Willkommen, Valorant-Fans! Die Playoffs der VALORANT Champions 2025 laufen auf Hochtouren. Die weltbesten Teams kämpfen um den prestigeträchtigen Titel „Global Valorant Champions“ und einen beachtlichen Preispool. Eines der mit größter Spannung erwarteten Duelle dieser Phase ist das Duell zwischen Europas Eliteteam Fnatic und dem nordamerikanischen Kraftpaket NRG . Beide Teams haben die ganze Saison über beeindruckende Leistungen gezeigt, und dieses Duell verspricht hochklassigen Wettkampf, strategische Tiefe und spannende Momente. Mit Beginn der Serie analysieren wir die wahrscheinlichen Kartenauswahlen, die aktuelle Teamleistung und die Schlüsselspieler, die in diesem spannenden Showdown den entscheidenden Unterschied machen könnten.
So sehen es die Buchmacher: Fnatic Favorit
Laut den Buchmachern gilt Fnatic als Favorit im bevorstehenden Duell gegen NRG bei VALORANT Champions 2025. Die Quote für Fnatic liegt bei 1,70 , während NRG mit 2,05 knapp dahinter liegt. Die Wettquoten für die Gesamtzahl der Karten deuten auf eine spannende Serie hin: Über 2,5 Karten werden mit 1,91 bewertet, während unter 2,5 Karten bei 1,81 liegen.
Beide Teams zählen zu den stärksten Konkurrenten des Turniers. Fnatic zeigte bemerkenswerte Konstanz und besiegte DRX 2:1 und Paper Rex 2:1, obwohl sie aufgrund von Alfajers Krankenhausaufenthalt mit einem Ersatzspieler spielten. NRG hingegen zeigte sich mit Siegen über GIANTX 2:0 und MIBR 2:1 widerstandsfähig und bewies damit seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Spielstile anzupassen.
Angesichts der Erfahrung von Fnatic auf der großen Bühne, ihrer Gelassenheit in engen Runden und ihres historischen Vorteils bei direkten Duellen gelten sie als Favorit für den Sieg in der Serie.
Fnatic-Form: Welches Ergebnis ist von Fnatic zu erwarten?
Fnatic zählt auch in der Saison 2025 zu den stärksten Teams auf internationaler Ebene. In der VCT EMEA-Liga belegten sie regelmäßig Spitzenplätze und besiegten dabei oft Gegner wie Team Liquid, Natus Vincere und Karmine Corp. Ihren größten regionalen Erfolg feierten sie in Phase 1, wo Fnatic mit einem 3:1-Sieg im Finale den Titel holte. Auch auf internationaler Ebene zeigte das Team starke Ergebnisse: Sie belegten beim Masters Toronto den zweiten Platz, verloren im Finale gegen Paper Rex und erreichten das Finale des Esports World Cup 2025, wo sie Team Heretics mit 2:3 unterlagen. Diese Ergebnisse machen Fnatic zu einem der klaren Favoriten für die VALORANT Champions 2025.
Jeder Spieler im Team hat eine wichtige Rolle: Boaster führt das Team und legt die Strategie fest, Alfajer hält zuverlässig Positionen und gewinnt entscheidende Runden, Chronicle spielt flexibel in verschiedenen Rollen und unterstützt das Team in schwierigen Situationen, Kaajak sorgt für Aggressivität und kann Runden drehen, während Crashies konstant ist und wichtige Trades sichert. Zusammen bilden sie ein Team mit individuellem Können und Teamwork, das Fnatic auf der Karte sehr gefährlich macht.
Fnatic-Kader: Boaster, Alfajer, Chronicle, Kaajak, Crashies
Fnatics größte Stärken sind ihre Flexibilität und Teamfähigkeit. Sie können ihre Strategie von Karte zu Karte ändern, sich an ihre Gegner anpassen und in stressigen Momenten ruhig bleiben. Ihre Erfahrungen beim Masters Toronto und dem Esports World Cup 2025 helfen ihnen, große Turniere selbstbewusst anzugehen.
