Willkommen an alle esports und Counter-Strike 2 Fans! Vom 3. bis 9. November 2025 findet eines der größten Turniere dieses Herbstes statt - die IEM Chengdu 2025. Sechzehn Top-Teams kämpfen um den Meistertitel und ein Preisgeld von 300.000 Dollar. Zu den wichtigsten Begegnungen des zweiten Spieltags zählt das Match zwischen FURIA Esports und G2 Esports, das einen intensiven und taktischen Showdown verspricht. Während sich beide Teams auf diese entscheidende Begegnung vorbereiten, werfen wir einen genaueren Blick auf ihre derzeitige Form und geben einige CS2-Wetten im Vorfeld des Matches ab.
 Wie die Buchmacher das Spiel sehen: FURIA leicht favorisiert
Am zweiten Tag der Intel Extreme Masters Chengdu 2025 tendieren die Buchmacher leicht zu Gunsten von FURIA Esports. Mit Quoten von 1,67 für FURIA und 2,17 für G2 Esports sieht das Match im Vergleich zu anderen Spielen der Gruppenphase sehr viel ausgeglichener aus. FURIA geht mit viel Schwung und taktischem Selbstvertrauen in dieses Duell und verlässt sich dabei auf seinen aggressiven Spielstil und seine solide Koordination. G2 Esports hingegen ist bekannt für seine explosiven Einzelleistungen und seine Fähigkeit, sich in der Mitte der Serie anzupassen, was sie zu einem gefährlichen Gegner macht, obwohl sie auf dem Papier die Außenseiter sind. Es wird erwartet, dass diese Begegnung sehr eng wird, da beide Teams jederzeit in der Lage sind, das Blatt zu wenden.
 FURIA Esports Form. Welches Ergebnis ist von FURIA zu erwarten?
Das Team FURIA Esports in 2025 hat sich als eine der dynamischsten lateinamerikanischen Organisationen in der globalen CS2-Szene etabliert und kombiniert aggressives Gameplay, regionale Erfahrung und eine wachsende internationale Präsenz. FURIA wurde am 16. April 2018 gegründet und machte zunächst in Counter-Strike auf sich aufmerksam: Global Offensive, wo sie konstant unter den Top-Teams Südamerikas mitspielten und Anerkennung für ihren unverwechselbaren Spielstil und ihre starke Markenidentität ernteten. Der Übergang zu Counter-Strike 2 brachte neue Herausforderungen mit sich, darunter ein stärkerer globaler Wettbewerb und die Notwendigkeit, den Kader weiterzuentwickeln, was die Organisation durch die Integration internationaler Talente neben ihrem brasilianischen Kern in Angriff nahm.
 Der Kader für 2025 setzt sich aus erfahrenen Veteranen und aufstrebenden Spielern zusammen: Gabriel "FalleN" Toledo führt als Kapitän und IGL das Team an und sorgt für strategische Führung; Kaike "KSCERATO" Cerato liefert beständige Schießkünste; Yuri "yuurih" Santos fungiert als verlässliche Stütze; während Danil "molodoy" Golubenko und Mareks "YEKINDAR" Galinskis, beides 2025-Neuzugänge, dem Team frische mechanische Fähigkeiten und Flexibilität verleihen. Diese Kombination ermöglicht es FURIA, einen aggressiven Spielstil beizubehalten und sich gleichzeitig an unterschiedliche Gegner und Drucksituationen anzupassen.
 - Team FURIA Esports 2025 Kader: FalleN, KSCERATO, yuurih, molodoy, YEKINDAR.
 
Die Saison 2025 von FURIA war geprägt von Fortschritten und Widerstandsfähigkeit. Mitte Oktober gewannen sie die Thunderpick World Championship 2025, indem sie ihre Gegner in einem spannenden Offline-Finale mit 3:2 besiegten und 200.000 $ verdienten. Anfang desselben Monats, bei der ESL Pro League Season 22, traf das Team auf stärkere Konkurrenz und belegte die Plätze 5-8, was 18.000 $ einbrachte. Der September begann mit einem bemerkenswerten Triumph auf dem FISSURE Playground #2, bei dem das Team mit 3:2 in einem weiteren S-Tier-Offline-Event gewann und 200.000 $ gewann, obwohl es eine Woche zuvor bei den BLAST Open Fall 2025 mit einer 0:2-Niederlage in der Endphase auf den Plätzen 3 bis 4 landete, was die Wettbewerbskonstanz des Teams trotz gelegentlicher Rückschläge unterstrich. An der Online-Front qualifizierte sich FURIA über BLAST Open Fall 2025: Closed Qualifier und gewann 2:0, was ihre Stärke im Online-Wettbewerb unterstreicht.
