Willkommen, Counter-Strike 2-Fans! Die Intensität der IEM Chengdu 2025 nimmt weiter zu, während das Turnier in die Viertelfinalphase eintritt, die vom 3. bis 9. November 2025 läuft und bei der sechzehn der weltbesten Teams um ein Preisgeld von 300.000 Dollar kämpfen. Das heutige Matchup bringt zwei aufregende Konkurrenten zusammen - FURIA Esports und The MongolZ - und verspricht ein spannendes Aufeinandertreffen der Stile zu werden. FURIAs strukturierte Aggression und erfahrene Führung wird gegen The MongolZs explosive Ziele und furchtloses Tempo getestet. Beide Mannschaften kämpfen um einen begehrten Platz im Halbfinale. Wir wollen die jüngsten Leistungen und Stärken der beiden Teams analysieren und zeigen, was bei dieser spannenden Begegnung zu erwarten ist.
Wie die Buchmacher es sehen: FURIA leicht favorisiert
Zu Beginn des Viertelfinales der Intel Extreme Masters Chengdu 2025 sehen die Buchmacher FURIA Esports mit einer Quote von 1,45 leicht im Vorteil, während The MongolZ mit 2,65 als Außenseiter gelten. Die Zahlen spiegeln die starke Form und die Erfahrung von FURIA auf der internationalen Bühne wider. Die brasilianische Mannschaft ist bekannt für ihre taktische Struktur und ihre aggressiven Calls in der Mitte der Runde. Die MongolZ hingegen haben immer wieder bewiesen, dass sie unter Druck aufblühen und mit ihrer furchtlosen und schnellen Spielweise selbst hochkarätige Gegner auseinandernehmen können. Angesichts des explosiven Potenzials beider Teams und ihrer Konstanz in letzter Zeit verspricht dieses Match alles andere als einseitig zu werden - ein echter Test zwischen Disziplin und Momentum.
FURIA Esports Form. Welches Ergebnis kann von FURIA erwartet werden?
Das Team FURIA Esports in 2025 hat sich als eine der dynamischsten lateinamerikanischen Organisationen in der globalen CS2-Szene etabliert und kombiniert aggressives Gameplay, regionale Erfahrung und eine wachsende internationale Präsenz. FURIA wurde am 16. April 2018 gegründet und machte zunächst in Counter-Strike auf sich aufmerksam: Global Offensive auf, wo sie konstant unter den besten südamerikanischen Teams mitspielten und Anerkennung für ihren unverwechselbaren Spielstil und ihre starke Markenidentität ernteten. Der Übergang zu Counter-Strike 2 brachte neue Herausforderungen mit sich, darunter ein stärkerer globaler Wettbewerb und die Notwendigkeit, den Kader weiterzuentwickeln, was die Organisation durch die Integration internationaler Talente neben ihrem brasilianischen Kern in Angriff nahm.
Der Kader für 2025 setzt sich aus erfahrenen Veteranen und aufstrebenden Spielern zusammen: Gabriel "FalleN" Toledo führt als Kapitän und IGL das Team an und sorgt für strategische Führung; Kaike "KSCERATO" Cerato liefert beständige Schießkünste; Yuri "yuurih" Santos fungiert als verlässliche Stütze; während Danil "molodoy" Golubenko und Mareks "YEKINDAR" Galinskis, beides 2025-Neuzugänge, dem Team frische mechanische Fähigkeiten und Flexibilität verleihen. Diese Kombination ermöglicht es FURIA, einen aggressiven Spielstil beizubehalten und sich gleichzeitig an unterschiedliche Gegner und Drucksituationen anzupassen.
- Der Kader von Team FURIA Esports 2025: FalleN, KSCERATO, yuurih, molodoy, YEKINDAR.
Die Saison 2025 von FURIA war geprägt von Fortschritten und Widerstandsfähigkeit. Mitte Oktober gewannen sie die Thunderpick World Championship 2025, indem sie ihre Gegner in einem spannenden Offline-Finale mit 3:2 besiegten und 200.000 $ verdienten. Anfang desselben Monats, bei der ESL Pro League Season 22, traf das Team auf stärkere Konkurrenz und belegte die Plätze 5-8, was 18.000 $ einbrachte. Der September begann mit einem bemerkenswerten Triumph auf dem FISSURE Playground #2, bei dem das Team mit 3:2 in einem weiteren S-Tier-Offline-Event gewann und 200.000 $ gewann, obwohl es eine Woche zuvor bei den BLAST Open Fall 2025 mit einer 0:2-Niederlage in der Endphase auf den Plätzen 3 bis 4 landete, was die Wettbewerbskonstanz des Teams trotz gelegentlicher Rückschläge unterstrich. An der Online-Front qualifizierte sich FURIA über BLAST Open Fall 2025: Closed Qualifier und gewann 2:0, was ihre Stärke im Online-Wettbewerb unterstreicht.