Der Start der VALORANT Champions 2025 Playoffs stellte Fnatic erneut ihre Stärke unter Beweis. In ihrem Eröffnungsspiel trafen sie in einer spannenden Best-of-Three-Serie auf DRX. Nach dem Kartentausch bewies Fnatic im Entscheidungsspiel Gelassenheit und Selbstvertrauen, beendete das Spiel schließlich mit 2:1 und rückte in den Playoffs weiter vor. Anschließend folgte ein weiterer hart erkämpfter 2:1-Sieg gegen Paper Rex. Bemerkenswerterweise gelang dieser Erfolg trotz eines Ersatzspielers, da Alfajer im Krankenhaus lag und nicht teilnehmen konnte. Fnatic meisterte diese Herausforderungen, demonstrierte seine Stärke und Widerstandsfähigkeit und festigte seinen Status als einer der Hauptanwärter auf den Meistertitel.
NRG-Formular: Was können Sie von NRG erwarten?
NRG gilt seit langem als eines der Flaggschiffe der nordamerikanischen Valorant-Szene. Trotz häufiger Kaderwechsel hat der Club regelmäßig an VCT-Turnieren teilgenommen und gehört weiterhin zu den Anwärtern auf Spitzenplätze in der Region. Die Saison 2025 begann mit einer erneuerten Aufstellung, die auf einer ausgewogenen Mischung aus Erfahrung und jungem Talent basierte.
Der aktuelle NRG-Kader sieht wie folgt aus: Ethan „Ethan“ Arnold – ein zuverlässiger und erfahrener Spieler, dessen Gelassenheit in schwierigen Situationen das Team schon oft gerettet hat; Sam „s0m“ Oh – einer der besten Duellanten der Region, bekannt für seinen aggressiven Stil und seine Fähigkeit, von den ersten Runden an Druck auszuüben; Ross „mada“ Nielsen – ein explosiver und kreativer Spielmacher, der mit unerwarteten Zügen das Blatt wenden kann; Alan „brawk“ Widmann – ein stabiler Support, der die Struktur des Teams prägt und Möglichkeiten für Teamkollegen schafft; Brendan „skuba“ McGrath – ein vielseitiger Controller, der für Konstanz in den Runden und Ausgewogenheit im gesamten Kader sorgt. Hinter der Aufstellung steht ein Trainerstab, der sich auf Disziplin und strategische Flexibilität konzentriert, wodurch NRG auf der globalen Bühne wettbewerbsfähig bleibt.
NRG-Liste: Ethan, s0m, mada, brawk, skuba.
In der ersten Hälfte der Saison 2025 nahm NRG an VCT Americas Stage 1 und Stage 2 teil und bewies, dass sie auf Augenhöhe mit den stärksten Teams der Region kämpfen können, und sicherte sich einen Platz bei den Champions. Zu Beginn der VALORANT Champions 2025 machten sie bereits mit einem 2:0-Sieg über EDward Gaming und einem 2:1-Sieg gegen DRX auf sich aufmerksam. Aufbauend auf diesem Schwung besiegte NRG GIANTX in den Playoffs mit 2:0 und bezwang MIBR in einer spannenden Serie mit 2:1. Damit bestätigte sie ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Stile anzupassen und sowohl gegen europäische als auch gegen südamerikanische Gegner gefährlich zu bleiben. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Team in der wichtigsten Phase der Saison allmählich in Fahrt kommt.
Insgesamt kann man NRG als ein Team mit einem soliden Kern beschreiben, das Aggressivität und Disziplin vereint. Der Kader umfasst Spieler, die durch individuelles Können Spiele gewinnen können, sowie erfahrene Spieler, die für Stabilität sorgen. Wenn es dem Team gelingt, in den Playoffs die Ruhe zu bewahren und die Konstanz auf neuen Karten zu verbessern, hat NRG alle Chancen, Top-Platzierungen anzustreben und um den Status eines der besten Teams der Welt zu kämpfen.
Direkter Vergleich
Fnatic und NRG standen sich bisher nur einmal in einem offiziellen BO3 gegenüber – beim VCT Masters Tokyo 2023 im Viertelfinale der oberen Runde (17. Juni 2023). In diesem Match sicherte sich Fnatic einen souveränen 2:0-Sieg über NRG, mit 13:9 auf Fracture und 13:4 auf Bind. Damit steht es im direkten Vergleich 1:0 für Fnatic.
Spieler im Blickpunkt
Fnatic: Chronicle – Chronicle hat sich im Jahr 2025 zu einem der Schlüsselspieler von Fnatic entwickelt. Er liest das Spiel gut, hilft dem Team, während der Runden die richtigen Entscheidungen zu treffen, und kann in Hochdrucksituationen schnell reagieren.
