Willkommen bei EGamersWorld.
Wir richten unseren Blick nun auf die PGL Masters Bucharest 2025, eines der größten Offline-CS2-Turniere des Jahres. Bei diesem Event treten zwölf der bestplatzierten Valve-Teams und vier regionale Qualifikationssieger gegeneinander an, die um einen Gesamtpreispool von 1.250.000 US-Dollar kämpfen, von denen 625.000 US-Dollar direkt an die Spieler gehen.
Heute im Fokus: Aurora Gaming gegen Astralis. Beide Teams gehen mit einer Bilanz von 2:2 in diese Phase, weshalb dieses Duell entscheidend für ihre Playoff-Chancen ist. Aurora beeindruckt weiterhin mit ihrem dynamischen und furchtlosen Spielstil, während Astralis auf Erfahrung, Struktur und solide taktische Umsetzung setzt.
Dieses Duell verspricht Hochspannung und strategische Tiefe, denn beide Teams werden um ein positives Ergebnis kämpfen und ihre Turnierträume am Leben erhalten wollen. Wir sind gespannt, wer in den entscheidenden Momenten der PGL Masters Bucharest 2025 die Oberhand behält und abliefert.
So sieht es der Buchmacher: Aurora Gaming im Vorteil
Vor dem bevorstehenden Aufeinandertreffen von Aurora Gaming und Astralis bei den PGL Masters Bucharest 2025 haben die Buchmacher ihre Quoten festgelegt und einen klaren Favoriten identifiziert. Aurora Gaming wird mit einer Quote von 1,56 geführt, während Astralis bei 2,36 steht. Dies verspricht ein spannendes und hart umkämpftes Spiel, in dem beide Teams um einen wichtigen Sieg und eine Stärkung ihrer Position im Turnier kämpfen werden.
Aurora Gaming-Formular. Welches Ergebnis ist von Aurora Gaming zu erwarten?
Aurora Gaming hat sich 2025 schnell als eines der führenden Teams der europäischen CS2-Szene etabliert und dabei Stabilität, strategische Disziplin und die Fähigkeit bewiesen, auch unter hohem Druck souverän zu agieren. Im April erfolgte eine wichtige Entwicklung, als die Organisation ihr bisheriges Roster durch das türkische Team Eternal Fire ersetzte, um das Team zu verstärken und bessere Sponsoring-Konditionen zu sichern. Das neue Lineup wird vom erfahrenen Kapitän MAJ3R angeführt, unterstützt von den Star-Riflern XANTARES und Wicadia, dem Scharfschützen woxic und dem Support-Spieler jottAAA.
- Der Kader von Aurora Gaming für 2025: MAJ3R, XANTARES, woxic, Wicadia, jottAAA.
Zum Trainerstab gehört auch Fabre, dessen analytischer Ansatz die Kommunikation, die taktische Koordination und die Spielkontrolle verbessert hat. Das Team hat diese Änderungen schnell integriert und zeigt eine starke Synergie sowie konstante individuelle Leistungen, was sich in den Ergebnissen auf internationaler Ebene widerspiegelt.
Seit dem Kaderwechsel hat Aurora Gaming in mehreren Turnieren beachtliche Ergebnisse erzielt. Sie starteten die Saison mit einem 5.–6. Platz bei den Intel Extreme Masters Dallas 2025, gefolgt von einem herausfordernden 12.–14. Platz beim BLAST.tv Austin Major 2025. Bei den Intel Extreme Masters Cologne 2025 erreichte das Team die Plätze 9–12, bevor es beim BLAST Bounty Fall 2025: Closed Qualifier (2:0-Bilanz) und dem 5.–8. Platz beim BLAST Bounty Fall 2025 stärkere Leistungen zeigte und dabei eine verbesserte Team-Synergie und taktische Umsetzung demonstrierte.
Im August konnte Aurora seine beeindruckenden Leistungen fortsetzen und belegte beim Esports World Cup 2025 den 2. Platz, was ihr ein Preisgeld von 230.000 US-Dollar einbrachte. Im September erreichte das Team beim FISSURE Playground #2 die Plätze 5 bis 8. Im Oktober folgten weitere Fortschritte mit den Plätzen 9 bis 11 bei der ESL Pro League Season 22 und dem 4. Platz bei der Thunderpick World Championship 2025. Dabei wurden beständiges Teamwork, Kartenkontrolle und die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten zu glänzen, unterstrichen.
