Team Liquid, KRÜ Esports und ZETA DIVISION haben VALORANT Champions Tour 2023: LOCK // IN S ã o Paulo verlassen
perepelovskyDer erste Spieltag der Omega-Klammer bei der VALORANT Champions Tour 2023: LOCK//IN São Paulo ist beendet, wodurch sich Team Liquid , KRÜ Esports und ZETA DIVISION von den Chancen auf den Gewinn der Meisterschaft verabschiedet haben. Die Teams Team Secret, Natus Vincere und Leviatán Esports wiederum holten ihre ersten Siege und schafften es in die nächste Runde des Wettbewerbs.
Team Liquid - Teamgeheimnis
Das Startmeeting nach einer kurzen Pause begann auf der Icebox-Karte, die zur Wahl des philippinischen Teams wurde. Gleichzeitig ergriffen die Spieler von Team Secret sofort die Initiative auf dem Server, demonstrierten eine tadellose Verteidigung und schlugen ihren Gegner mit 10:2. Nach dem Seitenwechsel versuchte die „Flüssigkeit“ wieder ins Spiel zu kommen, doch es war zu spät. Infolgedessen erreichte Team Secret souverän das Ende und übernahm die Führung in der Serie – 13:8.
Dann wechselten die Teams zur Fracture-Karte, die sich als die Wahl von Team Liquid herausstellte. Hier entwickelte sich die Situation ähnlich, da die europäische Mannschaft erneut im Angriff scheiterte und nichts zur Verbesserung ihrer Situation zeigte. Team Secret wiederum dominierte weiterhin in der Abwehr und beendete die erste Halbzeit mit einem verheerenden Ergebnis von 9:3. Nach dem Seitenwechsel begann Team Liquid wieder aufzuholen, aber das philippinische Team bekam schnell die nötigen Runden und schlug den Gegner aus der Meisterschaft – 13:7.
Natus Vincere — KRÜ Esports
Das nächste Spiel begann auf der Karte Ascent, die sich als Wahl des lateinamerikanischen Teams herausstellte. Die "Born to Win" erfanden sich jedoch keine unnötigen Probleme und ergriffen sofort die Initiative auf dem Server, um einen hervorragenden Angriff zu zeigen und einen dreifachen Vorteil zu erzielen - 9:3. In der zweiten Halbzeit kamen die Spieler von KRÜ Esports nicht mehr ins Spiel zurück, während Natus Vincere das Spiel in der Abwehr erfolgreich beendete und in Serie mit 13:5 in Führung ging.
Als nächstes wechselten die Teams zur Lotus-Karte, die zur Wahl der Born to Win wurde. Trotzdem lief hier alles zugunsten der lateinamerikanischen Mannschaft, die sich im Angriff drehte und sich einen soliden Vorsprung erspielte - 9:3. Nach der Umstellung verschwand KRÜ Esports jedoch vom Radar, während Natus Vincere ein starkes Comeback feierte und den Gegner mit 13:10 aus dem Turnier schlug.
ZETA-DIVISION – Leviatan Esports
Das letzte Treffen des Spieltages begann auf der Aufstiegskarte, die sich als Wahl des lateinamerikanischen Teams herausstellte. Gleichzeitig übernahmen die Spieler von Leviatán Esports sofort die Kontrolle über die Situation, um den Gegner noch vor der Umschaltung zu zermalmen – 10:2. In der zweiten Hälfte wachte das japanische Team nicht auf, während Leviatán Esports das Spiel am Ende souverän beendete und die Führung in der Serie übernahm – 13:4.
Als nächstes wechselten die Teams zur Pearl-Karte, die zur Wahl von ZETA DIVISION wurde. Hier wurde der Kampf deutlich größer, denn nun kämpften die Japaner und schafften es sogar, die erste Halbzeit ausgeglichen mit 6:6 zu beenden. Nach dem Seitenwechsel gelang es Leviatán Esports jedoch, die Initiative zu ergreifen, um den Gegner endgültig zu schließen und in die nächste Runde des Wettbewerbs vorzudringen – 13:11.
Match-Verlauf: VALORANT Champions Tour 2023: LOCK//IN São Paulo















Die VALORANT Champions Tour 2023: LOCK//IN São Paulo findet vom 13. Februar bis 4. März in Sao Paulo im Ginásio do Ibirapuera statt. Im Rahmen der Meisterschaft kämpfen 32 Teams aus China, Europa, Asien und Amerika um einen Gesamtpreispool von 500.000 US-Dollar.
Zwischenergebnisse der VALORANT Champions Tour 2023: LOCK//IN São Paulo
- Platz 1: 100.000 $
- Platz 2: 60.000 $
- 3.-4. Platz: 40.000 $
- Platz 5-8: Talon Esports und NRG – 25.000 $
- Platz 9-16: Giants Gaming, Karmine Corp, Cloud9 und Evil Geniuses – 10.000 US-Dollar
- 17.–32.: KOI, DetonatioN FocusMe, FunPlus Phoenix, BBL Esports, Paper Rex, Team Heretics, MIBR, Gen.G Esports, Team Liquid, KRÜ Esports und ZETA DIVISION – 5.000 US-Dollar