Bei den PGL Masters Bukarest 2025 erwartet uns ein spannendes Duell zwischen der erfahrenen europäischen Organisation fnatic und dem ambitionierten australischen Team FlyQuest. Beide Teams befinden sich derzeit in unterschiedlichen Entwicklungsstadien – fnatic versucht nach einer Phase der Kaderänderungen wieder konstante Ergebnisse zu erzielen, während FlyQuest nach einer Zeit der Wettkampfpause auf der internationalen Bühne ein Zeichen setzen möchte. Dieses Match wird für beide Seiten ein wichtiger Test sein: Für fnatic ist es eine Chance, seinen Favoritenstatus zu untermauern; für FlyQuest eine Gelegenheit zu beweisen, dass sie mit hochkarätigen Gegnern mithalten können.
So sehen es die Buchmacher: fnatic als Favorit
Buchmacher sehen Fnatic als Favoriten, da sie das Team derzeit als stabiler und erfahrener einstufen. Die Europäer haben einen gut strukturierten Spielstil, nehmen regelmäßig an Turnieren teil und verfügen über einen größeren Kartenpool – all das verschafft ihnen einen strategischen Vorteil. FlyQuest überrascht zwar mit unkonventionellem Ansatz und individuellem Können, hat aber auf der internationalen Bühne noch nicht die gleiche Konstanz gezeigt. Analysten erwarten einen Sieg von Fnatic, obwohl FlyQuest es knapp machen und möglicherweise eine Karte gewinnen könnte.
Die aktuelle Form von fnatic: Was man von fnatic erwarten kann
Fnatic zeigte zuletzt eine solide Form und gewann in den letzten drei Monaten 64 der letzten 105 Karten – ein beeindruckendes Aktivitätsniveau. Im Oktober nahm das Team an drei Events teil: Birch Cup 2025 (5. Platz), Fragadelphia Blocktober 2025 (Meister) und CS Asia Championships 2025 (5.–6. Platz). Diese konstante Teilnahme unterstreicht ihren Wettbewerbsrhythmus und ihre Fähigkeit, in verschiedenen Turnieren zu bestehen.
- fnatic-Aufstellung: KRIMZ, blameF, fear, jambo, jackasmo
Die jüngsten Ergebnisse waren jedoch gemischt – Siege über TYLOO und paiN wurden durch Niederlagen gegen Aurora, 3DMAX und HEROIC ausgeglichen. Dies zeigt, dass fnatic weiterhin nach vollständiger Stabilität gegen stärkere Gegner sucht. Dennoch bleibt das Team gefährlich, insbesondere auf seinen Komfortkarten.
Die aktuelle Form von FlyQuest: Was Sie von FlyQuest erwarten können
FlyQuest hat in den letzten drei Monaten 28 Karten gespielt und die Hälfte davon (14) gewonnen. Das Team hat im letzten Monat an keinen Turnieren teilgenommen, was ihnen entweder helfen könnte – da sie Zeit hatten, ihre Strategien zu verfeinern – oder ihnen aufgrund fehlender aktueller offizieller Spiele schaden könnte.
- FlyQuest-Aufstellung: INS, Vexite, regali, nettik, jks
In den letzten fünf Spielen siegte FlyQuest über SINNERS und Metizport, unterlag aber GamerLegion, GenOne und BASEMENT BOYS. Diese Ergebnisse zeugen von Inkonsistenz, insbesondere gegen strukturiertere Teams. Dennoch bleibt FlyQuests Anpassungsfähigkeit – die oft die Kartenwahl an die Schwächen des Gegners anpasst – auch in diesem Duell eine ihrer größten Stärken.
fnatics Kartenpool
Fnatic meidet traditionell Nuke, ihre schwächste Karte, und zeigt ihre Stärken lieber auf klassischen Karten. Ihre bevorzugte Wahl ist Mirage, wo sie eine solide Gewinnrate von 57 % und eine starke Tempokontrolle aufweisen. Sie sind auch auf Train, ihrer besten Karte (72 % Gewinnrate), sehr effektiv und verlassen sich auf gut eingespielte Standardsituationen. Bei Gelegenheit kann Fnatic auch auf Overpass und Inferno gefährlich werden, die beide eine Gewinnrate von 58 % aufweisen. Höchstwahrscheinlich wird Fnatic Nuke verbieten und versuchen, Ancient zu meiden, wo FlyQuest normalerweise brilliert.
FlyQuests Kartenpool
FlyQuest hingegen bannt Train fast immer und erkennt damit die Stärke von fnatic an. Sie wählen bevorzugt Karten, auf denen sie die Schwächen ihrer Gegner ausnutzen können. Ihre besten Leistungen erzielen sie auf Ancient (75 % Gewinnrate) und Inferno (67 %), was ein Gleichgewicht zwischen Struktur und Aggressivität widerspiegelt. Auch auf Mirage fühlt sich das Team wohl, mit einer Gewinnrate von 57 % und konstanten T-Side-Ausführungen. FlyQuest wird voraussichtlich Inferno als Karte der Wahl wählen, während Dust2 als neutrale Entscheidungskarte dienen könnte, bei der beide Seiten gleiche Chancen haben.
Kopf-an-Kopf
In den letzten sechs Monaten standen sich fnatic und FlyQuest in keinem offiziellen Match gegenüber. Das macht ihr Aufeinandertreffen bei den PGL Masters Bukarest 2025 besonders spannend, da beide Teams ohne direkte Erfahrung gegeneinander auf den Server gehen – was Raum für Unvorhersehbarkeit bei der Vorbereitung und Veto-Strategie lässt.
fnatic vs FlyQuest Spielvorhersage — PGL Masters Bukarest 2025
Fnatic geht in besserer Verfassung ins Spiel – mit mehr Wettkampfaktivität in letzter Zeit, mehr Erfahrung und einem vielseitigeren Kartenpool. FlyQuest kann mit seinem unberechenbaren Spielstil und seiner soliden Leistung auf Inferno sicherlich für Ärger sorgen, aber insgesamt tendiert das Kräfteverhältnis zugunsten des europäischen Teams.
Prognose: Fnatic gewinnt 2:1.