
Die MongolZ besiegen HEROIC und ziehen ins Halbfinale des Upper Brackets der IEM Chengdu 2025 ein
Team The MongolZ hat bei der IEM Chengdu 2025 einen souveränen 2:1-Sieg gegen HEROIC errungen. Die Asiaten verloren zwar Overpass (10:13), dominierten aber Inferno (13:6) und Ancient (13:5) und sicherten sich damit einen Platz im Upper Bracket Semifinale, wo sie auf den Sieger von NAVI vs. Astralis treffen werden.
Überführung (10:13 HEROIC)
Auf ihrer eigenen Map Pick zeigte HEROIC eine starke Vorbereitung und Entschlossenheit. Die erste Halbzeit endete 8:4 mit einer überzeugenden Führung auf ihrer T-Seite. Nach dem Seitenwechsel gelang es The MongolZ, auf 10:10 auszugleichen, aber HEROIC konnte sich behaupten und die Map mit 13:10 abschließen.
Inferno (13:6 Die MongolZ)
Trotz eines soliden Starts von HEROIC gingen die MongolZ in der ersten Hälfte mit 7:5 leicht in Führung. Sobald sie auf die CT-Seite wechselten, verlor HEROIC völlig die Kontrolle und konnte nur eine Runde gewinnen, während The MongolZ die Karte mit 13:6 beendeten und die Serie ausglichen.
Uralt (13:5 The MongolZ)
Die Entscheidungskarte, Ancient, entwickelte sich zu einer einseitigen Angelegenheit. Die MongolZ dominierten von Anfang an auf der T-Seite und zeigten ein selbstbewusstes, aggressives Spiel. In der zweiten Hälfte behielten sie die volle Kontrolle und verhinderten, dass HEROIC ein Comeback starten konnte, und beendeten die Karte mit 13:5.
Spiel-MVP
Der MVP der Serie war 910, der AWPer von The MongolZ. Er lieferte die höchste ADR - 85,8, Swing +2,83% und eine Bewertung von 1,35.
Obwohl die MongolZ nicht mit vollem Kader antraten - sie mussten einen ihrer beständigsten Spieler, Senzu, auf die Bank setzen, der vorübergehend durch Controlez ersetzt wurde -, konnten sie sich einen überzeugenden Sieg sichern und ziehen ins Halbfinale des Upper Brackets ein, wo sie auf den Sieger von NAVI gegen Astralis treffen werden. HEROIC hingegen ziehen in das Viertelfinale des Lower Brackets ein. Die IEM Chengdu 2025 findet vom 3. bis 9. November statt und bietet ein Preisgeld von insgesamt 1.000.000 $, wovon 300.000 $ unter den Teams verteilt werden und 700.000 $ an den Turnierveranstalter gehen.



