Alle CS2 & CSGO Major Champions: Von 2013 bis 2025

Große Turniere in CS:GO sind zu einem entscheidenden Meilenstein in der Entwicklung des Esports geworden und haben Videospiele in eine professionelle Industrie verwandelt. Mit der Unterstützung von Valve sind diese Events zum ultimativen Ziel für Teams und Spieler geworden, die davon träumen, den prestigeträchtigen Titel des CS Major Champions zu erringen und sich in der Geschichte zu verewigen. Die Majors haben uns die Möglichkeit gegeben, das Gameplay der stärksten Teams aus der ganzen Welt zu erleben, die um riesige Preisgelder und den Status von Legenden kämpfen.
Bis heute haben über 20 Major-Turniere stattgefunden, die für die Fans zu einem unvergesslichen Ereignis wurden. Diese Wettbewerbe ziehen Millionen von Zuschauern an, sowohl online als auch offline, und füllen die Tribünen riesiger Arenen, wobei die Tickets oft innerhalb von Stunden nach der Veröffentlichung ausverkauft sind. Bei den großen Turnieren geht es nicht nur um intensive Wettkämpfe, sondern auch um große Spektakel mit einzigartigen Inhalten wie Aufklebern, Graffiti und Souvenirkoffern, die die Bedeutung und Einzigartigkeit jeder Veranstaltung unterstreichen.
Heute, am Vorabend des Perfect World Shanghai Major 2024, laden wir euch ein, die Geschichte der Major-Turniere noch einmal Revue passieren zu lassen und die CS 2 & CSGO Major-Champions zu feiern, indem wir uns an die schönsten Momente und Teams erinnern, die der Szene ihren Stempel aufgedrückt haben.
DreamHack Winter 2013: Das erste Major in der CS:GO-Geschichte
Die DreamHack Winter 2013 markierte einen bedeutenden Moment in der Geschichte der professionellen CS:GO-Szene. Das Turnier, das vom 28. November bis zum 1. Dezember 2013 im schwedischen Jönköping stattfand, läutete die Ära der Major Championships ein und hinterließ ein bleibendes Vermächtnis in der esports-Branche.
Mit einem Preisgeld von 250.000 $, das von Valve finanziert wurde, zog das Event 16 der besten Teams der Welt an. Für CS:GO war dies ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer der führenden esports-Disziplinen. Den Gewinnern wurden 100.000 Dollar versprochen, was den Wettbewerb unglaublich hart machte.
Die DreamHack Winter 2013 brachte einige der größten Namen der Szene zusammen. Zu den Favoriten gehörten Ninjas in Pyjamas (NiP), die das Spiel seit seiner Veröffentlichung dominiert hatten. Weitere namhafte Teilnehmer waren VeryGames, Complexity, Astana Dragons und Na'Vi, die gerade ihre Reise in CS:GO begonnen hatten. Zu dieser Zeit war das Preisgeld im esports-Bereich enorm hoch.
Die Gruppenphase folgte einem Bo1-Format, bei dem zwei Siege einen Platz in den Playoffs sicherten, während zwei Niederlagen das Ausscheiden bedeuteten. Nach der Gruppenphase zogen acht Teams in die Playoffs ein, wo die Spiele im Bo3-Format ausgetragen wurden. Die Einzelausscheidungsrunde ließ keinen Raum für Fehler.
Im großen Finale des Turniers standen sich Ninjas in Pyjamas und Fnatic gegenüber. NiP waren die Favoriten, aber Fnatic, die zu diesem Zeitpunkt als Underdogs galten, triumphierten mit einem 2:1-Sieg auf der entscheidenden Karte de_dust2. Jesper "JW" Wecksell war der herausragende Star des Events und lieferte eine unglaubliche Leistung mit der AWP ab.
Die DreamHack Winter 2013 war nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein Meilenstein für die gesamte Gaming-Community. Zum ersten Mal wurden in CS:GO Teamsticker und Kapseln eingeführt, die die Community einbinden und die Szene finanziell unterstützen.
Dieses Turnier legte den Grundstein für die Major Championships und setzte einen hohen Standard für zukünftige Events. Die DreamHack Winter 2013 war der Startpunkt für Counter-Strike: Global Offensive, sich als ein Eckpfeiler des Esports zu etablieren.
Das DreamHack Winter 2013 Meisterschafts-Roster

Credit: HLTV/ESL
- Markus " pronax " Wallsten - In-Game Leader (IGL)
- Jesper " JW " Wecksell - AWPer
- Robin " flusha " Rönnquist - Schütze/ Unterstützung
- Andreas " znajder " Lindberg - Schütze/ Sekundäreinstieg Fragger
- Jonas " krimz " Bengtsson - Schütze/ Schleicher
ESL Major Serie Eins Kattowitz 2014
Die ESL Major Series One Katowice 2014 war sowohl für das Land als auch für die Stadt, die dieses professionelle CS:GO-Turnier ausrichtete, ein wichtiges Ereignis. Es wurde vom 13. bis 16. März 2014 in der Spodek Arena in Katowice, Polen, ausgetragen und war das zweite Major-Turnier, das mit Unterstützung von Valve organisiert wurde und bei dem es ein Preisgeld von 250.000 Dollar gab.
Der Wettbewerb brachte 16 der weltweit besten Teams zusammen, darunter frühere Turnierfavoriten wie Ninjas in Pyjamas (NiP), Titan (ehemals VeryGames) und Fnatic sowie vielversprechende Newcomer wie das polnische Virtus.pro und das amerikanische iBUYPOWER. Die Teams wurden in vier Gruppen aufgeteilt, wobei die Spiele der Gruppenphase im Bo1-Format ausgetragen wurden. Die beiden besten Teams aus jeder Gruppe zogen in die Playoff-Phase ein.
Virtus.Pro, das polnische Team, war die größte Sensation des Turniers. Mit leidenschaftlicher Unterstützung aus der Heimat zog das Team souverän durch die Gruppenphase und die Playoffs. Janusz "Snax" Pogorzelski und Paweł "byali" Bieliński zeichneten sich durch individuelle Spielzüge aus, die oft entscheidende Runden entschieden. Im großen Finale stand Virtus.pro den Ninjas in Pyjamas gegenüber, die während der gesamten Saison konstant gute Leistungen gezeigt hatten und starke Anwärter auf den Meistertitel waren.
Das Finale schien hart zu werden, aber Virtus.pro hatte von der ersten Runde an alles unter Kontrolle. Virtus.pro und NiP spielten nur zwei Karten. Auf Mirage besiegte das polnische Team die Schweden mit einem 16:9-Score. Auf der nächsten Map, Inferno, erwarteten viele ein Comeback von NiP, aber Virtus.pro hatte andere Pläne. Sie schafften es, die zweite Map mit einem 16:10 zu gewinnen und die zweite Major-Trophäe triumphierend in die Höhe zu recken.
Virtus.pro Roster bei ESL Major Series One Katowice 2014
- Filip " NEO " Kubski - Rifler/ Support
- Wiktor " TaZ " Wojtas - In-Game Leader (IGL)
- Jarosław " pashaBiceps " Jarząbkowski - AWPer/ Entry Fragger
- Janusz " Snax " Pogorzelski - Schleicher/ Verschließer
- Paweł " byali " Bieliński - Rifler/ Entry Fragger
ESL One: Köln 2014
ESL One: Cologne 2014 war ein Meilenstein in der Geschichte von CS:GO. Es war das zweite Major des Jahres und eines der ersten großen Turniere, das den Status der Disziplin auf der professionellen Bühne festigte. Das von der ESL mit Unterstützung von Valve organisierte Event fand vom 14. bis 17. August 2014 in der LANXESS Arena in Köln statt. Mit einem Preisgeld von 250.000 Dollar kämpften 16 der weltweit stärksten Teams um den Titel.
Das Turnier bestand aus einer Mischung aus direkt eingeladenen Teams und solchen, die sich über regionale Qualifikationsturniere qualifiziert hatten. Zu den Teilnehmern gehörten renommierte Teams wie Fnatic, Ninjas in Pyjamas (NiP), Virtus.pro und Titan, aber auch internationale Mannschaften wie iBUYPOWER, Epsilon eSports und LDLC. Diese Vielfalt erhöhte nicht nur den Wettbewerb, sondern steigerte auch die Popularität von CS:GO auf der globalen Bühne. Das Format steigerte den Wettbewerbsgeist zwischen den Teams und verbesserte das Spektakel für die Fans.