Die gesamte Saison über hat MAJ3R Führungsstärke und strategische Weitsicht bewiesen, während XANTARES und Wicadia konstant für hohe Schadenszahlen sorgten. woxic glänzte in entscheidenden Duellen, und jottAAA bot zuverlässige Unterstützung und Kartenkontrolle. Diese Kombination ermöglichte es Aurora, vielfältige taktische Ansätze umzusetzen und sich effizient an unterschiedliche Gegnerstile anzupassen.
Aurora Gaming krönte diese Phase mit einem wegweisenden Sieg bei den PGL Masters Bucharest 2025. Mit einem überzeugenden 2:0-Erfolg gegen Fnatic untermauerten sie ihren Status als eines der stärksten CS2-Teams Europas. Im zweiten Spiel des Turniers gewann Aurora Gaming gegen Team Liquid mit 2:1 und drehte das Spiel trotz verlorener erster Map. Im dritten Spiel musste das türkische Team jedoch überraschend eine 0:2-Niederlage gegen HEROIC hinnehmen und steht nun bei einer Turnierbilanz von 2:1.
Aurora Gaming Map Pool
Aurora Gaming hat in den letzten drei Monaten auf verschiedenen Maps bemerkenswerte Stärken gezeigt. Ihre besten Leistungen erzielten sie auf Train, wo sie eine beeindruckende Siegesrate von 80,0 % vorweisen können und damit in den mittleren bis späten Runden starke Koordination und Kontrolle demonstrierten. Auf Inferno und Overpass erzielte das Team solide Ergebnisse mit jeweils 62,5 % Siegen, was ihre Fähigkeit widerspiegelt, taktische Strategien effektiv umzusetzen. Ihre Ergebnisse auf Mirage (46,2 %) und Dust2 (45,5 %) sind gemischter, während sich Nuke mit 41,7 % als die Map erwies, auf der sich das Team am wenigsten wohlfühlt. Dies deutet auf Verbesserungspotenzial bei der Anpassung an komplexe Rotationen und den Einsatz von Utility hin. Insgesamt verdeutlichen diese Statistiken Auroras Map-Präferenzen und ihr Potenzial, Matches zu dominieren, in denen ihre Stärken mit dem Map-Pool übereinstimmen.
Astralis-Form. Welches Ergebnis ist von Astralis zu erwarten?
Wir setzen unsere CS2-Tipps mit einer Analyse der Form von Astralis fort. CS-Fans kennen dieses Team sicherlich, da es bereits zahlreiche Siege auf höchstem Niveau errungen hat. Wie üblich beginnen wir unsere Formanalyse mit der Saison 2023. Das Team startete recht erfolgreich in die Saison, indem es beim BLAST Premier: Spring Groups 2023 den 4. bis 6. Platz belegte und anschließend das Tier-B-Turnier CCT Season 1 North Europe Series #3 gewann.
Astralis setzte die Saison mit der Teilnahme an Qualifikationsturnieren und A-Tier-Events fort und schien gut voranzukommen. Sie qualifizierten sich erfolgreich für das BLAST.tv Paris Major 2023 und gewannen die CCT Season 1 South Europe Series #4, doch anschließend ließ die Form des Teams etwas nach. Das beste Ergebnis der Saison 2024 für Astralis war der 3./4. Platz bei den Intel Extreme Masters Cologne 2023.
- Astralis 2025-Kader: dev1ce, Staehr, jabbi, HooXi, Magisk.
Die Saison 2024 begann für Astralis mit einem Showmatch und Qualifikationsspielen. Anschließend gab es zwei Versuche, sich für das PGL Major Copenhagen 2024 zu qualifizieren, die jedoch beide erfolglos blieben: Ein 11. Platz beim European RMR B und ein 6. Platz beim European RMR Decider beendeten die Teilnahme von Astralis an diesem Heim-Major.
