#UkrainianWar#NoFlyZone #StopRussianAggression #RussiaInvadedUkraineSupport the Armed Forces of Ukraine
EGamersWorld/Nachrichten/Counter-Strike (CS2)/Formatprobleme ESL Pro League

Formatprobleme ESL Pro League

Add as a Preferred Source

Letzte Woche startete die 16. Saison der ESL Pro League, einer prestigeträchtigen Turnierserie der ESL. In den letzten sieben Jahren haben die besten Teams an den führenden Austragungsorten der Welt um einen soliden Preisfonds gekämpft. Derzeit gibt es jedoch eine ganze Reihe von Formatdefiziten, die die Teilnehmer in Kauf nehmen müssen. Es geht um die Probleme des aktuellen Formats der ESL Pro League, über die wir im nächsten Artikel sprechen möchten.

Wo hat alles angefangen?

Probleme mit dem ESL Pro League-Format. Foto 1

2015 kündigt die ESL zusammen mit ihrer Schwesterplattform ESEA eine neue Turnierserie namens Pro League an. Zunächst wurde die Meisterschaft in mehrere Etappen unterteilt, basierend auf der regionalen Verteilung der Teilnehmer (Europa + Nord-/Lateinamerika), wobei die Stärksten im globalen Finale zusammenkamen. Während die erste Stufe online unter Teilnahme geladener Teilnehmer im Format der Gruppenphase (Doppelkreis) ausgetragen wurde, versammelten sich zur Teilnahme am Finale die besten Teams auf der Bühne, um die Stärksten zu ermitteln.

Das ging über mehrere Jahre – die Organisatoren steigerten von Saison zu Saison die Teilnehmerzahl und stockten die Preisgelder auf. Das Format blieb jedoch das gleiche – regionale Divisionen mit Tickets für das globale Saisonfinale der Pro League.

Ab 2020 beschlossen die Organisatoren jedoch, das Format der Serie aufzuheitern, und erlagen der allgemeinen Panik angesichts der Entstehung von Franchise-Meisterschaften. Infolgedessen unterzeichnete die ESL Anfang des Jahres das sogenannte "Louvre Agreement" mit führenden Organisationen, das ihre Teilnahme an der Meisterschaft garantiert.

Doch die Einführung des neuen Formats musste auf bessere Zeiten verschoben werden, da das Coronavirus ins Spiel eingriff. Infolgedessen mussten die 11. und 12. Staffeln online gespielt werden, wobei die Teilnehmer erneut nach Regionen aufgeteilt wurden. ESL Pro League Season 13 hat jedoch alles an seinen Platz gebracht und dem Zuschauer endlich das aktualisierte Format präsentiert.

Jetzt hatten wir eine feste Anzahl von Partnern, die automatisch zwischen den Saisons wechselten. Die Gewinner der ESEA-Regionalklassen sowie die besten Teams in der ESL-Wertung wurden dem Unternehmen hinzugefügt. Seitdem haben wir eine Zunahme der Partner des Veranstalters und eine Änderung des Qualifikationssystems erlebt, aber das Wesentliche blieb gleich – die Teams wurden in einen mysteriösen, monatelangen Marathon verwickelt.

Warum ist das Format der ESL Pro League so schlecht?

Probleme mit dem ESL Pro League-Format. Foto 2

Dauer

Erstens ist der Hauptnachteil des ESL Pro League-Formats die Länge des Turniers. Im Laufe des Monats marinieren 24 Teams an einem Ort. Gleichzeitig zwingt die auf vier Wochen aufgeteilte Gruppenphase die Teilnehmer automatisch dazu, zusätzliche Kräfte für ein ausgeglichenes Abschneiden in allen Phasen des Turniers zu suchen.