Die Gruppenphase folgte einem GSL-Format mit Bo1-Matches, was die Intensität erhöhte und jeder Karte eine große Bedeutung verlieh. Zwei Teams aus jeder Gruppe zogen in die Playoffs ein, wo die Spiele im Bo3-Format ausgetragen wurden. Diese Struktur verlangte von den Teilnehmern maximalen Einsatz, da jede Niederlage in den Playoffs das Ausscheiden bedeutete.
Das große Finale des Turniers wurde zu einem echten CS:GO-Klassiker seiner Zeit. Fnatic trat im entscheidenden Spiel gegen NiP an. Für NiP war dieses Finale von entscheidender Bedeutung, da sie bisher jedes Major-Finale erreicht hatten, aber noch keinen Sieg errungen hatten. Für Fnatic war das Spiel eine Gelegenheit, ihre Dominanz in der Weltrangliste zu behaupten.
Das Spiel begann auf Cobblestone, wo NiP sich mit 16:11 durchsetzen konnte. Fnatic antwortete mit einem 16:8-Sieg auf der zweiten Karte, Cache, und glich die Serie aus. Die entscheidende Map, Inferno, endete jedoch mit einem knappen 16:13-Ergebnis zu Gunsten von NiP. Dieser historische Sieg durchbrach NiPs Serie von zweiten Plätzen und krönte sie zu CS Major Champions.
NiP's Meisterschaftskader bei der ESL One: Köln 2014
- Patrik " f0rest " Lindberg - Rifler/ Sekundärer AWPer
- Christopher " GeT_RiGhT " Alesund - Schleicher
- Richard " Xizt " Landström - In-Game Leader (IGL)/ Entry Fragger
- Robin " Fifflaren " Johansson - Haupt-AWPer/ Unterstützung
- Adam " friberg " Friberg - Entry Fragger
DreamHack Winter 2014
Die DreamHack Winter 2014 war das dritte CS:GO Major des Jahres und setzte die Tradition fort, einige der größten von Valve unterstützten Turniere auszurichten. Es fand vom 27. bis 29. November 2014 in Elmhult, Schweden, statt und brachte erneut 16 der weltweit stärksten Teams zusammen. Mit einem Preisgeld von 250.000 $, das zum Standard für Majors dieser Ära geworden war, versprach der Kampf um die Meisterschaft spannend zu werden.
Die Turnierstruktur war den CS-Fans bereits bekannt. Die Teams traten zunächst in der Gruppenphase an, die einem GSL-Format mit Bo1-Matches folgte. Die beiden besten Teams jeder Gruppe zogen in die Playoffs ein, die in einem Einzelausscheidungsformat mit Bo3-Matches ausgetragen wurden. Jeder Spielfehler konnte ein Team den Einzug in die nächste Runde kosten, und jeder Fehler bedeutete das Ausscheiden.
Bei dem Event traten Spitzenteams wie Fnatic, Ninjas in Pyjamas, Virtus.pro und Team LDLC an, aber auch Teams aus verschiedenen Regionen wie Cloud9, iBUYPOWER, PENTA Sports und andere. Diese Vielfalt machte die DreamHack Winter 2014 zu einem bedeutenden Event für das globale Wachstum von CS:GO.
Die entscheidende Karte, Overpass, begann mit einem souveränen Start von LDLC auf der T-Seite, wo sie die ersten drei Runden durch die Umwandlung der Pistole und die anschließenden Wirtschaftsrunden gewannen. NiP passte sich schnell an und beendete die erste Hälfte mit einer 11:4-Führung auf der CT-Seite dank präziser Rückeroberungen und der Kontrolle über Schlüsselpositionen. In der zweiten Hälfte zeigte LDLC eine hervorragende Verteidigung, glich das Spiel aus und brachte es in die Verlängerung. In der Verlängerung zeigten die Franzosen eine überlegene Taktik und Feuerkraft und gewannen das Spiel mit 19:16 und holten sich damit den Turniersieg.
Der Meisterschaftskader von Team LDLC bei der DreamHack Winter 2014
- Vincent " Happy " Schopenhauer - In-Game Leader und primärer AWPer
- Fabien " kioShiMa " Fiey - Rifler
- Nathan " NBK " Schmitt - Gewehrschütze/Anker
- Richard " shox " Papillon - Gewehrschütze/ Einstiegsfragger
- Edouard " SmithZz " Dubourdeaux - Gewehrschütze/ Sekundärer AWPer
ESL One: Kattowitz 2015 - Ein legendäres Turnier in CS:GO
Die ESL One: Katowice 2015 fand in der polnischen Stadt Katowice statt und war das zweite CS:GO-Major-Turnier, das an diesem kultigen Ort ausgetragen wurde. Die Spiele der Gruppenphase wurden vom 12. bis 13. März 2015 in einem Studio ausgetragen, während das Hauptevent vom 14. bis 15. März in der legendären Spodek Arena stattfand. Dieses Stadion wurde zum Symbol des Esports, zog Tausende von Fans an und schuf die unvergessliche Atmosphäre eines historischen Turniers.
Das Preisgeld für das Event betrug 250.000 $, was zu dieser Zeit der Standard für Majors war. Der Hauptpreis in Höhe von 100.000 $ ging an das Siegerteam der Meisterschaft.
Das Turnierformat umfasste eine Gruppenphase und Playoffs. In der Gruppenphase wurden die Teams in vier Gruppen eingeteilt, die im Doppel-K.O.-System ausgetragen wurden. Die Spiele wurden im Best-of-One-Format ausgetragen, wobei die Entscheidungsspiele um die Playoff-Qualifikation im Best-of-Three-System ausgetragen wurden. Die Playoffs wurden im Einzel-K.O.-System ausgetragen, wobei alle Spiele als Bo3 ausgetragen wurden.
An dem Turnier nahmen 16 Mannschaften teil. Acht von ihnen, die sogenannten "Legends", hatten die Playoffs des vorherigen Majors, DreamHack Winter 2014, erreicht. Zu diesen Teams gehörten Fnatic, LDLC (später umbenannt in Team EnVyUs), Virtus.pro, Natus Vincere, Ninjas in Pyjamas, PENTA Sports, HellRaisers und Cloud9. Die anderen acht Teams, die so genannten "Challengers", verdienten sich ihre Plätze durch Qualifikationsturniere. Zu ihnen gehörten Team SoloMid, Keyd Stars, FlipSid3 Tactics und Titan.
Fnatic ging als Turniersieger hervor, nachdem sie Ninjas in Pyjamas in einem hart umkämpften Finale besiegt hatten. Das Match erstreckte sich über drei Karten, die für beide Teams eine unglaubliche Herausforderung darstellten und den Fans ein Wechselbad der Gefühle bescherten.
Die erste Karte, Dust2, war ein wahres Paradebeispiel für ein Major-Finale. Beide Teams lieferten sich in jeder Runde einen erbitterten Kampf, nutzten jede Gelegenheit und profitierten von den Fehlern ihrer Gegner. Letztendlich setzte sich Fnatic mit einem knappen 16:14-Sieg durch. Auf der zweiten Karte, Cache, setzte NiP seinen Spielstil durch. Brillante Momente von GeT_RiGhT und starke Teamarbeit sicherten NiP einen 16:10-Sieg und damit den Ausgleich in der Serie.
Die entscheidende Karte, Inferno, war der Höhepunkt des Finales. Trotz des ausgeglichenen Spielverlaufs traf Fnatic durchweg schnellere und bessere Entscheidungen und überstrahlte NiP oft in kritischen Momenten. Das Endergebnis von 16:13 auf Inferno bescherte Fnatic den Map-Sieg und einen 2:1-Seriensieg. Dieser Triumph festigte ihre Position als bestes Team der Szene und markierte ihren zweiten Major-Titel.
Die ESL One: Katowice 2015 wurde zu einem Meilenstein in der CS:GO-Geschichte. Das Turnier untermauerte nicht nur den Status von Spodek als Europas führende Esport-Arena, sondern begründete auch die Dominanz von Fnatic im Jahr 2015. Es ging in die Geschichtsbücher ein wegen seiner hohen organisatorischen Standards, der unvergesslichen Momente und der spannenden Kämpfe der besten Teams der Welt.
Fnatic-Roster bei der ESL One: Katowice 2015

Credit: HLTV/ESL
- Olof " olofmeister " Kajbjer - Schütze/Lauerjäger
- Freddy "KRIMZ" Johansson - Unterstützung
- Robin "flusha" Rönnquist - Rifler/ In-Game Leader (IGL) - leitete das Team und traf Entscheidungen im Spiel
- Jesper "JW" Wecksell - AWPer
- Markus "pronax" Wallsten - IGL - entwickelte Strategien und koordinierte die Aktionen des Teams
ESL One: Köln 2015
Im August 2015 fand in der LANXESS Arena in Köln wieder einmal eines der bedeutendsten CS:GO-Turniere statt - die ESL One: Cologne 2015. Der von Valve finanzierte Preispool in Höhe von 250.000 $ blieb gegenüber den vorherigen Majors unverändert, und 16 der besten Teams der Welt kämpften um den Titel des Champions.