Wenn Fnatic eine wichtige Runde oder Karte gewinnen muss, ergreift Chronicle oft die Initiative. Er koordiniert das Team, gibt Taktiken vor und entscheidet, wann aggressiv gespielt oder wann zurückgehalten werden soll. Seine Aktionen bestimmen oft den Ausgang entscheidender Momente.
NRG: Ethan – der erfahrenste und zuverlässigste Spieler bei NRG, dessen Karriere sowohl in Valorant als auch zuvor in CS:GO ihn zu einem echten Veteranen der Szene gemacht hat. Bei NRG fungiert er als Bindeglied des Teams: Er hilft bei der Strategieentwicklung, übernimmt wichtige Initiator- und Support-Rollen und bleibt in brenzligen Situationen eiskalt. Sein Spielgefühl, seine Fähigkeit, Gegner zu lesen, und seine Zielgenauigkeit machen ihn zum Hauptfaktor für den Erfolg des nordamerikanischen Teams. Wenn Ethan in guter Form ist, kann NRG selbst die größten Turnierfavoriten souverän besiegen.
Wahrscheinliche Kartenauswahl
Im bevorstehenden BO3 zwischen NRG und Fnatic wird das Veto-Verfahren eine entscheidende Rolle spielen. Fnatic ist traditionell stark auf Lotus und Haven und zeigt auch auf Ascent eine solide Form. NRG hingegen wirkt auf Sunset und Bind souverän, könnte aber auf Ascent gegen Top-Gegner Schwierigkeiten haben. Vor diesem Hintergrund wird Fnatic voraussichtlich Sunset sperren, um NRGs Optionen einzuschränken, während NRG Haven entfernen könnte, um Fnatics Komfortkarte zu vermeiden. Das würde wahrscheinlich dazu führen, dass Fnatic Lotus wählt, NRG sich für Bind entscheidet und Ascent oder Abyss als potenzieller Entscheider übrig bleiben. Angesichts der bisherigen direkten Erfolge von Fnatic haben sie einen leichten Vorteil, aber NRGs Kartenpool macht dieses Matchup alles andere als einseitig.
Fällt Ihnen sonst noch etwas auf?
Dieses Duell ist nicht einfach nur eine weitere Playoff-Serie – es ist ein spannender Kampf um einen Platz im großen Finale der VALORANT Champions 2025. Sowohl Fnatic als auch NRG haben Widerstandsfähigkeit und Topform bewiesen, was dieses Duell besonders spannend macht. Fnatics Fähigkeit, auch mit einem Ersatzspieler unter Druck zu bestehen, unterstreicht ihre Stärke und strategische Vielseitigkeit, während NRGs aggressiver, anpassungsfähiger Stil dafür sorgt, dass keine Karte einfach wird. Erwarten Sie, dass entscheidende Runden durch individuelle Brillanz, koordiniertes Teamspiel und mentale Gelassenheit entschieden werden, denn der Gewinner dieser Serie sichert sich einen begehrten Platz im Meisterschaftsfinale. Diese zusätzliche Bedeutung verleiht jeder Karte, jeder entscheidenden Situation und jeder taktischen Entscheidung noch mehr Wirkung.
Spielvorhersage
Das Duell zwischen Fnatic und NRG dürfte eines der wichtigsten Highlights der Playoffs werden. Beide Teams haben bei VALORANT Champions 2025 starke Leistungen gezeigt, doch Fnatic geht mit mehr Konstanz und nachgewiesenen Erfolgen auf internationaler Bühne in dieses Duell. Ihre Siege über DRX und Paper Rex – selbst mit einem Ersatzspieler – unterstreichen die Stärke des Teams und seine Fähigkeit, mit Hochdrucksituationen umzugehen.
Historisch gesehen hat Fnatic im direkten Vergleich die Nase vorn, nachdem es NRG bei den VCT Masters Tokyo 2023 mit 2:0 besiegt hat. Während NRGs erneuerter Kader für Feuerkraft und Unberechenbarkeit sorgt, macht die Ausgewogenheit von Erfahrung, Flexibilität und Gelassenheit in entscheidenden Runden Fnatic zum klaren Favoriten.
Wichtigste Vorhersage – Fnatic gewinnt die Serie