 Die Sommersaison brachte gemischte Ergebnisse. Anfang August beendete das Team das BLAST Bounty Fall 2025: Closed Qualifier mit einer 1:2-Niederlage auf dem 9. bis 16. Platz aus, während sie Anfang des Monats bei den Intel Extreme Masters Cologne 2025 mit den Plätzen 5 bis 6 und einem Gewinn von 40.000 $ eine bewundernswerte Leistung erbrachten. Der Juli brachte einen 9. bis 12. Platz beim FISSURE Playground #1 (10.000 $), und im Juni trat FURIA beim BLAST.tv Austin Major 2025 an und sicherte sich die Plätze 5 bis 8 und 45.000 $. Im Mai schied das Team bei der IEM Dallas 2025 (9.-12. Platz, 5.000 $) und der PGL Astana 2025 (4. Platz, 43.750 $) vorzeitig aus, was die Herausforderungen widerspiegelt, die es mit sich bringt, ständig gegen globale Spitzenteams anzutreten.
 Insgesamt zeigen die Ergebnisse von FURIA im Jahr 2025 eine Mischung aus regionaler Dominanz, starken Online-Leistungen und wertvoller internationaler Präsenz. Das Team hat bewiesen, dass es in der Lage ist, Spiele mit hohem Einsatz zu gewinnen, sich an wechselnde Metas anzupassen und neue Talente effektiv einzubinden, während es gleichzeitig daran arbeitet, die Lücke zu den etablierten europäischen und nordamerikanischen Organisationen zu schließen.
 Die Hauptstärke des Teams liegt in der Ausgewogenheit zwischen erfahrener Führung und aufstrebenden Talenten. FalleN, KSCERATO und yuurih sorgen für Stabilität und strategische Ausrichtung, während molodoy und YEKINDAR Energie, scharfe mechanische Fähigkeiten und Vielseitigkeit mitbringen. Diese Kombination ermöglicht es FURIA, aggressive Taktiken auszuführen und gleichzeitig den Zusammenhalt und die Entscheidungsfindung in der Mitte der Runde aufrechtzuerhalten.
 Es bleibt eine Herausforderung, auf globaler Ebene konstante Ergebnisse zu erzielen, insbesondere gegen europäische und nordamerikanische Spitzenteams. FURIA muss seine Strategien weiter verfeinern, Synergien im Kader schaffen und Erfahrungen in S-Tier-Turnieren sammeln, um sich einen dauerhaften Platz unter den besten Mannschaften der Welt zu sichern.
 Mit Blick auf 2026 möchte FURIA seinen Status als führende lateinamerikanische Mannschaft festigen und gleichzeitig seinen Einfluss auf der internationalen Bühne ausbauen. Mit einem ausgewogenen Kader, fokussiertem Coaching und der stetigen Teilnahme an großen Turnieren ist die Organisation bereit, sich mit den CS2-Eliteteams zu messen und ihren Aufwärtstrend in Counter-Strike 2 fortzusetzen.
 FURIA Esports Kartenpool
In den letzten drei Monaten hat FURIA Esports eine starke Map-Performance in allen Wettbewerben gezeigt und dabei sowohl Konsistenz als auch strategische Tiefe unter Beweis gestellt. Besonders dominant war das Team auf Nuke und Overpass, wo es 77,8 % seiner Matches gewann und seine Vorbereitung, den Einsatz von Hilfsmitteln und koordinierte Executs unter Beweis stellte. Train war mit einer Siegquote von 71,4 % ebenfalls eine verlässliche Karte für das Team, was ihre Fähigkeit widerspiegelt, wichtige Choke-Points zu kontrollieren und in der Mitte der Runde Druck auszuüben. Auf Inferno hat FURIA eine Erfolgsquote von 68,8 % erzielt, indem sie aggressives Spiel in der Mitte der Runde mit disziplinierter Standortkontrolle kombiniert hat. Mirage bleibt mit 61,5 % eine solide Wahl, während Dust2 mit einer Gewinnquote von 50 % eine größere Herausforderung darstellt, was auf Möglichkeiten für weitere Verfeinerungen und strategische Anpassungen hinweist. Insgesamt unterstreichen diese Statistiken die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von FURIA auf einer Vielzahl von Karten und festigen ihren Ruf als eines der besten CS2-Teams Lateinamerikas.