Das Turnier bot 16 Top-Teams, die in zwei Kategorien unterteilt waren: "Legends", die beim letzten Major unter den ersten 8 platziert waren, und "Challengers", die sich ihren Platz durch Qualifikationsturniere verdient hatten. Das Format entsprach dem früherer Majors: eine Gruppenphase nach dem GSL-System mit Bo1-Matches und Entscheidungsspiele in den Gruppen sowie die Playoffs im Bo3-Format.
Im Finale des Turniers trat Fnatic gegen Team EnVyUs an. Das schwedische Team Fnatic ging als klarer Favorit in das entscheidende Match. EnVyUs, das Frankreich vertritt, war ein würdiger Gegner mit Stars wie Kenny "kennyS" Schrub, der für seine unglaublichen Scharfschützenfähigkeiten bekannt ist, und Nathan "NBK" Schmitt, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist.
Das große Finale wurde auf zwei Karten ausgetragen, die jedoch leider nicht die Erwartungen der Fans erfüllten. Die erste Karte, Dust2, wurde komplett von Fnatic dominiert. Die Schweden spielten sowohl in der Offensive als auch in der Defensive souverän und beendeten das Spiel mit einem überzeugenden 16:7-Score.
Auf der zweiten Karte, Cobblestone, sah es so aus, als ob EnVyUs sich wehren könnte, aber ihre Bemühungen blieben erfolglos. Auch hier sicherte sich Fnatic souverän den Sieg mit demselben Ergebnis von 16:7. Das Endergebnis krönte Fnatic zum Champion der ESL One: Cologne 2015, was ihnen ihre dritte Major-Trophäe einbrachte und ihren Status als eines der größten Teams in der Geschichte von CS:GO festigte. Viele Fans waren jedoch etwas enttäuscht von dem Finale, da sie von EnVyUs eine wettbewerbsfähigere Leistung erwartet hatten und auf eine komplette Drei-Map-Serie gehofft hatten.
DreamHack Open Cluj-Napoca 2015
DreamHack Open Cluj-Napoca 2015 war ein bedeutendes Ereignis in der CS:GO-Welt, bei dem 16 der besten Teams aus der ganzen Welt zusammenkamen. Das Preisgeld betrug 250.000 $, wobei der Champion 100.000 $ erhielt. Das Turnier fand in Rumänien, in der Stadt Cluj-Napoca, in der Sala Polivalentă Arena statt.
Das Turnierformat blieb gegenüber früheren Majors unverändert. Sechzehn Mannschaften traten zunächst in der Gruppenphase an, in der jedes Spiel entscheidend sein konnte. Die besten Teams zogen dann in die Playoffs ein, die in einem Einzelausscheidungsformat mit Bo3-Matches ausgetragen wurden. Diese Struktur hatte sich zu einem Klassiker entwickelt und sorgte in jedem Spiel für Spannung und Aufregung.
Das große Finale des Turniers war ein Showdown zwischen Team EnVyUs und Natus Vincere. Die erste Karte, Train, wurde komplett von EnVyUs dominiert. Die Franzosen übernahmen schnell die Kontrolle und ließen ihren Gegnern wenig Spielraum, was ihnen einen 16:5-Sieg einbrachte. Die zweite Karte, Cobblestone, war viel intensiver. Natus Vincere kämpfte tapfer, um das Blatt zu wenden und die Hoffnung auf die Meisterschaft am Leben zu erhalten, indem sie die Serie auf die dritte und letzte Karte, Dust2, verlagerten. Doch EnVyUs bewies einmal mehr überlegenes Teamwork und übertraf seine Gegner zeitweise mit individuellem Können. Am Ende stand ein hart erkämpfter 16:14-Sieg zu Buche, mit dem das Team zum Champion der DreamHack Open Cluj-Napoca 2015 wurde.
Team EnVyUs Roster
- Vincent "Happy" Schopenhauer - IGL/ Schleicher
- Kenny " kennyS " Schrub - AWPer
- Fabien "kioShiMa" Fiey - Unterstützung
- Dan " apEX " Madesclaire - Entry Fragger
- Nathan "NBK-" Schmitt - Rifler/ Sekundärer AWPer
MLG Major Championship: Columbus 2016
Die MLG Major Championship: Columbus 2016 war das erste Major-Turnier, das in Nordamerika stattfand, und erregte aufgrund des rekordverdächtigen Preispools von 1 Million Dollar für ein Major große Aufmerksamkeit. Mit den besten Teams der Welt und einem so hohen Preisgeld wurde das Turnier zu einem Meilenstein. Die Spiele wurden in der Nationwide Arena in Columbus ausgetragen, wo 16 Spitzenteams um den Meistertitel kämpften.
Das Turnierformat umfasste acht direkt eingeladene Teams, die sich aufgrund ihrer erfolgreichen Leistungen beim vorangegangenen Major-Turnier qualifiziert hatten, sowie acht Teams, die sich über regionale Minors und das letzte Qualifikationsturnier qualifiziert hatten.
Das große Finale war ein Aufeinandertreffen zwischen Natus Vincere und Luminosity Gaming. Die Schlacht begann auf Mirage, wo die Teams eine spektakuläre Leistung ablieferten. Auf der Karte gab es ein ständiges Hin und Her, bei dem beide Seiten um die Kontrolle kämpften. Letztendlich ging Luminosity Gaming als Sieger hervor und gewann die Karte mit 19:17 in der Verlängerung. Auf der zweiten Karte, Overpass, dominierte das brasilianische Team komplett und ließ dem ukrainischen Team keinen Raum, sich zu erholen, und beendete die Karte mit einem souveränen 16:2-Ergebnis. Eine dritte Map, Train, war nicht nötig, da sich Luminosity mit einem 2:0-Sieg die Meisterschaft sicherte.
Dieser Sieg war der erste Major-Titel für eine kanadische Organisation, auch wenn das Team von Luminosity Gaming ausschließlich aus brasilianischen Spielern bestand. Es war ein entscheidender Moment sowohl für die nordamerikanische Szene als auch für CS:GO als Ganzes, der die internationale Attraktivität des Spiels unterstrich.
Luminosity Gaming-Roster bei der MLG Major Championship: Columbus 2016
- Gabriel " FalleN " Toledo - In-Game Leader/ AWPer
- Fernando " fer " Alvarenga - Entry Fragger
- Marcelo " coldzera " David - Schleicher/ Clutch-Spieler
- Epitácio " TACO " de Melo - Unterstützung
- Lincoln " fnx " Lau - Rifler/ Secondary Entry
ESL One: Köln 2016
ESL One: Cologne 2016 fand in Köln, Deutschland, in der LANXESS Arena statt und zog rund 20.000 Fans auf den Tribünen und Millionen weitere online an. Es war das zweite Major des Jahres 2016 und das neunte in der Geschichte von CS:GO mit einem Preispool von 1 Million Dollar. An dem Turnier nahmen 16 Teams teil: Acht von ihnen wurden aufgrund ihrer starken Leistungen beim vorangegangenen Major direkt eingeladen, die übrigen qualifizierten sich über regionale Minors und Qualifikationsturniere.
Im großen Finale standen sich SK Gaming und Team Liquid gegenüber. Für SK Gaming, das mit dem Team antrat, das die MLG Columbus 2016 unter dem Banner von Luminosity Gaming gewonnen hatte, war dies die Gelegenheit, zum zweiten Mal Major-Champion zu werden. Für Team Liquid war es die Chance, ihren ersten Major-Titel zu gewinnen.
Das Spiel begann auf Train, wo SK Gaming sofort zeigte, dass sie gut vorbereitet waren. Mit soliden defensiven Spielzügen und präziser Ausführung in der Offensive sicherten sie sich die Karte überzeugend mit einem 16:7-Score. Auf der zweiten Map, Cobblestone, begann Team Liquid stark, konnte den Schwung aber nicht halten. Das brasilianische Team übernahm schnell die Kontrolle und beendete die Map mit 16:6 und sicherte sich damit einen 2:0-Seriensieg.