Die Sommersaison brachte gemischte Ergebnisse. Anfang August beendete das Team das BLAST Bounty Fall 2025: Closed Qualifier mit einer 1:2-Niederlage auf dem 9. bis 16. Platz aus, während sie Anfang des Monats bei den Intel Extreme Masters Cologne 2025 mit den Plätzen 5 bis 6 und einem Gewinn von 40.000 $ eine bewundernswerte Leistung erbrachten. Der Juli brachte einen 9. bis 12. Platz beim FISSURE Playground #1 (10.000 $), und im Juni trat FURIA beim BLAST.tv Austin Major 2025 an und sicherte sich die Plätze 5 bis 8 und 45.000 $. Im Mai schied das Team bei der IEM Dallas 2025 (9.-12. Platz, 5.000 $) und bei der PGL Astana 2025 (4. Platz, 43.750 $) vorzeitig aus, was die Herausforderungen widerspiegelt, die es mit sich bringt, ständig gegen globale Spitzenteams anzutreten.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse von FURIA im Jahr 2025 eine Mischung aus regionaler Dominanz, starken Online-Leistungen und wertvoller internationaler Präsenz. Das Team hat bewiesen, dass es in der Lage ist, Spiele mit hohem Einsatz zu gewinnen, sich an wechselnde Metas anzupassen und neue Talente effektiv einzubinden, während es gleichzeitig daran arbeitet, die Lücke zu den etablierten europäischen und nordamerikanischen Organisationen zu schließen.
Die Hauptstärke des Teams liegt in der Ausgewogenheit zwischen erfahrener Führung und aufstrebenden Talenten. FalleN, KSCERATO und yuurih sorgen für Stabilität und strategische Ausrichtung, während molodoy und YEKINDAR Energie, scharfe mechanische Fähigkeiten und Vielseitigkeit mitbringen. Diese Kombination ermöglicht es FURIA, aggressive Taktiken auszuführen und gleichzeitig den Zusammenhalt und die Entscheidungsfindung in der Mitte der Runde aufrechtzuerhalten.
Es bleibt eine Herausforderung, auf globaler Ebene konstante Ergebnisse zu erzielen, insbesondere gegen europäische und nordamerikanische Spitzenteams. FURIA muss seine Strategien weiter verfeinern, Synergien im Kader schaffen und Erfahrungen in S-Tier-Turnieren sammeln, um sich einen dauerhaften Platz unter den besten Mannschaften der Welt zu sichern.
Mit Blick auf 2026 möchte FURIA seinen Status als führende lateinamerikanische Mannschaft festigen und gleichzeitig seinen Einfluss auf der internationalen Bühne ausbauen. Mit einem ausgewogenen Kader, fokussiertem Coaching und der stetigen Teilnahme an großen Turnieren ist die Organisation bereit, sich mit den CS2-Eliteteams zu messen und ihren Aufwärtstrend in Counter-Strike 2 fortzusetzen.
FURIA Esports Kartenpool
In den letzten drei Monaten hat FURIA Esports eine starke Map-Performance in allen Wettbewerben gezeigt und dabei sowohl Konsistenz als auch strategische Tiefe unter Beweis gestellt. Besonders dominant war das Team auf Nuke und Overpass, wo es 77,8 % seiner Matches gewann und seine Vorbereitung, den Einsatz von Hilfsmitteln und koordinierte Executs unter Beweis stellte. Train war mit einer Siegquote von 71,4 % ebenfalls eine verlässliche Karte für das Team, was ihre Fähigkeit widerspiegelt, wichtige Choke-Points zu kontrollieren und in der Mitte der Runde Druck auszuüben. Auf Inferno hat FURIA eine Erfolgsquote von 68,8 % erzielt, indem sie aggressives Spiel in der Mitte der Runde mit disziplinierter Standortkontrolle kombiniert hat. Mirage bleibt mit 61,5 % eine solide Wahl, während Dust2 mit einer Gewinnquote von 50 % eine größere Herausforderung darstellt, was auf Möglichkeiten für weitere Verfeinerungen und strategische Anpassungen hinweist. Insgesamt unterstreichen diese Statistiken die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von FURIA auf einer Vielzahl von Karten und festigen ihren Ruf als eines der besten CS2-Teams Lateinamerikas.