 G2 Esports Form. Welches Ergebnis kann von G2 Esports erwartet werden?
Wir setzen unsere CS2-Tipps mit der Analyse der Form von G2 Esports fort. G2 ist eine der bekanntesten europäischen Counter-Strike 2-Organisationen, die regelmäßig auf der S-Tier-Ebene antritt und beachtliche Erfolge erzielt. Beim BLAST.tv Austin Major 2025 will das Team sein bestes Spiel zeigen und beweisen, dass es immer noch ein Meisterschaftsanwärter ist.
 - G2 2025 Kader: huNter-, malbsMd, HeavyGod, SunPayus, matys.
 
Um die ganze Bandbreite der Fähigkeiten von G2 Esports zu verstehen, sollten wir mit ihrer Saison 2023 beginnen. Das Team nahm an einer beträchtlichen Anzahl von Turnieren teil, wobei das erste große Turnier die ESL Pro League Season 18 war. G2 begann mit einem souveränen 2:0-Sieg über Lynn Vision, obwohl sie auf der ersten Map gefährlich nahe daran waren, zu verlieren. Sie zogen in die Playoffs ein und erreichten das Viertelfinale, wo sie auf MOUZ trafen. Die "Mäuse" besiegten G2 und wurden später EPL S18-Meister.
 Vor der Teilnahme am BLAST Premier: World Final 2023 nahm G2 an zwei weiteren Turnieren teil: dem BLAST Premier: Fall European Showdown 2023 und IEM Sydney 2023. Beide Male erreichten sie einen Platz unter den Top 4. Diese Ergebnisse sind zwar respektabel, zeigen aber, dass das Team das Potenzial hat, noch mehr zu erreichen.
 Vor dem PGL CS2 Major Copenhagen 2024 Europe RMR nahm G2 an drei hochrangigen Veranstaltungen teil: BLAST Premier: World Final 2023, BLAST Premier: Spring Groups 2024, und IEM Katowice 2024. Sie beendeten alle drei Turniere unter den Top 6 und näherten sich allmählich ihrer Bestform.
 Beim PGL Major Kopenhagen 2024: European RMR A schaffte G2 schließlich den Durchbruch und sicherte sich eine Top-2-Platzierung, die ihnen einen Platz bei den Legenden des Kopenhagener Majors einbrachte. Beim Hauptevent erreichten sie die Playoffs und kamen unter die Top 4, verloren aber im Halbfinale gegen den späteren Sieger NaVi.
 Bei der IEM China 2024 erreichten die "Samurai", wie das Team auch genannt wird, erneut die Top 4. Bei der ESL Pro League Season 19 schafften sie es bis in die Top 8, unterlagen aber erneut dem späteren Sieger MOUZ.
 Bei der IEM Dallas 2024 gewann G2 das große Finale gegen Vitality mit einem 2:1-Ergebnis. Sie traten auch beim BLAST Premier: Spring Final 2024 an und kamen unter die Top 8.
 Bei einem der prestigeträchtigsten Turniere des Jahres - dem Esports World Cup 2024 - begann G2 stark mit einem Sieg gegen MongolZ und ließ einen 2:1-Sieg gegen Team Spirit folgen. Danach schlugen sie Virtus.pro, unterlagen aber im großen Finale erneut NaVi (1:2).
 In der ESL Pro League Saison 20 setzte sich G2 an die Spitze der Gruppe B und besiegte alle seine Gegner. In den Playoffs erreichten sie das Viertelfinale und schlugen Team Liquid, schieden aber in den Top 4 nach einer weiteren Niederlage gegen NaVi aus, die später das Event gewinnen sollten.
 Später rächte sich G2 an NaVi, indem sie sie im Finale von BLAST Premier besiegten: Fall Final 2024. Allerdings konnten sie ihre Siegesserie nicht fortsetzen und landeten bei den IEM Rio Masters 2024 auf den Plätzen 13-16.
 G2 erholte sich beim BLAST Premier: World Final 2024, wo sie sich mit einem dominanten 3:0-Sieg über Team Spirit im Finale eine weitere Trophäe sicherten.
 Das Team nahm auch am Perfect World Shanghai Major 2024 teil. Sie erreichten die Playoffs und besiegten FaZe Clan, verloren aber gegen Heroic und beendeten das Turnier unter den Top 4.
 In der Saison 2025 nahm G2 Esports am BLAST Bounty Spring 2025 teil, wo sie nach einer Niederlage gegen FaZe erneut unter den Top 4 landeten. Bei der IEM Katowice 2025 erreichten sie ebenfalls einen Platz unter den Top 4 und qualifizierten sich für die Playoffs der ESL Pro League Season 21, kamen aber nicht weiter.