Dieses Turnier war aus mehreren Gründen denkwürdig. Erstens war es der erste Major-Sieg für das Team unter dem Banner von SK Gaming. Zuvor hatte dieses Lineup als Luminosity Gaming die MLG Columbus 2016 gewonnen. Zweitens bewies das brasilianische Roster, bestehend aus Gabriel "FalleN" Toledo, Marcelo "coldzera" David, Fernando "fer" Alvarenga, Epitácio "TACO" de Melo und Lincoln "fnx" Lau, einmal mehr seine Dominanz und lieferte eines der besten Teamworks in CS:GO. Marcelo "coldzera" David wurde zum MVP des Turniers ernannt und beendete das Jahr als HLTVs #1-Spieler, während sein Teamkollege FalleN den #2-Platz belegte.
Auch für Team Liquid war das Turnier von Bedeutung. Es war das erste Mal in der Geschichte, dass ein nordamerikanisches Team das Finale eines Major-Turniers erreichte. Auch wenn sie sich den Sieg nicht sichern konnten, war das Erreichen der entscheidenden Phase eine große Leistung und ein Zeichen für das Wachstum der nordamerikanischen Szene. Das große Finale des Turniers zog ein enormes Publikum an und stellte mit über 27 Millionen Zuschauern einen neuen Rekord auf.

Kredit: HLTV/ESL
ELEAGUE Major Atlanta 2017
Das ELEAGUE Major Atlanta 2017 fand in Atlanta, USA, im Fox Theatre statt. Dieses Turnier war das erste Major des Jahres 2017 und das zehnte in der Geschichte von CS:GO. Der Preispool betrug 1 Million Dollar. Sechzehn der weltbesten Teams kämpften um den Meisterschaftstitel: Acht von ihnen hatten aufgrund ihrer Erfolge beim vorangegangenen Major den Status einer "Legende", während sich die anderen über regionale Qualifikationsturniere qualifizierten.
Im großen Finale dieses spannenden Majors standen sich Virtus.pro und Astralis gegenüber. Für Virtus.pro war es die Gelegenheit, ihr polnisches Team erneut zum Sieg auf der größten Bühne von CS:GO zu führen. Für Astralis war dieses Finale die Chance, zu beweisen, dass sie bereit sind, auf höchstem Niveau zu gewinnen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das dänische Team noch in der Findungsphase und hatte noch keinen Sieg auf der Weltbühne errungen.
Die erste Map, Nuke, begann mit einer starken Leistung von Virtus.pro. Sie zeigten eine außergewöhnliche Vorbereitung auf das Turnier und ihre Gegner. Dank ihrer Erfahrung und ihres individuellen Könnens sicherten sie sich die Karte mit 16:12 Punkten. Auf der zweiten Map, Overpass, zeigte sich Astralis jedoch widerstandsfähig. Das Match war unglaublich knapp, aber die Dänen behielten in den entscheidenden Momenten die Ruhe und gewannen knapp mit 16:14. Diese Karte wurde zum Wendepunkt der Serie.
Auf der entscheidenden Karte Train führte Virtus.pro die meiste Zeit des Spiels, unter anderem mit einem souveränen 13:7-Vorsprung. Der Sieg schien in greifbarer Nähe zu sein. Doch Astralis gelang ein erstaunliches Comeback, indem es die Fehler des Gegners ausnutzte und sich eine Reihe von entscheidenden Runden sicherte. Am Ende triumphierten sie mit 16:14 und gewannen die Serie mit 2:1. Ein solch intensiver Kampf war noch nie in einem Major-Finale zu sehen gewesen, und der Sieg war für Astralis hochverdient.
Dieses Turnier war ein Meilenstein für Astralis und markierte ihren ersten Major-Sieg und den Beginn einer neuen Ära im professionellen CS:GO. Markus "Kjaerbye" Kjærbye, der im Finale eine herausragende Leistung zeigte, wurde zum MVP des Turniers ernannt.
Virtus.pro scheiterte zwar im Finale, festigte aber seinen Ruf als eines der stärksten Teams der Ära. Leider war dieses Major das letzte Mal, dass sie die große Bühne in dieser Ära erreichten.
Astralis Championship Roster beim ELEAGUE Major Atlanta 2017
- Markus " Kjaerbye " Kjærbye - Rifle (Entry Fragger)
- Nicolai " dev1ce " Reedtz - AWP
- Peter " dupreeh " Rasmussen - Rifle (Entry/Support)
- Andreas " Xyp9x " Højsleth - Unterstützung/Clutcher
- Lukas " gla1ve " Rossander - In-Game Leiter
PGL Major Kraków 2017
Das PGL Major Kraków 2017 war eines der denkwürdigsten Turniere in der Geschichte von CS:GO, das vom 16. bis 23. Juli 2017 in Kraków, Polen, in der Tauron Arena Kraków stattfand. Als 11. Major, das von der PGL organisiert wurde, zeichnete es sich durch seine unerwarteten Ergebnisse und den Triumph eines Außenseiterteams aus. Das Turnier bestand aus zwei Phasen. In der Gruppenphase wurde nach dem Schweizer System gespielt: Jedes Team spielte so lange, bis es entweder drei Spiele gewonnen oder drei verloren hatte. Die Spiele wurden im Best-of-1-Format ausgetragen, wobei die besten acht Mannschaften in die Playoffs einzogen. Die Playoffs wurden im Einzel-K.O.-System ausgetragen, wobei alle Spiele im Best-of-3-Verfahren ausgetragen wurden.
Das Gesamtpreisgeld für das Turnier betrug 1.000.000 $, wobei der Sieger 500.000 $ erhielt. Das große Finale war historisch: Gambit Esports aus der GUS-Region und das brasilianische Team Immortals traten gegeneinander an. Für beide Teams war es das erste Major-Finale, und ihr Einzug ins Finale war überraschend, da Favoriten wie Astralis, SK Gaming und FaZe Clan bereits im Vorfeld des Turniers ausgeschieden waren.
- BLAST.tv Austin Major 2025 Zuschauerleitfaden (3458)
- Austin Major Semi-Finale Zeitplan: Werden die MongolZ gewinnen, und was zeigen uns die MOUZ? (689)
- Werden die MongolZ FaZe schlagen und was können wir von den NaVi in den Austin Major Playoffs erwarten: Viertelfinale? (779)
- Was ist vom Spiel B8 gegen FURIA zu erwarten und kann sich 3DMAX in den letzten Spielen des BLAST.tv Austin Major 2025 Stage 2 gegen die Falcons revanchieren? (1007)
Das Finale wurde auf drei Karten ausgetragen. Die erste Karte, Cobblestone, war die Wahl von Immortals, und die Brasilianer dominierten und sicherten sich einen überzeugenden 16:4-Sieg, so dass Gambit kaum eine Chance hatte, in Schwung zu kommen. Auf der zweiten Karte, Train, sammelte sich Gambit wieder und holte sich einen 16:11-Sieg. Auf der Entscheidungskarte Inferno bewies Gambit seine unglaubliche Gelassenheit und Teamarbeit. Ein legendärer Moment war Dosias Granate in der "Sandsack"-Position. Gambit siegte mit 16:10 und wurde damit Turniersieger. Dieser Sieg war der erste Major-Titel für ein CIS-Team und ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von CS:GO.
Besonders symbolträchtig war der Sieg für Gambits Kapitän Daniil "Zeus" Teslenko. Kurz vor dem Turnier wurde Zeus unerwartet aus dem Kader von Natus Vincere gestrichen, einem Team, für das er viele Jahre lang ein Synonym gewesen war. Nach seiner Entlassung wechselte Zeus zu Gambit, wo er nicht nur seine Karriere wieder aufleben ließ, sondern das Team auch zu seiner ersten Major-Meisterschaft führte. Nach dem Sieg beim PGL Major Kraków 2017 kehrte Zeus im August 2017, nur einen Monat nach dem Major, zu NaVi zurück. Seine Rückkehr war ein bedeutender Moment für NaVi, da Zeus bewiesen hatte, dass er einer der besten Anführer der Welt ist und eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung des Teams spielte.
Das PGL Major Kraków 2017 wird für immer als das Turnier in Erinnerung bleiben, bei dem die Underdogs einen wahren Triumph feiern konnten.
Gambit-Aufstellung bei PGL Major Kraków 2017

Kredit: PGL
- Daniil " Zeus " Teslenko - In-Game Leader (IGL)
- Abay " HObbit " Khasenov - Schütze (Lurker)
- Mihail " Dosia " Stolyarov - Unterstützung
- Rustem " mou " Telepov - AWPer
- Dauren " AdreN " Kystaubayev - Rifler (Entry-Fragger)
ELEAGUE Major Boston 2018
Das ELEAGUE Major Boston 2018 war eines der spannendsten Turniere in der Geschichte von CS:GO, das von ELEAGUE organisiert und vom 12. bis 28. Januar 2018 ausgetragen wurde. Es war das zweite Major, das in den Vereinigten Staaten stattfand. Das Turnier begann mit den Vorrunden im ELEAGUE-Studio in Atlanta, Georgia, während die Playoffs in der Agganis Arena in Boston, Massachusetts, stattfanden.