Im ersten Spiel der IEM China 2024 trat Astralis gegen Steel Helmet an, da Monte nicht nach China reisen konnte. Wäre Monte dabei gewesen, wäre das Ergebnis wohl kaum so deutlich wie 13:2 für Astralis ausgefallen. Doch nach dem Spiel gegen FaZe, in dem Astralis die Weltspitze mit 2:0 besiegte, waren sie für die IEM China 2024 hochmotiviert. In den Playoffs trafen sie erneut auf FaZe Clan, waren diesmal aber das schwächere Team und verloren mit 1:2, wodurch sie aus dem Turnier ausschieden.
Astralis nahm an der ESL Pro League Season 19 teil, wo sie die Top 4 erreichten, im Spiel um den Einzug ins Finale jedoch gegen Vitality unterlagen. Ähnliche Ergebnisse erzielte das Team später bei den CCT Season 1 Global Finals und dem YaLLa Compass 2024.
Bei den BLAST Premier: Spring Finals 2024 spielte Astralis in Gruppe A und belegte den dritten Platz. Sie erreichten die Playoffs, verloren dort aber gegen VP und schieden im Viertelfinale aus. Anschließend nahm Astralis an der IEM Cologne 2024 teil und erreichte dort den 12. Platz.
In der langen Saison der ESL Pro League Season 20 unterlagen sie Fnatic (1:2) und anschließend CoL (0:2). Sie beendeten die Saison genauso schlecht, wie sie begonnen hatten – mit einer weiteren Niederlage gegen CoL und dem Ausscheiden in der Top-28-Runde.
Anschließend nahm Astralis an der BLAST Premier: Fall Final 2024 teil, wo sie den achten Platz erreichten, und an den Intel Extreme Masters Rio 2024, wo sie unter den Top 12 ausschieden. Wie man sieht, waren ihre Versuche erfolglos.
Das Team zeigte bei der BLAST Premier: World Final 2024 wieder seine Klasse und ließ MOUZ, FaZe und NaVi hinter sich. Nach dem Gruppensieg in Gruppe A zog Astralis direkt ins Halbfinale ein. Dort endete ihr Weg bei der BLAST Premier: World Final 2024 jedoch, da Spirit stattdessen ins große Finale einzog.
Beim PW Shanghai Major 2024: European RMR B startete Astralis Long Sogpeg mit einer Niederlage gegen 9 Pandas und verlor anschließend gegen Sashi Esports. Erst im dritten Spiel gegen B8 gelang es dem Team, sich zu erholen. Diese positive Entwicklung war jedoch nur von kurzer Dauer, und Astralis verpasste die Qualifikation für das Perfect World Shanghai Major 2024.
Die Saison 2025 begann für Astralis mit der Hoffnung, an die Spitze des professionellen CS2 zurückzukehren. Ihre bisher besten Ergebnisse sind der 3. Platz bei der PGL Cluj-Napoca 2025 und der 2. Platz bei der PGL Astana 2025 sowie beim FISSURE Playground #1.
Astralis startete mit einem 2:0-Sieg gegen B8 in die IEM Cologne 2025, verlor dann mit 0:2 gegen FURIA und besiegte paiN Gaming mit 2:1, wodurch sie in die Gruppenphase des Turniers einzogen.
In der Gruppenphase erlitt Astralis zwei Niederlagen und schied als Tabellenerster (13.-16.) aus dem Turnier aus.
Astralis konnte bei BLAST Bounty Fall 2025: Closed Qualifier erfolgreich sein – das Team sicherte sich Siege gegen Rare Atom und Natus Vincere und verdiente sich damit einen Platz im Hauptevent.
Bei BLAST Bounty Fall 2025 verlor Astralis gegen MOUZ und schied im Viertelfinale (Top 8) aus dem Turnier aus.
Das nächste Turnier für Astralis war der Esports World Cup 2025, wo sie ihr erstes Spiel gegen Tyloo verloren und unter den Top 16 landeten.
Bei der ESL Pro League Season 22 überstand Astralis Stage 1 mit einem Ergebnis von 3:2, spielte aber in Stage 2 0:3 und schied aus dem Turnier aus. Sie belegten den 15.-16. Platz.