Schauen wir uns ein Beispiel an: Die Mannschaft spielt in Gruppe A, zeigt ein hervorragendes Ergebnis und zieht direkt ins Viertelfinale ein. In Erwartung des nächsten Spiels wird jedoch fast ein Monat vergehen, in dem die Mannschaft einen Teil ihrer Form verlieren wird. Gleichzeitig werden die Teilnehmer der Gruppe D, die es in die Playoffs geschafft haben, mit Mut spielen und ihre Kondition in wenigen Tagen wohl kaum verlieren. Gleichzeitig wird das Team aus Gruppe A keinen Vorteil in Bezug auf die Vorbereitung auf die Playoffs haben, da der Name des Gegners erst am Ende der gesamten Gruppenphase bekannt ist, im Übrigen am Ende die erste Runde.

Gleichzeitig kennt die Geschichte nur ein Beispiel, als ein Team, das aus der ersten Gruppe in die Playoffs kam, der Gewinner der Meisterschaft wurde. Dieses Beispiel ist Heroic in ESL Pro League Season 13.

Wettbewerbsniveau

Probleme mit dem ESL Pro League-Format. Foto 3

Niemand spricht dagegen, dass kleine Teams eine Chance bekommen sollten, sich zu beweisen. Dies war der Fall bei BIG, Gambit Esports, FURIA und ENCE, die sich später in der TIER-1-Szene etablierten. Aber erst in den letzten zwei Jahren haben wir eine riesige Anzahl von Mannschaften gesehen, die chancenlos in die Meisterschaft kommen und in der Gruppenphase fünf Niederlagen hinnehmen müssen, ohne sich zu wehren.

Nach einem Beispiel muss man nicht lange suchen – im Rahmen der ESL Pro League Season 13 beobachteten wir den Ausfall von Team oNe (0-5 in Gruppe C). In der nächsten Saison der ESL Pro League agierten gleich drei Außenseiter als solche „Passagiere“ – Bad News Bears, Evil Geniuses und eben alle Brasilianer von Team oNe. In der 15. Saison der ESL Pro League sahen wir erneut Ausfälle von LookingForOrg, Evil Geniuses, Sprout und Party Astronauts.

Ob der Zuschauer die Spiele eine ganze Woche „in einem Tor“ sehen will, ist eine rhetorische Frage.

Format der Qualifikationen und Anforderungen an die Zusammensetzung der Teilnehmer

Probleme mit dem ESL Pro League-Format. Foto 4

Vom vorherigen Problem fließen wir nahtlos in den nächsten Nachteil ein - das Format der Qualifikationen. Die Implementierung eines neuen Qualifikationssystems in Form von Conference ist eine coole Idee. Aber in nur zwei Saisons haben wir eine Reihe von Beispielen bekommen, wenn wir aus dieser Serie völlig zerlegte Teilnehmer bekommen, die zu Außenseitern ihrer Gruppen werden.

Hinzu kommen bei eben diesen Qualifikationsturnieren unzählige „vorbeiziehende“ Teams aus Asien und Ozeanien, die selbst vor dem Hintergrund von Vertretern der TIER-3-Szene in Europa zerbröseln.

Schauen Sie sich nur den Start der 16. Saison der ESL Pro League an, wo Endpoint in Gruppe A scheiterte und FTW in Gruppe B völlig chancenlos ist (zwei von zwei Niederlagen zum Zeitpunkt des Schreibens). Darüber hinaus besteht Zuversicht, dass Eternal Fire und HEET weiterhin ähnliche Produkte berücksichtigen werden.

Und hier müssen wir uns die Regeln der Serie ansehen, nämlich die Anforderungen an die Zusammensetzung der Teilnehmer.

Analysieren wir die Situation am Beispiel des FTW-Teams. Die Portugiesen kamen von der Conference in die Saison 16 der ESL Pro League, aber unmittelbar danach verkauften sie zwei ihrer Leader und verloren deutlich an Qualität. Tatsächlich ist dies jetzt nicht das Team, das sich für die Meisterschaft qualifiziert hat, auch wenn die Organisation den Kern behalten konnte.