Das ELEAGUE Major Boston 2018 war das erste Major, bei dem die Anzahl der teilnehmenden Teams von 16 auf 24 erweitert wurde. Diese Teams wurden auf drei Stufen aufgeteilt. Die erste Phase, die New Challengers Stage, fand vom 12. bis 15. Januar statt und umfasste 16 Teams: 8 Vertreter aus den Qualifikationsturnieren und die 8 bestplatzierten Teams des vorherigen Majors. In dieser Phase wurde nach dem Schweizer System gespielt, d. h. die Teams mit drei Siegen kamen weiter, während die Teams mit drei Niederlagen ausschieden.
Die nächste Phase, die New Legends Stage, fand vom 19. bis 22. Januar statt und umfasste die acht besten Teams der New Challengers Stage sowie acht "Legenden" des vorherigen Majors. Das Format blieb das gleiche. Die letzte Phase, die New Champions Stage (Playoffs), fand vom 26. bis 28. Januar statt. Hier traten die besten 8 Teams in einem Einzelausscheidungsformat mit Best-of-3-Matches gegeneinander an.
Das große Finale mit Cloud9 und FaZe Clan war eines der spektakulärsten in der Geschichte von CS:GO. Es war ein historischer Moment für die nordamerikanische Szene, denn Cloud9 war das erste Team aus den USA, das ein Major-Finale erreichte. Die erste Map, Mirage, war die Wahl von Cloud9, aber FaZe konnte sich knapp mit 16:14 durchsetzen. Die zweite Karte, Overpass, die vom FaZe Clan gewählt wurde, endete 16:10 zugunsten von Cloud9, die sich nach ihrer früheren Niederlage stark zurückmeldeten. Die entscheidende Map, Inferno, war ein echter Test für beide Teams. Das Spiel ging in die Verlängerung und endete 22:19 zugunsten von Cloud9. Dieser Moment ging aufgrund des unglaublichen Comebacks von Cloud9 und der herausragenden Leistungen von Tyler "Skadoodle" Latham und Timothy "autimatic" Ta in die Geschichte von CS:GO ein.
Das Finale wurde durch die leidenschaftliche Unterstützung des heimischen Publikums angeheizt, was dem Spiel eine zusätzliche Ebene der Intensität verlieh. Trotz des Staraufgebots von FaZe Clan (NiKo, GuardiaN, rain, karrigan, olofmeister) konnten sie sich den Sieg nicht sichern, was dieses Spiel zu einer der größten Überraschungen des Jahres machte.
Cloud9-Roster beim ELEAGUE Major Boston 2018
- Tarik " tarik " Celik - Teamkapitän/ Schütze
- Tyler " Skadoodle " Latham - AWPer
- Timothy " autimatic " Ta - Rifler/ Sekundärer AWPer
- Jake " Stewie2K " Yip - Entry Fragger
- Will " RUSH " Wierzba - Rifler/ Unterstützung
FACEIT Major: London 2018
FACEIT Major: London 2018 war das dreizehnte Major in der Geschichte von CS:GO und das erste, das von FACEIT organisiert wurde, mit einem Preispool von 1.000.000 Dollar. Das Turnier fand vom 5. bis 23. September 2018 in London, Vereinigtes Königreich, statt, wobei die Playoffs in der SSE Arena in Wembley ausgetragen wurden.
Das Turnier bestand aus drei Phasen. Die erste Phase, die New Challengers Stage (5.-9. September), brachte 16 Teams zusammen, darunter Teilnehmer von kleineren Turnieren und Teams, die beim vorherigen Major die Plätze 9-16 belegten. Die Spiele wurden nach dem Schweizer System ausgetragen, mit Best-of-1-Matches und entscheidenden Best-of-3-Matches. Die besten acht Teams zogen in die nächste Runde ein. Die zweite Phase, die New Legends Stage (12.-16. September), folgte ebenfalls dem Schweizer System und ermittelte die besten acht Teams, die in die Playoffs aufstiegen und den Status einer "Legende" erhielten. Die letzte Phase, die New Champions Stage (20.-23. September), war ein Einzelausscheidungs-Playoff mit den besten acht Teams, wobei alle Spiele als Best-of-3 ausgetragen wurden.
Das große Finale war ein Aufeinandertreffen zwischen Astralis aus Dänemark und Natus Vincere aus der Ukraine. Die erste Karte, Nuke, endete mit einem dominanten 16:6-Sieg für Astralis. Die Dänen zeigten ihre Meisterschaft auf ihrer stärksten Karte und konnten ihre Ungeschlagenheit auf Nuke auf mehrere Monate ausdehnen. Die herausragenden Leistungen von dev1ce und dupreeh setzten ihre Gegner immer wieder unter Druck. Die zweite Karte, Overpass, ging mit 16:9 ebenfalls an Astralis. Trotz der Bemühungen von Natus Vincere, sich zu wehren, erwies sich Astralis bei diesem Turnier als undurchdringliche Macht. Das Finale endete 2:0 zugunsten von Astralis und krönte sie zu den Champions des FACEIT Major: London 2018.
Dieses Turnier ist aufgrund mehrerer bemerkenswerter Fakten in Erinnerung geblieben. Am wichtigsten ist, dass es den Beginn der Ära der Dominanz von Astralis markierte, die sie später zum erfolgreichsten Team in der Geschichte von CS:GO machte. Es war ihr zweiter Major-Titel nach dem ELEAGUE Major: Atlanta 2017. Astralis baute seine Siegesserie auf Nuke auf 19 aufeinanderfolgende Spiele aus, was zu dieser Zeit ein beispielloser Erfolg war.
Trotz der Niederlage im Finale war 2018 eines der erfolgreichsten Jahre für Natus Vincere. s1mple und electronic zeigten während des gesamten Turniers eine unglaubliche Form und brachten Na`Vi ins große Finale. Außerdem war dieses Major das letzte, bei dem das Pick'em-Challenge-System ohne Kapseln zum Einsatz kam, da Valve die Event-Systeme im Spiel danach überarbeitet hat.
Astralis Roster beim FACEIT Major: London 2018

Credit: PGL
- Nicolai "dev1ce" Reedtz - AWPer
- Peter "dupreeh" Rasmussen - Entry Fragger
- Andreas "Xyp9x" Højsleth - Support/ Clutcher
- Lukas "gla1ve" Rossander - Anführer im Spiel
- Emil " Magisk " Reif - Scharfschütze/ Lauerjäger
Intel Extreme Masters XIII - Katowice Major 2019
Das Intel Extreme Masters XIII - Katowice Major 2019 war das erste Turnier, das unter dem neuen Wettbewerbsformat von Valve ausgetragen wurde. Die Veranstaltung fand vom 13. Februar bis 3. März 2019 in Katowice, Polen, statt. Die kultige Spodek-Arena, die seit Jahren als Austragungsort großer esports-Events bekannt ist, diente als Austragungsort für die Endrunde.
Das Turnierformat wurde überarbeitet, um die Fairness und den Wettbewerb zwischen den Teams zu verbessern. Eine der wichtigsten Änderungen war ein neues Setzsystem: Anstelle des traditionellen Ansatzes basierte die Setzung auf den von den Teams selbst erstellten Ranglisten. Diese Einschätzungen wurden kombiniert, um die Platzierungen der Teams vor Beginn des Turniers zu ermitteln. Außerdem wurden in der New Challengers- und der New Legends-Phase alle Ausscheidungs- und Aufstiegsspiele in einem Best-of-3-Format (BO3) ausgetragen, um den Einfluss des Zufalls zu verringern. Außerdem wurde ein Elo-Ranking-System eingeführt, um die Paarungen nach der ersten Runde zu bestimmen, das nach jedem Spiel aktualisiert wurde, um genauere Paarungen zu erhalten.
Das große Finale war ein Showdown zwischen Astralis aus Dänemark und ENCE aus Finnland. Die erste Karte, Train, endete mit einem dominanten 16:4-Sieg für Astralis, der die vollständige Kontrolle über das Spiel zeigte und ENCE keine Chance ließ. Auch die zweite Map, Inferno, ging mit 16:11 an Astralis. Trotz der Bemühungen von ENCE, ihre Gegner herauszufordern, erwies sich Astralis als zu stark und beendete die Serie souverän mit 2:0 und sicherte sich den Meistertitel.