Im Jahr 2025 haben The MongolZ ihren Status als eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten in der modernen Counter-Strike 2-Szene gefestigt. Das Team, das die Mongolei vertritt, hat sich mit einer Kombination aus jugendlicher Energie, mechanischer Präzision und furchtloser Aggression von der regionalen Unbekanntheit zu globaler Anerkennung entwickelt. Ursprünglich aus der asiatischen CS:GO-Szene stammend, haben die MongolZ mit ihrem Eintritt in die CS2-Szene einen entscheidenden Eindruck hinterlassen und bewiesen, dass Talente aus nicht traditionellen Regionen mit den europäischen und nordamerikanischen Eliteteams mithalten können.
- Die MongolZ 2025-Mannschaft: bLitz, Techno4K, mzinho, 910, controlez (Ersatzspieler).
Die 2025er-Kampagne der MongolZ war sowohl beeindruckend als auch prägend für das asiatische Counter-Strike. Der Durchbruch gelang dem Team im August 2025, als es beim Esports World Cup 2025 den ersten Platz belegte, die Finalserie mit 3:0 dominierte und 500.000 Dollar mit nach Hause nahm - das größte Preisgeld in der Geschichte der Organisation. Dieser Sieg machte The MongolZ zum ersten mongolischen Team, das ein großes globales S-Tier CS2-Event gewann, und erregte die Aufmerksamkeit der gesamten Esports-Welt.
Davor, im Juni, erreichte das Team das große Finale des BLAST.tv Austin Major 2025, wo es zwar knapp mit 1:2 unterlag, aber 170.000 $ verdiente und seine Fähigkeiten gegen Tier-1-Gegner unter Beweis stellte. In ihrem Lauf gewannen sie entscheidende Siege gegen mehrere europäische Favoriten und unterstrichen damit ihre strategische Disziplin und ihr Durchsetzungsvermögen unter Druck.
Im Sommer zeigten The MongolZ auch bei mehreren erstklassigen Turnieren eine konstante Form. Bei den Intel Extreme Masters Cologne 2025 belegten sie die Plätze 5 bis 6 und nahmen 40.000 $ mit nach Hause, während sie im Mai die Plätze 3 bis 4 bei der IEM Dallas 2025 (25.000 $) und die Plätze 5 bis 8 bei der PGL Astana 2025 (31.250 $) belegten. Ihr Lauf beim FISSURE Playground #2 im September endete mit einem 2. Platz und 100.000 $, was ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, sich an verschiedene Veranstaltungsformate anzupassen. Später, im Oktober, belegten The MongolZ den 3. Platz bei der Thunderpick World Championship 2025 (28.000 $) und bestätigten damit, dass sie das ganze Jahr über in der ersten Liga mitspielen.
In allen Wettbewerben verdienten The MongolZ im Jahr 2025 fast 1 Million Dollar an Preisgeldern - ein historischer Meilenstein sowohl für das Team als auch für den mongolischen Esport. Ihre Wettbewerbsbilanz spiegelt auch eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit wider: Selbst nach Instabilitäten in der Besetzung hält das Team seinen Platz unter den globalen Top 10 auf mehreren Ranking-Plattformen.
Der Spielstil von MongolZ zeichnet sich durch schnelle, aggressive Runden, präzise Zielduelle und starke Zwischenrunden-Calls von bLitz aus. Ihr Selbstvertrauen in der frühen Runde durchbricht oft die gegnerischen Setups, während Techno4K und 910 unerbittlichen Druck auf den Gegner ausüben. Obwohl sie eines der jüngsten Lineups in der CS2-Topliga sind, können sie mit den besten Spielern Europas mithalten, was sie zu einer ständigen Bedrohung bei jedem Event macht, an dem sie teilnehmen.