Astralis Map Pool
In den letzten drei Monaten hat Astralis deutliche Stärken und Schwächen auf den verschiedenen Karten offenbart. Ancient war mit einer soliden Siegesrate von 66,7 % ihre stärkste Karte, während Nuke mit 63,6 % ebenfalls zuverlässig war und oft als erste Wahl gewählt wurde. Mirage und Overpass zeigten sich unbeständiger mit Siegesraten von 42,9 % bzw. 37,5 %, was darauf hindeutet, dass das Team auf diesen Karten noch Schwierigkeiten hat, die Dominanz zu halten. Inferno und Train stellten mit jeweils nur 25 % Siegen eine Herausforderung dar, und Dust2 war die schwierigste Karte, auf der Astralis in den letzten Spielen noch keinen Sieg erringen konnte. Insgesamt verdeutlichen die Statistiken sowohl die Karten, auf denen Astralis selbstbewusst mithalten kann, als auch diejenigen, auf denen noch Verbesserungspotenzial besteht.
Direkter Vergleich: Aurora Gaming gegen Astralis
Die direkte Bilanz zwischen Astralis und Aurora Gaming zeigt eine recht ausgeglichene Rivalität, wobei Astralis mit 4 Siegen gegenüber Auroras 3 Siegen knapp die Nase vorn hat. Insgesamt konnte Astralis in allen Begegnungen rund 10 Maps für sich entscheiden, Aurora hingegen nur 8, was beweist, dass die meisten Duelle hart umkämpft waren. In ihren jüngsten Begegnungen triumphierte Astralis mit 2:1 bei der PGL Astana 2025 (17. Mai 2025), während Aurora sich später im Jahr revanchierte und am 5. Oktober 2025 ebenfalls mit 2:1 gewann. Auch bei den CCT Season 1 Global Finals 2024 ging Astralis als Sieger vom Platz und bezwang Aurora mit 2:1. Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass das Duell weiterhin sehr umkämpft ist – Astralis hat dank ihrer Konstanz und Erfahrung in Playoff-Spielen unter hohem Druck einen leichten Vorteil, aber Auroras jüngste Form lässt vermuten, dass sie schnell aufholen und das Blatt wenden können, wenn sie die richtigen Karten zur Verfügung haben.
Prognostiziertes Ergebnis des Spiels Aurora Gaming – Astralis bei den PGL Masters Bukarest 2025
Angesichts der aktuellen Form und des Turnierkontexts dürfte das Duell zwischen Aurora Gaming und Astralis eines der ausgeglichensten der Gruppenphase werden. Aurora geht laut Buchmachern als leichter Favorit in die Partie, und das aus gutem Grund: Ihre jüngsten Leistungen zeugen von taktischer Reife, starker Kartenkontrolle und beeindruckenden Einzelleistungen von Spielern wie XANTARES und woxic. Das Selbstvertrauen des türkischen Teams wächst mit jedem Event, und ihre jüngste Konstanz auf wichtigen Karten wie Train, Inferno und Overpass verschafft ihnen einen Vorteil bei Kartenentscheidungen.
Andererseits verfügt Astralis über einen enormen Erfahrungsschatz und eine Struktur, die nur wenige Teams vorweisen können. Das dänische Team glänzt oft in Drucksituationen, insbesondere unter der Führung von dev1ce und Magisk, und hat bewiesen, dass es schwierige Serien durch Disziplin und strategische Anpassung drehen kann. Allerdings könnten ihre jüngsten Leistungsschwankungen und durchwachsenen Ergebnisse auf verschiedenen Maps gegen einen schnellen und explosiven Gegner wie Aurora ein limitierender Faktor sein.
Unter Berücksichtigung des direkten Vergleichs, der Astralis mit 4:3 leicht im Vorteil sieht, und der Tatsache, dass beide Teams mit einer 2:2-Bilanz zu den PGL Masters Bucharest 2025 anreisen, könnte dieses Match durchaus über die volle Distanz gehen. Am realistischsten erscheint ein enges Best-of-Three-Match, in dem Aurora Gaming aufgrund ihres aktuellen Schwungs und des ausgeglicheneren Map-Pools einen leichten Vorteil hat. Daher wäre die sicherste Prognose ein Sieg für Aurora Gaming, wobei insgesamt mehr als 2,5 Maps am wahrscheinlichsten sind – angesichts der hohen Konkurrenz und der jüngsten Geschichte zwischen diesen beiden Teams.
Prognose: Gesamtpunktzahl über 2,5.