EWC 2025 CS2: Team Falcons setzt sich im Viertelfinale mit 2:1 gegen MOUZ durch
Team Falcons lieferte beim Esports World Cup 2025 eine packende Leistung ab und besiegte MOUZ im Viertelfinale des CS2-Turniers mit 2:1. Das LAN-Match am 22. August 2025 zeigte die taktische Tiefe, die individuellen Fähigkeiten beider Teams und die Intensität des Wettkampfs, bei dem viel auf dem Spiel steht, wobei sich die Falcons letztendlich einen Platz im Halbfinale sicherten.
Karte 1 - Antike (Wahl der Falken)
Die Falken begannen die Serie auf der von ihnen gewählten Karte "Ancient" und zeigten sofort eine starke Koordination und strategische Ausführung. Die erste Halbzeit verlief ausgeglichen, beide Teams tauschten Runden aus und zeigten einen soliden Einsatz von Hilfsmitteln, so dass es am Ende 6:6 stand. Die Verteidigung der Falken wurde jedoch in der zweiten Halbzeit immer dominanter. Durch Schlüsselrotationen und Clutch Plays gewannen sie 7 von 8 Runden und schlossen die Karte mit 13:9 ab. Ihre Fähigkeit, Choke-Points zu kontrollieren und die Karte im Auge zu behalten, erwies sich als entscheidend, da MOUZ Schwierigkeiten hatte, auf aggressive Vorstöße in der Mitte und auf der A-Seite zu reagieren.
Karte 2 - Inferno (MOUZs Wahl)
In Inferno reagierte MOUZ mit einer beeindruckenden taktischen Leistung, insbesondere auf der T-Seite. Sie kontrollierten schnell die Mitte und eroberten effektiv die Seiten und sicherten sich so entscheidende Runden, die ihnen halfen, einen frühen Vorsprung zu halten. Spinx entpuppte sich als herausragender Spieler, der in der entscheidenden sechsten Runde vier Kills erzielte und das Momentum in Richtung MOUZ lenkte. Trotz der defensiven Bemühungen von Falcon gewann MOUZ immer wieder wichtige Gefechte, so dass sie die Karte mit 13:9 abschließen und die Serie mit 1:1 ausgleichen konnten. Dies führte zu einer entscheidenden letzten Karte, auf der beide Teams ihre Fähigkeiten auf ihren bevorzugten Karten unter Beweis gestellt hatten.
Karte 3 - Nuke (Entscheidungskarte)
Der finale Showdown fand auf der neutralen Karte Nuke statt, wo beide Teams unter großem Druck standen. Die Falken bewiesen außergewöhnliches Teamwork und strategische Vielseitigkeit. In der Mitte der Karte gelang es Kyousuke in einem 3v5-Szenario, vier Kopfschüsse zu erzielen und das Blatt zu Gunsten seines Teams zu wenden. Die Falken nutzten dieses Momentum und koordinierten Site Takes und defensive Holds mit Präzision. Trotz der Versuche von MOUZ, die Kontrolle wiederzuerlangen, gelang es den Falcons dank ihrer konsequenten Kartenkontrolle und ihres gut getimten Einsatzes von Hilfsmitteln, die Karte mit 13:9 zu sichern und die Serie mit 2:1 zu gewinnen.
Der Sieg der Falcons über MOUZ war eine ausgewogene Kombination aus individuellen Fähigkeiten und strategischer Ausführung. Auf Ancient waren ihre defensiven Rotationen und die Kontrolle über die Mitte die Schlüsselfaktoren, während sie auf Nuke die Fähigkeit bewiesen, unter Druck zu spielen und in den entscheidenden Momenten zu überzeugen. MOUZ erwies sich als widerstandsfähig, insbesondere auf Inferno, musste sich aber letztlich im Entscheidungsspiel unter hohem Druck geschlagen geben.
Der Sieg sichert Team Falcons ein Halbfinalspiel gegen den Sieger von Aurora Gaming vs. Heroic, was ein weiteres intensives Duell verspricht, da beide Teams einen Platz im großen Finale anstreben. Die Fans bekamen CS2-Gameplay auf hohem Niveau zu sehen, mit zahlreichen Höhepunkten, spannenden Runden und taktischer Tiefe, die das Wettbewerbsniveau des Esports World Cup 2025 unterstrichen.
Die Leistung von Team Falcons im Viertelfinale war ein Beweis für ihre Vorbereitung, Koordination und ihr Durchsetzungsvermögen. Durch den 2:1-Sieg gegen MOUZ haben sie sich als starke Anwärter auf das Halbfinale positioniert und setzen ihre Reise bei der EWC 2025 fort, so dass die Fans mit Spannung auf das nächste Spiel warten.
Der Esports World Cup 2025 findet vom 20. bis 24. August in Riad, Saudi-Arabien, statt. 16 Top-Teams kämpfen um ein Preisgeld von 1.250.000 Dollar. Der Sieger erhält 500.000 Dollar, der zweite Platz sichert sich 230.000 Dollar und der dritte Platz erhält 130.000 Dollar. Das Turnier wird in einer Einzelausscheidungsrunde mit Best-of-Three-Matches ausgetragen, die in ein Best-of-Five-Finale münden.

Danil Chepil ist ein Experte in der Welt des esports und verfolgt die esports-Szene seit 2014. Er ist spezialisiert auf Counter-Strike, Dota 2 und VALORANT.
Danil begann seine Bekanntschaft und Zusammenarbeit mit EgamersWorld im Jahr 2022, als er nach der russischen Aggression seinen Beruf als Barkeeper nicht mehr ausüben konnte.
Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, dass er ein Talent für das Schreiben von Nachrichten und Artikeln über esports und Gaming-Themen hatte.