 Nach bedeutenden Änderungen im Kader, als m0NESY und NiKo das Team verließen, nahm G2 an den BLAST Open Spring 2025 teil, beendete das Turnier unter den Top 6 und belegte bei der PGL Bukarest 2025 den zweiten Platz.
 Beim Blast.tv Austin Major 2025 lieferte G2 eine mittelmäßige Leistung ab. Das Team sicherte sich ein paar Siege und belegte die Plätze 9-11.
 Bei der IEM Cologne 2025 spielte G2 Esports recht gut. In der Gruppenphase sicherten sie sich Siege gegen FURIA und 3DMAX und belegten die Plätze 7-8.
 Als Nächstes folgte der CS2 Esports World Cup 2025, bei dem G2 Esports das erste Spiel gegen Team Falcons mit 0:2 verlor und aus dem Turnier ausschied und die Plätze 9 bis 16 belegte.
 Ein großer Erfolg für das Team war das BLAST Open Fall 2025. G2 besiegte FaZe Clan und FURIA und besiegte im großen Finale Team Vitality mit 3:2 und wurde damit zum Sieger des Turniers.
 In der ESL Pro League Season 22 schnitt G2 Esports auf durchschnittlichem Niveau ab. In Phase 1 beendete das Team das Turnier mit einer 3-2-Bilanz, aber in Phase 2 schied es mit einer 2-3-Bilanz aus dem Turnier aus und belegte am Ende Platz 9-11.
 G2 Esports Kartenpool
In den letzten drei Monaten hat G2 Esports auf verschiedenen Karten konstante Ergebnisse erzielt und bleibt eines der stärksten Teams in CS2. Ihre erfolgreichste Map ist Train, auf der sie eine beeindruckende Gewinnrate von 85,7 % erzielten. Auch auf Inferno, ihrer ersten Wahl, zeigt sich G2 mit einer soliden Siegquote von 76,9 % sehr zuversichtlich. Auch auf Dust2 erzielt das Team starke Ergebnisse und gewinnt 70 % seiner Matches. Auf Ancient und Overpass ist ihre Leistung ausgeglichener - 50% bzw. 40%, während Mirage mit nur 30,8% Siegen ihre schwächste Karte bleibt. Dieser Unterschied unterstreicht, dass G2 vor allem auf den klassischen Karten gefährlich ist, auf denen ihr Teamwork und ihre individuellen Fähigkeiten besonders gut zur Geltung kommen.
 Kopf an Kopf: FURIA gegen G2 Esports
Die Rivalität zwischen FURIA Esports und G2 Esports hat sich zu einem der härtesten Duelle in der CS-Szene entwickelt. In ihren direkten Begegnungen führt G2 derzeit mit 12 Siegen, während FURIA 8 Siege errungen hat, was G2 einen Gesamtvorteil von etwa 60 % in direkten Duellen verschafft. Am 5. Oktober 2025 besiegte G2 beispielsweise FURIA mit 2:0 während der ESL Pro League Season 22 Stage 2 und stellte dabei seine strategische Disziplin und Feuerkraft unter Beweis. Nur wenige Monate zuvor, am 29. Juli 2025, schlug FURIA jedoch mit einem 2:0-Sieg im Finale der IEM Cologne 2025 Group A Lower Bracket zurück und bewies damit seine Fähigkeit, sich anzupassen und hochkarätige Gegner herauszufordern.
 Voraussichtliches Ergebnis des Spiels FURIA - G2 Esports bei der IEM Chengdu 2025
Das Match zwischen FURIA Esports und G2 Esports bei der IEM Chengdu 2025 wird wohl ein enges Spiel werden, aber FURIA geht als leichter Favorit ins Rennen. Mit Quoten von 1,67 gegenüber 2,17 für G2 hat das brasilianische Team in den letzten Monaten eine konstantere Form gezeigt, mehrere starke Turnierergebnisse erzielt und eine solide Teamkoordination gezeigt. G2 ist zwar ein gefährliches Einzelteam, bleibt aber nach Kaderwechseln und durchwachsenen Leistungen bei den letzten Turnieren unbeständig. In Anbetracht der Dynamik, des strukturierten Spiels und des starken Kartenpools von FURIA ist zu erwarten, dass sie dieses Spiel gewinnen werden.
 Vorhersage: FURIA gewinnt.