Der MongolZ-Kartenpool
In den letzten drei Monaten haben die MongolZ eine bemerkenswerte Kartenvielfalt und taktische Tiefe im gesamten CS2-Wettbewerbspool bewiesen. Ihr stärkstes Schlachtfeld ist Ancient, wo sie eine beeindruckende Siegquote von 66,7 % haben und diese Karte oft als Statement-Map nutzen, um die frühe Kontrolle in Serien zu übernehmen. Mirage bleibt die erste Wahl des Teams in den meisten Matches, mit einer soliden Siegquote von 61,1 %, dank ihrer selbstbewussten Mittelkontrolle und ihrer scharfen individuellen Ziele. Overpass folgt dicht dahinter mit 60,0 %, wobei der strukturierte Einsatz von Hilfsmitteln und disziplinierte Rotationen ihnen oft einen Vorteil gegen aggressive Gegner verschaffen. Auf Inferno (58,3 %) und Nuke (57,1 %) zeigen die MongolZ weiterhin eine konstante Form und halten die Balance zwischen Aggression und taktischer Geduld. Selbst ihre am wenigsten dominante Karte, Dust2, liegt bei wettbewerbsfähigen 53,8 %.
Kopf an Kopf: FURIA gegen The MongolZ
Die Head-to-Head-Geschichte zwischen FURIA Esports und The MongolZ zeichnet das Bild einer hart umkämpften Rivalität, die sich im Jahr 2025 entwickelt hat. Die Teams sind bisher neunmal aufeinander getroffen, wobei The MongolZ mit 5:4 knapp die Nase vorn hat. Zu Beginn der Saison dominierten die Mongolen das Geschehen und besiegten FURIA bei PGL Bukarest 2025 mit 2:0 (Mirage 13:9, Nuke 13:11) und wiederholten ihren Erfolg bei der IEM Dallas 2025 (Anubis 13:7, Mirage 13:7). Im weiteren Verlauf des Jahres gelang es dem brasilianischen Team jedoch, zurückzuschlagen und einen 2:0-Sieg bei der Thunderpick World Championship 2025 zu erringen (Dust II 19-15, Mirage 13-11). Das knappe Ergebnis und die abwechselnden Siege spiegeln wider, wie ausgeglichen diese Teams sind - die strukturierte, taktische Herangehensweise von FURIA steht der furchtlosen Aggressivität von The MongolZ gegenüber, was ihr bevorstehendes Viertelfinalduell zu einem der am meisten erwarteten Spiele des Turniers macht.
Voraussichtliches Ergebnis des Spiels FURIA - The MongolZ bei der IEM Chengdu 2025
Das Viertelfinale zwischen FURIA Esports und The MongolZ bei der IEM Chengdu 2025 verspricht eines der am stärksten umkämpften Matchups des Turniers zu werden. Auf dem Papier geht FURIA als Favorit ins Rennen - ihre taktische Struktur, Erfahrung und Beständigkeit gegen Spitzenteams rechtfertigen die Quote von 1,45. Die Brasilianer haben sich im LAN als stabil erwiesen und während des gesamten Turniers eine hervorragende Koordination und Kartenkontrolle gezeigt.
The MongolZ sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Das Team aus der Mongolei hat wiederholt bewiesen, dass es dank seines furchtlosen, temporeichen Spielstils und seiner ausgeprägten mechanischen Fähigkeiten in der Lage ist, höher eingestufte Gegner aus dem Konzept zu bringen. Sie haben bereits eine positive Head-to-Head-Bilanz (5-4) gegen FURIA im Jahr 2025 und haben eine beeindruckende Kartenvielfalt bewiesen, mit Gewinnraten von über 55% auf fast jeder Karte im Pool. Selbst wenn sie gegen Spitzenteams antreten, neigen die MongolZ dazu, die Matches auf entscheidende Karten zu verlagern, wodurch jede Runde oft hart umkämpft ist.
In Anbetracht der jüngsten Form beider Teams, der Kartentiefe und der engen Serien in der Vergangenheit ist es höchst unwahrscheinlich, dass dieses Match mit einem klaren Sieg endet. FURIA könnte durch Disziplin und Erfahrung den Sieg davontragen, aber die MongolZ sind mehr als fähig, mindestens eine Karte zu gewinnen - besonders auf Ancient oder Mirage, wo sie in letzter Zeit dominant waren.
Vorhersage: Handicap +1,5 (The MongolZ).