Das Katowice Major 2019 markierte einen weiteren Meilenstein in der Ära der Astralis-Dominanz. Es war der dritte Major-Titel in Folge für das dänische Team. Das finnische Team ENCE überraschte alle mit dem Einzug ins Finale und besiegte auf dem Weg dorthin starke Konkurrenten wie Team Liquid und Natus Vincere.
Eines der herausragenden Elemente des Turniers war der intensive Wettbewerb in der Legends Stage, wo einige Favoriten wie FaZe Clan und MIBR die Playoffs nicht erreichten. Außerdem verlängerte Astralis seine ungeschlagene Serie auf der Karte Nuke auf 30 Matches, was zu diesem Zeitpunkt eine beispiellose Leistung war.
StarLadder Berlin Major 2019
Das StarLadder Berlin Major 2019 war das vierte Major-Turnier in Deutschland, das dieses Mal in Berlin stattfand. Die Veranstaltung fand vom 23. August bis zum 8. September statt und wurde von dem ukrainischen Unternehmen StarLadder organisiert. An dem Wettbewerb nahmen 24 Teams aus der ganzen Welt teil, die um ein Preisgeld von 1 Million Dollar kämpften. Das Turnierformat umfasste drei Phasen: die New Challengers Stage, die New Legends Stage und die New Champions Stage, wobei letztere aus einem Einzelausscheidungs-Playoff bestand.
Das große Finale bestritten Astralis und AVANGAR. Das Spiel, das in einem Best-of-Three-Format ausgetragen wurde, wurde vollständig vom dänischen Team dominiert, wobei es keine unerwarteten oder spannenden Momente gab. Die erste Karte, Inferno, endete mit einem entscheidenden 16:6-Sieg für Astralis, das während des gesamten Spiels souverän das Tempo diktierte. Die zweite Karte, Dust2, folgte einem ähnlichen Muster: Astralis besiegte seine Gegner mit 16:5. Das Endergebnis von 2:0 zugunsten von Astralis bestätigte ihre absolute Dominanz und zementierte ihren Status als Legende, indem sie bewiesen, dass sie diese Ära in CS:GO mit Recht ihr Eigen nennen können. Dieser Sieg machte Astralis zum vierfachen CS:GO Major Champion.
Dieses Turnier markierte auch das Ende der professionellen CS:GO-Karriere von Zeus, einem Spieler von Natus Vincere, der nach dem Event seinen Rücktritt bekannt gab. Die gesamte Arena in Berlin feierte den legendären Kapitän mit stehenden Ovationen, als er sich von der Szene verabschiedete, und fügte den Erinnerungen der Fans einen emotionalen und historischen Moment hinzu.
In jenen Jahren gewann Astralis alles, was möglich war, und die Teamdynamik war stark, unterstützt durch die Bemühungen des Psychologen, die Harmonie innerhalb des Kaders aufrechtzuerhalten. Infolgedessen blieb die Aufstellung während dieser dominanten Zeit unverändert.
PGL Major Stockholm 2021: Eine Rückkehr in die Arena
Das PGL Major Stockholm 2021 war das erste CS:GO Major nach einer zweijährigen Unterbrechung, die durch die weltweite COVID-19-Pandemie verursacht wurde. Aufgrund dessen wurde das zuvor geplante ESL One: Rio Major 2020 abgesagt, und Majors, die wichtigsten Veranstaltungen in der CS:GO-Welt, hatten seit 2019 nicht mehr stattgefunden. Das Turnier fand vom 26. Oktober bis 7. November 2021 in Stockholm, Schweden, statt und brachte erneut die 24 besten Teams der Welt zusammen.
Das Turnierformat umfasste mehrere Phasen. Zunächst traten die Teams in der Challengers Stage und der Legends Stage gegeneinander an, wobei die Besten in die Playoffs aufstiegen. Die letzte Phase, die Champions Stage, fand in der Avicii-Arena vor einem Live-Publikum statt, was nach einer langen Zeit der Online-Turniere ein besonderes Ereignis war. Der Preispool des Turniers belief sich auf 2 Millionen Dollar und war damit der größte in der Geschichte der Majors zu dieser Zeit.
Das große Finale zwischen Natus Vincere und G2 Esports war wirklich ein historischer Moment. Natus Vincere zeigte sich während des gesamten Turniers und des gesamten Jahres in bestechender Form und gewann fast jedes Event, an dem sie mit ihrem überarbeiteten Roster teilnahmen. Das Match wurde auf zwei Karten ausgetragen: Auf der ersten Karte, Ancient, sicherte sich NAVI einen 16:11-Sieg. Die zweite Karte, Nuke, entwickelte sich zu einem wahren Drama. G2 Esports hätte die Serie beinahe in die entscheidende dritte Karte gezwungen, aber Natus Vincere gewann in der Verlängerung mit 22:19 und beendete das Match mit 2:0 zu ihren Gunsten.
Dieses Major war auch deshalb denkwürdig, weil Natus Vincere das erste Team in der Geschichte von CS:GO war, das das Turnier gewann, ohne eine einzige Map zu verlieren. Teamleader Oleksandr "s1mple" Kostyliev zeigte sich in unglaublicher Form und wurde mit dem MVP-Award ausgezeichnet. Das PGL Major Stockholm 2021 war sowohl für NAVI als auch für die gesamte CS:GO-Community ein bedeutendes Ereignis, das die Rückkehr von Turnieren dieser Größenordnung nach einer langen Pause markierte.
Beim PGL Major Stockholm 2021 sah der Natus Vincere-Kader wie folgt aus

Kredit: PGL
- Oleksandr " s1mple " Kostyliev - AWPer
- Denis " electroNic " Sharipov - Rifler
- Ilya " Perfecto " Zalutskiy - Unterstützung
- Valerii " b1t " Vakhovskyi - Schütze, Schleicher
- Kirill " Boombl4 " Mikhailov - Anführer im Spiel
PGL-Hauptstadt Antwerpen 2022
PGL Major Antwerp 2022 war das erste CS:GO-Major-Turnier, das in Belgien stattfand. Das Event fand vom 9. bis 22. Mai 2022 statt und brachte traditionsgemäß 24 der besten Teams aus der ganzen Welt zusammen. Das Turnier folgte dem bekannten Format, bestehend aus drei Phasen: Challengers Stage, Legends Stage und Champions Stage. In den ersten beiden Phasen wurde nach dem Schweizer System gespielt, d. h. die Mannschaften mussten so lange spielen, bis sie entweder drei Spiele gewonnen oder drei verloren hatten. Die besten Teams stiegen in die nächste Phase auf. In der Champions Stage wurde ein klassisches Single-Elimination-Bracket mit acht Teilnehmern gespielt.
Das Preisgeld für das Turnier betrug 1 Million Dollar, wobei 500.000 Dollar an die Sieger vergeben wurden. Die Spiele wurden offline ausgetragen, das große Finale fand in der Sportpaleis Arena in Antwerpen statt, die eine Kapazität von 20 000 Zuschauern hat.
Im Finale traten zwei der stärksten Teams der Saison - FaZe Clan und Natus Vincere - gegeneinander an. Das Match wurde in einem Best-of-Three-Format ausgetragen und lieferte eine unglaubliche Schlacht auf zwei Karten. Die erste Karte, Inferno, endete nach einer intensiven Verlängerung 19:16 zugunsten von FaZe Clan. Auf der zweiten Map, Nuke, die zu diesem Zeitpunkt eine der stärksten Maps von Na'Vi war, setzte sich FaZe Clan erneut durch und gewann mit 16:10 und sicherte sich den Titel des CSGO Major Champions.
Das Besondere an diesem Turnier war, dass FaZe Clan das erste internationale Team war, das ein Major gewann. Ihr Kader umfasste Spieler aus verschiedenen Ländern: Estland, Dänemark, Lettland, Kanada und Norwegen. Damit unterschieden sie sich von den meisten Teams, die traditionell aus Spielern aus einer einzigen Region bestanden, und brachen mit der langjährigen Tradition der Dominanz regionaler Teams. Das Event zog während der Finalspiele 2.113.610 Zuschauer über Streaming-Plattformen an und war damit das zweitmeistgesehene Turnier in der Geschichte von CS:GO.