Daraus ergibt sich eine logische Frage: Ist es nicht an der Zeit, eine feste Dienstplansperre für Konferenzteilnehmer einzuführen? Dennoch sollte die Gelegenheit, an einem so prestigeträchtigen Turnier teilzunehmen, bis zur letzten Runde zumindest von einigen Kämpfen und Intrigen in Gruppen begleitet sein. Ja, und das zahllose 2:0 anschauen – ziemlich müde.

Generell haben sich bereits viele Szene-Leader zum erfolglosen ESL-Pro-League-Format geäußert. Wir sind an der Reihe. In der Zwischenzeit werden keine Änderungen erwartet. Wir empfehlen Ihnen, ESL Pro League Season 16 mit EGW zu verfolgen.

Verpassen Sie keine esport-Nachrichten und Updates! Melde dich an und erhalte eine wöchentliche Zusammenfassung der Artikel!
Anmeldung

Die aktuelle Saison 16 der ESL Pro League läuft vom 31. August bis 2. Oktober in Malta am Standort Salini Resort. 24 Teams aus Europa, der GUS, Nord- und Südamerika kämpfen um einen Gesamtpreispool von 835.000 $. Der Gewinner des Turniers erhält den Hauptpreis in Höhe von 175.000 US-Dollar sowie Tickets für BLAST Premier: World Final 2022 und IEM Katowice 2023.

Mehr über Turniere
Counter-Strike (CS2) Neueste Nachrichten
counterstrike316fauesdeStarLadder hat die vollständige Liste der angemeldeten Teilnehmer für das Budapest Major 2025 veröffentlichtDas StarLadder Budapest Major 2025 beginnt bald mit 32 globalen Teilnehmern, einem Hauptpreis von 500.000 $ und über 1,25 Millionen $ auf dem Spiel. Seht euch alle bestätigten Teamaufstellungen an.star LadderMajorsMehr lesen...
counterstrike344fauesdeFURIA sichert sich die vierte Trophäe in zwei Monaten nach dem Sieg über die Falcons im Finale der BLAST Rivals 2025 S2FURIA besiegt die Falcons mit 3:1 und gewinnt BLAST Rivals 2025 S2, wobei YEKINDAR glänzt und m0NESY trotz der Niederlage die Hauptrolle spielt. Die Brasilianer setzen ihren dominanten Lauf vor dem Budapest Major fort.FURIABLASTMehr lesen...
counterstrike516fauesdeStarLadder Budapest Major 2025: Verteilung des gesamten Preispools von $1.250.000 bekannt gegebenDas StarLadder Budapest Major 2025 findet vom 24. November bis zum 14. Dezember statt und bringt die besten CS2-Teams der Welt zusammen. Die Vorrunden finden im MTK Sportpark statt, die Playoffs werden im MVM Dome ausgetragen.star LadderMajorsMehr lesen...counterstrike354fauesdeFalken eliminieren Vitality und ziehen ins große Finale der BLAST Rivals 2025 ein Die Falcons besiegen Vitality in einem dramatischen BLAST Rivals 2025-Halbfinale. m0NESY glänzt als MVP, der sein Team durch ein knappes Inferno und ein dominantes Nuke ins große Finale führt.VitalityBLASTMehr lesen...counterstrike369fauesdeFURIA stoppt paiN und wird der erste Finalist von BLAST Rivals 2025FURIA überwältigt paiN im Halbfinale der BLAST Rivals 2025 mit einem 2:0-Sieg und starken Auftritten auf Nuke und Overpass und zieht damit zum dritten Mal in Folge ins große Finale ein.FURIApaiN GamingBLASTMehr lesen...
counterstrike347fauesdeVitality eliminiert Spirit von BLAST Rivals 2025 S2 und zieht ins Halbfinale einTeam Spirit verlässt BLAST Rivals 2025 S2 nach einer 1:2-Niederlage gegen Vitality. Obwohl sie Dust2 gewinnen, verlieren sie die nächsten Maps und werden 5-6. Vitality zieht ins Halbfinale gegen die Falcons ein.VitalityBLASTMehr lesen...