Robin "flusha" Ronquest ist einer der klügsten Vertreter der "jungen" Schule des schwedischen Counter-Strike. Während seiner langen Karriere hat er es mehr als einmal geschafft, Weltmeister zu werden und hat sich die Ehre und den Respekt der gesamten Esport-Community verdient. Wir präsentieren Ihnen den Weg, auf dem Flusha zum Esportspieler wird.
Carier Start
Wie jeder andere professionelle Counter-Strike-Spieler hat Flusha seit seiner Kindheit viel Zeit am PC verbracht. Robin hatte eine besondere Liebe zu Counter-Strike. Es war diese Disziplin, die ihn später in der ganzen Esportwelt verherrlichte.
Die erste Band, für die Flusha spielte, war SY_b. Dort traf er auch seinen zukünftigen Teamkollegen JW. Der Spieler spielte von Juni 2012 bis Oktober 2012 für SY_b. Nachdem Flusha dort nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hatte, wechselte er im Oktober 2012 zum Western Wolves-Team. Der Esportler blieb dort zwei Monate lang und trat anschließend dem Epsilon eSports-Team bei. Die Zusammenarbeit des Spielers mit der Epsilon-Organisation dauerte nicht lange, so dass er das Team bald verließ und im Juli 2013 wieder Teil von SY_b wurde. Einen Monat später, im August 2013, trat flusha dem Fnatic-Team bei.
Fnatic Probe 2013-2016
Es war die Fnatic-Organisation, die dem Esportler half, seine Ambitionen zu verwirklichen und ein Höchstmaß an Spielstärke zu zeigen. Im Zeitraum von 2013 bis 2016 wurde das Flusha-Team zu Recht als das beste der Welt angesehen. 2013 gewinnt Flusha das erste große Turnier für sich und wird der Champion von DreamHack Winter 2013. Später zeigt das Team "durchschnittliche" Ergebnisse und 2015 bricht es erneut an die Spitze des E-Sport-Olymp.
Im Jahr 2015 ist Fnatic unerreicht. Sie haben viele prestigeträchtige Turniere gewonnen, darunter: ESL One: Katowice 2015, ESL ESEA Pro League Saison 1 - Finale, ESL One: Köln 2015, FACEIT 2015 Stage 3 Finale, ESL ESEA Pro League Saison 2 - Finale. 2016 werden sie Meister der Intel Extreme Masters X - Weltmeisterschaft. Im selben Jahr trennte sich Fnatics „Gold“ -Roster und Flusha wurde ein GODSENT-Spieler.
GODSENT und kehre zu Fnatic zurück
Von August 2016 bis Februar 2017 ist flusha Teil des GODSENT-Teams. Das Spiel im Team lief nicht gut und bereits im Februar 2017 kehrte Flusha zu Fnatic zurück.
Die zweite Phase des Spiels für Fnatic war 2017-2018. In dieser Zeit gelang es Flusha und dem Team, die Intel Extreme Masters XII - Weltmeisterschaft zu gewinnen und Weltmeister der Electronic Sports Games 2017 zu werden. Im September 2018 wurde Flusha aktiv und zog dann in das Lager des amerikanischen Clubs Cloud9.
Wolke 9
Flusha spielte von September 2018 bis März 2019 für die amerikanische Organisation. Während dieser Zeit war das beste Ergebnis für das Team der 9-11. Platz bei Intel Extreme Masters XIII - Katowice Major 2019. Diese Ergebnisse waren eindeutig unbefriedigend und im September 2019 kehrte Flusha zu Fnatic zurück.
Dritter Schritt zu Fnatic und persönlichen Belohnungen
Im September 2019 wurde Flusha zum dritten Mal Fnatic-Spieler. Einen Monat später wurden Flusha und das Team Meister des DreamHack Masters Malmo 2019.
Während seiner Karriere hat Flusha über 840.000 US-Dollar an Preisgeldern verdient. Er war dreimal in den TOP-10 und einmal in den TOP-15 der besten Spieler laut HLTV. Wurde zum MVP der IEM XII Weltmeisterschaft ernannt. 2015 half flusha den damals unbekannten Brasilianern von Kabum e-Sports finanziell und es gelang ihnen, bei ESL One: Katowice 2015 zu spielen. Später wurde Kabum e-Sports zweimaliger Weltmeister. Flusha ist nicht nur ein erstklassiger Spieler, sondern auch eine großzügige und gutmütige Person.