Der internationale FaZe Clan-Kader beim PGL Major Antwerp 2022
- Finn " karrigan " Andersen - Anführer im Spiel (Dänemark)
- Håvard " rain " Nygaard - Gewehrschütze (Norwegen)
- Robin " ropz " Kool - Schleicher (Estland)
- Helvijs " broky " Saukants - AWPer (Lettland)
- Russel " Twistzz " Van Dulken - Rifler (Kanada)

Kredit: PGL
Intel Extreme Masters Rio Major 2022
Das Intel Extreme Masters Rio Major 2022 war ein Meilenstein für die brasilianischen Counter-Strike-Fans, denn es war das erste Major, das in ihrem Land stattfand. Das Turnier fand vom 31. Oktober bis zum 13. November 2022 statt und brachte 24 Teams aus der ganzen Welt zusammen, die um ein Preisgeld von insgesamt 1.250.000 Dollar kämpften. Die Teilnehmer traten im Standard-Major-Turnierformat an und durchliefen dabei drei Phasen: Challengers Stage, Legends Stage und Champions Stage.
Das große Finale um den Major-Titel wurde zwischen Outsiders und Heroic ausgetragen. Das Match wurde in einem Best-of-Three-Format ausgetragen, wobei die erste Karte Mirage war, die von Outsiders gewählt wurde. Sie demonstrierten selbstbewusst ihre Stärke, und trotz der Gegenwehr von Heroic konnte das dänische Team seine Gegner nicht besiegen und verlor 16:12 auf Mirage. Auf der zweiten Karte, Overpass, zeigten die Outsiders eine noch dominantere Leistung. Sie behielten die volle Kontrolle über das Spiel und ließen Heroic keine Chance auf ein Comeback oder eine dritte Karte. Das Spiel endete mit einem überzeugenden Ergebnis von 16:5 und sicherte Outsiders den Major-Meistertitel.
Einer der Höhepunkte des Turniers war die unglaubliche Unterstützung durch das lokale Publikum. Selbst nachdem die brasilianischen Teams ausgeschieden waren, füllten die Fans weiterhin die Arena und sorgten für eine unvergleichliche Atmosphäre. Jedes Spiel wurde von lauten Gesängen, Beifall und gemeinsamer Begeisterung begleitet. Besondere Aufmerksamkeit erregte FURIA, das das Halbfinale erreichte, dort aber in einem hart umkämpften Spiel gegen Heroic verlor. Trotz der Niederlage der Heimmannschaft war der Auftritt von FURIA für die einheimischen Fans ein wahres Fest, und die Spieler wurden für ihr Können und die Emotionen, die sie bei ihren Anhängern auslösten, gelobt.
Diese einzigartige Energie, die für die brasilianischen Zuschauer charakteristisch ist, hat nicht nur das Turniererlebnis verbessert, sondern auch gezeigt, wie tief Counter-Strike in der Kultur der Region verwurzelt ist. Die Emotionen in der Arena machten das Intel Extreme Masters Rio Major 2022 zu einem Ereignis, das sowohl den Zuschauern als auch den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Außenseiteraufstellung bei den Intel Extreme Masters Rio Major 2022
- Dzhami " Jame " Ali - Teamkapitän und primärer AWPer
- Evgeniy " FL1T " Lebedev - Rifler, spezialisiert als Lurker
- Petr " fame " Bolyshev - Rifler, der als Entry Fragger auftritt
- David " n0rb3r7 " Danielyan - Schütze, der die Unterstützungsrolle spielt
- Alexey " Qikert " Golubev - Rifler, der als Anchor auf Sites agiert
BLAST Paris Major
BLAST Paris Major 2023 war das letzte Major-Turnier in der Geschichte von Counter-Strike: Global Offensive und markierte das Ende einer Ära für diese Version des Spiels. Das Turnier fand vom 8. bis 21. Mai 2023 in Paris, Frankreich, in der AccorHotels Arena statt, die über 20.000 Zuschauer fasst. Das Preisgeld betrug 1.250.000 $.
Das Turnier bestand aus drei Phasen: Challengers Stage, Legends Stage und Champions Stage. In der Challengers Stage spielten 16 Teams in einem Schweizer System, bei dem die Ausscheidungs- und Aufstiegsspiele im Best-of-3-Verfahren ausgetragen wurden, die anderen im Best-of-1-Verfahren. Die besten acht Teams zogen in die Legends Stage ein, wo ein ähnliches System die Playoff-Teilnehmer bestimmte. In der Champions Stage traten acht Teams in einem Einzelausscheidungsformat gegeneinander an, wobei alle Spiele im Modus Best-of-3 ausgetragen wurden.
Im großen Finale trat das Heimteam Team Vitality gegen die Schweden von GamerLegion an. Die erste Map, Overpass, wurde komplett von Vitality kontrolliert - sie dominierten ihre Gegner mit Leichtigkeit und schlossen die Map mit 16:6 ab. Auf der zweiten Map, Nuke, leistete GamerLegion wesentlich stärkeren Widerstand, so dass es zu einem umkämpften Kampf kam. Team Vitality behielt jedoch die Ruhe und spielte als geschlossene Einheit und sicherte sich die Karte mit 16:13. Das Spiel endete 2:0, und Team Vitality wurde verdientermaßen zum Sieger des Turniers.
Team Vitality sicherte sich den Hauptpreis des Turniers in Höhe von 500.000 $ sowie Plätze bei der IEM Cologne 2023 und dem BLAST Premier World Final 2023. Dieser Triumph war für das Team von besonderer Bedeutung, da es das Finale vor heimischem Publikum bestritt. Teamleader Mathieu "ZywOo" Herbaut wurde für seine herausragende Leistung und die besten Stats während des gesamten Turniers zum MVP ernannt.
Das BLAST Paris Major 2023 war das letzte Turnier für CS:GO, und nun werden die Teams im neuen Spiel von Valve, CS2, antreten. In dem neuen Spiel werden viele Teams die Chance haben, um den Titel des CS2 & CSGO Major Champions zu kämpfen.
Das Team Vitality beim BLAST Paris Major 2023:
- Dan "apEX" Madesclaire - Teamkapitän und In-Game Leader (IGL).
- Mathieu " ZywOo " Herbaut - Primärer AWPer, der Schlüsselspieler des Teams.
- Peter "dupreeh" Rasmussen - Rifler, spezialisiert als Entry Fragger.
- Emil "Magisk" Reif - Rifler, der als Anchor auf den Baustellen agiert.
- Lotan " Spinx " Giladi - Rifler, spielt als Lurker.
PGL Major Kopenhagen 2024: Erste CS2-Major-Gewinner
Das PGL Major Copenhagen 2024 war ein Meilenstein in der Geschichte des Esports, denn es war das erste Major-Turnier, das im neuen Spiel Counter-Strike 2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 17. bis 31. März 2024 in Kopenhagen, Dänemark, in der kultigen Royal Arena statt, die für ihre elektrisierende Atmosphäre und beeindruckende Kapazität bekannt ist. Die Veranstaltung brachte die besten Spieler und Teams aus der ganzen Welt zusammen, und die Fans füllten die Arena, um das Debüt eines hochkarätigen Wettbewerbs in der neuen Ära von Counter-Strike zu erleben. Das Gesamtpreisgeld belief sich auf beeindruckende 1.250.000 $, was den Umfang und das Prestige der Veranstaltung unterstreicht.
Das Turnier folgte dem bekannten dreistufigen Format: Eröffnungsphase, Eliminierungsphase und Playoff-Phase. In den ersten beiden Phasen wurde nach einem Schweizer System gespielt, bei dem die Teams um einen Platz in der Endrunde kämpften. Die Playoff-Phase war eine Einzelausscheidungsrunde, in der alle Spiele in einem Best-of-Three-Format ausgetragen wurden.
Das große Finale des ersten CS2-Majors bestritten Natus Vincere und FaZe Clan. Die erste Karte, Ancient, war die Wahl von FaZe Clan, aber Natus Vincere holte sich einen souveränen 13:7-Sieg. Die zweite Karte, Mirage, ging an den FaZe Clan, der mit einem 13:2-Sieg eine dominante Leistung ablieferte. Nach einer so deutlichen Niederlage schien es unwahrscheinlich, dass sich Natus Vincere davon erholen könnte. Auf der entscheidenden Karte Inferno zeigten Natus Vincere jedoch ihre Überlegenheit, gewannen das Spiel mit 13:5 und sicherten sich den Meistertitel.
Bemerkenswert ist, dass Natus Vincere mit einer fast komplett neuen Mannschaft am Turnier teilnahm. Trotz der Veränderungen im Team lieferten sie nicht nur ein phänomenales Spiel ab, sondern wurden auch die ersten CS2-Major-Champions der Geschichte, die sowohl in Counter-Strike: Global Offensive und Counter-Strike 2 gewonnen und damit ihren Namen in die Geschichte des Esports geschrieben.
