBC Flying Oyster in der PCS für Schlagzeilen, indem es zunächst den ersten Platz im Frühjahrs-Split (PCS Spring 2022) belegte und dann den Sommer-Split (PCS Summer 2022) gewann, was ihnen einen Platz bei den Weltmeisterschaften 2022 einbrachte.
Bei ihrer ersten Weltmeisterschaft schnitten sie erwartungsgemäß ab und beendeten die Gruppenphase mit einer Bilanz von 1:5.
- CTBC Flying Oyster Kader: Driver, JunJia, HongQ, Doggo, Kaiwing.
Im Jahr 2023 waren ihre Ergebnisse bescheidener, aber immer noch ausreichend, um sich für die Weltmeisterschaft 2023 zu qualifizieren. Sie belegten beim PCS Spring Split den 3. Platz und verloren im Finale der PCS Summer 2023 gegen PSG Talon.
Bei den Worlds 2023 spielte CTBC in seinem Eröffnungsspiel gegen DetonatioN FocusMe. Das Spiel war etwas angespannt - das japanische Team versuchte, Lücken zu finden -, aber insgesamt behielt CTBC die Kontrolle und beendete die Serie mit 2:0.
Im Qualifikationsspiel für die nächste Runde traf CTBC auf das Team Whales. Die vietnamesischen Außenseiter zeigten echte Klasse, indem sie von einem 0:1-Rückstand zurückkamen und die Serie mit 2:1 gewannen, womit sie das höher dekorierte CTBC ausschalteten. Das Team Whales selbst schied jedoch in der nächsten Runde gegen BDS aus und belegte den 20.
In der Saison 2024 gewann CTBC die reguläre Saison der PCS Spring 2024, belegte aber in den Spring Playoffs den 3. Auch in der PCS Summer 2024 belegten sie den 3. und in den Summer Playoffs den 4. Der CTBC verpasste alle internationalen Turniere im Jahr 2024.
Im Jahr 2025, nach dem Zusammenschluss der asiatischen Regionen zu einer einzigen Liga (LCP), sicherte sich CTBC souverän die regionale Führungsposition. Bei der LCP Split 1 gewannen sie das Turnier durch einen 3:1-Sieg gegen TALON. Nach diesem Triumph auf nationaler Ebene nahm CFO an First Stand 2025 teil, dem ersten internationalen Turnier der Saison. Sie erreichten die Playoffs und kamen unter die Top 3, verloren aber das Halbfinale gegen Karmine Corp.
Nach einem starken Auftritt bei First Stand 2025 nahm CTBC an der LCP Mid Season 2025 teil, gewann erneut die heimische Liga und sicherte sich einen Platz beim Mid-Season Invitational 2025. Beim MSI 2025 landeten sie unter den Top 6 und konnten sich gegen Spitzenteams wie T1 behaupten - das sagt schon einiges aus.
Beim First Stand 2025 startete CTBC (CFO) in Gruppe B, wo sie gegen HLE verloren und in die untere Gruppe absteigen mussten. Dort besiegten sie GAM.
CTBC Flying Oyster's meistgespielte Champions
Fiora, Sion, Kennen und Renekton wurden jeweils 3 Mal ausgewählt. Fiora und Sion gewannen jeweils 2 Spiele, während Kennen und Renekton alle ihre Spiele gewannen. Jayce, K'Sante, Camille, Jax und Gnar traten zweimal an; Jax gewann seine beiden Spiele, die anderen hatten eine Bilanz von 1-1.
Im Dschungel diktierte das Meta weniger Vielfalt. Maokai wurde 7 Mal gepickt mit einer 100%igen Gewinnrate. Vi folgte mit 5 Picks und einer Gewinnrate von 80 %, während Sejuani und Wukong in jeweils 4 Spielen auftraten, beide mit einer Gewinnrate von 50 %.
Auch auf der mittleren Lane fehlte es an Abwechslung. Zu den beliebten Picks gehörten Azir (6 Spiele, 50% Gewinnrate), Jayce (6 Spiele, 83% Gewinnrate) und Akali (5 Spiele, 80% Gewinnrate).
