
FlyQuest besiegt 3DMAX und setzt seinen Lauf bei den PGL Masters Bukarest 2025 fort
FlyQuest besiegte 3DMAX in einer spannenden BO3-Serie bei den PGL Masters Bukarest 2025. Das australische Team siegte über Train (13:9) und Dust2 (13:10) und musste sich nur Inferno (8:13) geschlagen geben. Trotz der Niederlage stach Maka als bester Spieler des Spiels hervor und zeigte eine hervorragende individuelle Form. FlyQuest steht nun bei 2:1, während 3DMAX nur noch einen Schritt vom Ausscheiden entfernt ist.
Zug (9:13 FlyQuest)
Die Serie begann mit Train, FlyQuests Wahl. Das australische Team konnte seinen Spielstil durchsetzen und sicherte sich 7 Runden auf der T-Seite. 3DMAX versuchte, mit einem eigenen Angriff zurückzuschlagen und gewann die ersten drei Runden, doch FlyQuest war in der Verteidigung stärker und schloss die Karte mit 13:9 ab.
Inferno (13:8 3DMAX)
Das französische Team reagierte mit der Einnahme von Inferno. 3DMAX dominierte von der ersten Runde an und ging schnell mit 8:0 in Führung, doch FlyQuest konnte sich erholen und auf 4:8 verkürzen. Die Australier wechselten in die Offensive und glichen zum 8:8 aus. Makas individuelle Brillanz verhalf 3DMAX jedoch dazu, fünf Runden in Folge zu gewinnen und die Serie auf die entscheidende dritte Karte zu bringen.
Dust2 (10:13 FlyQuest)
Die letzte Map, Dust2, entwickelte sich zu einem spannenden und nervenaufreibenden Kampf. Die erste Hälfte endete unentschieden, und auch die zweite blieb knapp. Erst in Runde 19 gelang es FlyQuest, sich abzusetzen und die Map mit 13:10 zu beenden.
MVP des Spiels
Der Held dieser intensiven Serie war Maka. Trotz der Niederlage seines Teams lieferte er ein beeindruckendes First-Kill/Death-Verhältnis von 11:3, ein Swing-Rating von +2,07 und ein Gesamt-Rating von 1,15.
FlyQuest überrascht Fans und Gegner weiterhin mit seiner starken Leistung und steht nun bei 2:1. 3DMAX hingegen muss um den Verbleib in der 1:2-Gruppe kämpfen. Das PGL Masters Bukarest 2025 findet vom 26. Oktober bis 1. November statt und bietet ein Preisgeld von 625.000 US-Dollar, wobei 200.000 US-Dollar an das Gewinnerteam und weitere 200.000 US-Dollar an die Organisation gehen.