Der Kader von Natus Vincere (NAVI) für das PGL Major Copenhagen 2024

Kredit:PGL
- Valerii "b1t" Vakhovskyi - Rifler (Entry Fragger)
- Ihor " w0nderful " Zhdanov - AWPer
- Aleksi " Aleksib " Virolainen - In-Game Leader (IGL)
- Mihai " iM " Ivan - Scharfschütze (Lurker)
- Justinas " jL " Lekavicius - Schütze (Unterstützung)
Perfekte Welt Shanghai Major 2024
Das Perfect World Shanghai Major 2024, das vom 30. November bis zum 15. Dezember stattfand, war das letzte CS2-Major des Jahres und das erste, das in China ausgetragen wurde. Das von Perfect World organisierte und von Valve sanktionierte Event war mit einem Preisgeld von 1.250.000 Dollar dotiert und fand an zwei prestigeträchtigen Veranstaltungsorten statt: dem Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center für die Vorrunde und dem Shanghai Oriental Sports Center für die Playoffs. Vierundzwanzig der weltbesten Teams traten in einer intensiven Offline-Situation gegeneinander an und brachten Counter-Strike-Elitetalente aus allen Teilen der Welt zusammen.
Team Spirit ging als unangefochtener Sieger hervor, setzte seine blendende Form während des gesamten Jahres 2024 fort und sicherte sich den Hauptpreis in Höhe von 500.000 Dollar. Im großen Finale besiegten sie FaZe Clan mit 2:0 und fügten ihrer Vitrine nach ihrem Triumph in Kopenhagen eine weitere Major-Trophäe hinzu. Danil "donk" Kryshkovets stach einmal mehr als MVP des Turniers hervor, indem er konstant starke Leistungen zeigte und seinen Status als Superstar der CS2-Ära untermauerte.
Das Playoff-Bracket war mit Schwergewichten gespickt. MOUZ und G2 Esports sicherten sich nach knappen Siegen gegen Spirit bzw. FaZe die ersten vier Plätze. Vitality und Liquid scheiterten trotz starker Auftritte in den Vorrunden im Viertelfinale. MongolZ machte ebenfalls Schlagzeilen, indem es sowohl in der Eröffnungs- als auch in der Ausscheidungsphase mit 3:0 gewann - ein historischer Underdog-Lauf, der erst in den Playoffs gegen MOUZ endete.
Insgesamt zeigte das Shanghai Major eine Verschiebung der regionalen Machtverhältnisse, wobei das CIS-lastige Roster von Spirit die Szene weiterhin im Griff hatte, während europäische Größen wie FaZe und G2 mithalten konnten. Der Erfolg der Veranstaltung unterstrich die wachsende Rolle Chinas im globalen CS2-Ökosystem und setzte einen neuen Standard für die esports-Produktion in der Region.
Spirit Roster beim PW Shanghai Major

Kredit: HLTV
- Leonid " chopper " Vishnyakov - In-Game Leader und Entry Pack Leader
- Boris " magixx " Vorobyev - Rifler, der als Secondary Entry dient
- Myroslav " zont1x " Plakhotja - Schütze, der eine hybride Rolle spielt
- Danil " donk " Kryshkovets - Rifler, der explosive Star und Spielmacher des Teams
- Dmitriy " sh1ro " Sokolov - Primärer AWPer, der Spirit's Spätrundenausführungen verankert
BLAST.tv Austin Major 2025
Das BLAST.tv Austin Major 2025 markiert ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte von Counter-Strike 2, nicht nur als erstes Major, das jemals in Texas ausgetragen wurde, sondern auch als ein Turnier, das eine aufregende Mischung aus altbewährten Spielern und dem Aufkommen neuer Dynastien präsentierte. Das Event fand vom 3. bis 22. Juni in Austin statt und brachte 32 der weltbesten Teams zusammen, die um ein Preisgeld von 1.250.000 Dollar und 3.500 RMR-Punkte kämpften, was in einer unvergesslichen Playoff-Phase im Moody Center gipfelte.
Vitality trug sich erneut in die Major-Geschichte ein und holte sich seinen zweiten CS2-Major-Titel - den dritten insgesamt - durch einen 2:1-Sieg gegen The MongolZ in einem spannenden Grand Final. Angeführt von Dan "apEX" Madesclaire zeigte Vitality auf dem Weg zur Trophäe die für sie typische Mischung aus Aggression, Koordination und mentaler Härte. Mathieu "ZywOo" Herbaut wurde zum MVP gekürt und erhielt damit seinen zweiten CS2-Major-MVP (nach Paris 2023) und seine 27. MVP-Medaille insgesamt.
Ihr Lauf in Austin war eine Meisterklasse in Sachen Kontrolle und Widerstandsfähigkeit. In den Playoffs besiegten sie Natus Vincere im Viertelfinale, demontierten MOUZ im Halbfinale und besiegten im großen Finale ein zähes MongolZ-Team. Dieser Triumph bedeutete für Vitality den siebten Turniersieg in Folge, eine historische Siegesserie von 30 Maps, die nun als eine der dominantesten Abschnitte in der Geschichte von Counter-Strike gilt.
Dieses Major war auch ein historischer Moment für das asiatische Counter-Strike, da Lynn Vision das erste chinesische Team seit FACEIT London 2018 wurde, das die Top 16 eines Majors erreichte. Mit diesem Erfolg sicherten sie sich auch einen zusätzlichen RMR-Slot für die Region, wodurch die Vertretung Asiens von fünf auf sechs Teams erweitert wurde. In der Zwischenzeit schrieben die MongolZ Geschichte, da sie als erstes asiatisches - und mongolisches - Team überhaupt das Große Finale eines Majors erreichten, ein Meilenstein, der in der weltweiten CS2-Community großen Anklang fand.
Wir befinden uns fest in der Vitality-Ära. Ihr Sieg im Juli festigt ihren Platz nicht nur an der Spitze der aktuellen Rangliste, sondern auch unter den größten Dynastien in der Geschichte von Counter-Strike. Der Sieg war besonders ergreifend für flameZ, der die Major-Trophäe an seinem Geburtstag in die Höhe stemmte, und für mezii, der seinen ersten Major-Triumph errang. Mit zwei Major-MVP für ZywOo und einer anhaltenden Aura der Überlegenheit hat der Austin-Lauf von Vitality sie von Champions zu Legenden gemacht.
Vitality-Roster

Kredit: HLTV
- Dan "apEX" Madesclaire - Anführer im Spiel
- Mathieu "ZywOo" Herbaut - AWPer
- Shahar " flameZ " Shushan - Einstiegsfrager
- William " mezii " Merriman - Schütze (Unterstützung)
- Robin "ropz" Kool - Schütze (Schleicher/Verlierer)
StarLadder Budapest Major 2025
Das StarLadder Budapest Major 2025 wird das Jahr mit einem großen Event abschließen, da das größte Counter-Strike-Turnier zum ersten Mal seit 2019 nach Mitteleuropa zurückkehrt. Es ist das vierte CS2-Major in Budapest und das bisher größte mit 32 Teams, einem Preispool von 1.250.000 Dollar und Playoffs im modernen MVM Dome.
Mit drei verschiedenen Schweizer Phasen, die zu den Playoffs führen, verspricht das Format einen zermürbenden Test von Beständigkeit, Belastbarkeit und Meisterschafts-DNA. Es wird erwartet, dass Giganten wie Vitality, FaZe Clan, Natus Vincere und MOUZ die Show anführen werden, während Herausforderer aus Asien, Amerika und Osteuropa versuchen werden, die Aschenputtel-Geschichten zu wiederholen, die das Austin Major geprägt haben.
Es steht viel auf dem Spiel - nicht nur um den Titel und das Preisgeld, sondern auch um den Ruhm, Teil des sich entwickelnden Erbes von Counter-Strike in der CS2-Ära zu werden. Die Szene ist kompetitiver als je zuvor und die StarLadder Budapest wird ein weiteres unvergessliches Kapitel in der Geschichte des Majors schreiben.
EGamersWorld wird jeden Schritt des Geschehens verfolgen und die entscheidenden Spiele, die bahnbrechenden Teams und die Champions, die sich im großen Finale im Dezember durchsetzen werden, festhalten.

Kirill ist Autor von Artikeln und Blogs bei eGamersWorld und gehört seit 2024 zum Team. Sein Hauptaugenmerk liegt auf Analysen und der Erstellung von Inhalten über esports. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Gaming-Bereich bringt Kirill tiefe Einblicke in die Branche mit, um hochwertiges und ansprechendes Material zu liefern.
















