Auf der Bot-Lane stachen Zeri (7 Spiele, 100% Gewinnrate), Lucian (4 Spiele, 50%), Caitlyn (3 Spiele, 100%) und Jhin (3 Spiele, 66%) hervor.
Bei den Unterstützungen: Nami, Ashe und Yuumi hatten jeweils 4 Spiele - 2 Siege für Nami, 3 für Ashe und eine perfekte Siegquote für Yuumi. Es folgten Heimerdinger (3 Spiele, 66%) und Annie (3 Spiele, 100%).
MKOI-Form: Was können wir von KOI erwarten?
KOI ist seit langem Teil des LEC-Ökosystems - manchmal qualifizieren sie sich für das Hauptevent, manchmal scheiden sie aus. In der letzten Saison traten sie zum Beispiel unter dem Banner der MAD Lions an. Als eigenständige Organisation ist die Erfolgsbilanz von KOI eher bescheiden.
- KOI-Kader: Myrwyn, Elyoya, Jojopyun, Supa, Alvaro.
Im Jahr 2023 nahm KOI an der LEC teil, konnte aber nur begrenzte Erfolge erzielen. Nach einer starken Leistung in der LEC Winter 2023 (Top-3) belegten sie in der LEC Spring und Summer jeweils den 6. und 8. Dennoch blieb der Kern des MAD Lions-Lineups erhalten, ein Team, das einst eine ernsthafte Konkurrenz für Giganten wie G2 und Fnatic darstellte.
Nach ihrer Rückkehr auf die große Bühne von League of Legends zeigte KOI in der Gruppenphase der LEC Winter 2025 eine gute Leistung, beendete die Runde mit 6:3 und zog mit G2 und Karmine Corp gleich. In den Playoffs besiegte KOI BDS mit 2:0, verlor aber gegen Karmine Corp mit demselben Ergebnis. In der unteren Gruppe schlug KOI GiantX mit 2:0, verlor dann aber gegen Fnatic und belegte am Ende Platz 4.
In der regulären Saison der LEC Spring 2025 qualifizierte sich KOI nach sechs Wochen Wettbewerb für die Playoffs. In ihrem ersten Playoff-Match schlugen sie überraschend Karmine Corp mit 3:2 und zogen damit ins Finale der oberen Gruppe ein. Dort verloren sie mit 1:3 gegen G2 Esports. Im großen Finale gelang KOI jedoch ein unerwartetes Comeback und sie besiegten G2 und holten sich den Meistertitel. Dies brachte ihnen einen Platz beim MSI 2025 ein, wo sie den 7. Platz belegten - ein solides Ergebnis für ein LEC-Team.
KOIs meistgespielte Champions
Auf der oberen Lane wurden Fiora (2 Spiele, 100 % Siegquote) und K'Sante (2 Spiele, 50 %) am häufigsten gewählt. Auch Renekton (1 Spiel, 100 %) und Gnar (1 Spiel, 0 % Gewinnrate) traten auf.
Im Dschungel wurde Sejuani 3 Mal gewählt (66% Gewinnrate). Wukong hatte 2 Spiele (50%), und Maokai erschien einmal und gewann.
In der Mitte hatten Viktor und Akali je 2 Spiele (1-1 für beide). Azir und Sylas wurden einmal ausgewählt und gewannen beide.
Als ADCs wurden Varus 3 Mal ausgewählt (66% Siegquote), Lucian zweimal (1-1) und Sivir einmal (1-0).
Als Supports wurden Thresh und Lulu jeweils zweimal ausgewählt (1-1), während Nami und Ashe jeweils ein Spiel hatten und gewannen.
Aktuelles Kopf-an-Kopf-Rennen: CTBC
Diese Teams sind in dieser Saison bereits gegeneinander angetreten. Ihr Spiel fand auf der MSI 2025 statt, wo CTBC als Sieger hervorging.
Voraussichtliches Ergebnis für KOI gegen CTBC beim LoL Esports World Cup 2025
Meine Vorhersage fällt zugunsten von CTBC aus. Sie haben KOI bereits auf der internationalen Bühne besiegt und sehen insgesamt stark aus - sowohl bei der EWC 2025 als auch weltweit. Allerdings kann das Best-of-One-Format immer für Überraschungen sorgen.
Vorhersage: CFO gewinnt.